Roland Mevißen ist Lehrer an einer Gesamtschule in Hessen für die Fächer Arbeitslehre und Chemie, Mitglied der Schulleitung und Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Giessen in der Arbeitsgruppe Didaktik der Arbeitslehre. In beiden Tätigkeitsbereichen beschäftigt er sich mit der Frage, was junge Menschen benötigen, um gegenwärtig und zukünftig an der Gesellschaft teilhaben und selbige auch gestalten zu können. Die Fokussierung – durch sein Fach Arbeitslehre – auf den arbeitenden und konsumierenden Menschen als Teilhaber und Gestalter führt in zentrale Felder individuellen und gesellschaftlichen Lebens und macht einmal mehr deutlich, welchen hohen Stellenwert eine differenzierte und didaktisch überlegte Umsetzung Digitalisierung in der Schule hat. Diese Überlegungen teilt er regelmäßig im Rahmen von Tagungen, Workshops und Fortbildungen sowie in Publikationen.

Fortbildungsthemen:

  • 3D-Druck in der Schule
  • Physical Computing (Calliope mini & Arduino)
  • Kanban-Boards in der schulischen Projektarbeit
  • Making & Bildung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Roland Mevißen für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Nach dem Fachinformatiker Richtung Anwendungsentwicklung und drei weiteren Jahren als Softwareentwickler, habe ich ein Informatikstudium begonnen. Auf den Bachelor folgten der Master und aktuell eine Promotion an der Universität Duisburg-Essen und Fachhochschule Dortmund. Dort erforsche ich die Klassifizierung von Lernern beim Lösen von Programmieraufgaben („Code Comprehension“) mittels Eye-Tracking.
Nebenbei schreibe ich viele Fachartikel, primär zu Themen der Softwareentwicklung und über das Erlernen einer Programmiersprache. Zudem gebe ich seit einigen Jahren Kurse & Workshops zu den Grundlagen der Programmierung und Informatik, hauptsächlich mit Robotik als Transportmedium. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist es spannend zu beobachten, wie sich diese Zielgruppe informatischen Konzepten nähert. Aus dem Interesse für LEGO, Robotik und Programmierung ist die Plattform www.brickobotik.de entstanden.

Fortbildungsthemen:

  • LEGO Mindstorms EV3
  • LEGO Education WeDo 2.0
  • LEGO Boost
  • Konstruktion mit LEGO Technic (Mechanik)
  • Scratch für den LEGO Mindstorms EV3
  • Scratch (allgemein)
  • Python, Java, C# für den LEGO Mindstorms EV3
  • AntMe!
  • 3D-Druck (allgemein)
  • 3D-Druck (im Unterricht)
  • Java, C# (allgemein)
  • Cozmo
  • Calliope mini
  • Makeblock (mBot, mBot Ranger, Neuron)
  • B·O·B·3
  • Open Roberta

https://www.brickobotik.de
Twitter: @fdeitelhoff und @brickobotik

Fabian Deitelhoff für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage