Roland Mevißen ist Lehrer an einer Gesamtschule in Hessen für die Fächer Arbeitslehre und Chemie, Mitglied der Schulleitung und Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Giessen in der Arbeitsgruppe Didaktik der Arbeitslehre. In beiden Tätigkeitsbereichen beschäftigt er sich mit der Frage, was junge Menschen benötigen, um gegenwärtig und zukünftig an der Gesellschaft teilhaben und selbige auch gestalten zu können. Die Fokussierung – durch sein Fach Arbeitslehre – auf den arbeitenden und konsumierenden Menschen als Teilhaber und Gestalter führt in zentrale Felder individuellen und gesellschaftlichen Lebens und macht einmal mehr deutlich, welchen hohen Stellenwert eine differenzierte und didaktisch überlegte Umsetzung Digitalisierung in der Schule hat. Diese Überlegungen teilt er regelmäßig im Rahmen von Tagungen, Workshops und Fortbildungen sowie in Publikationen.

Fortbildungsthemen:

  • 3D-Druck in der Schule
  • Physical Computing (Calliope mini & Arduino)
  • Kanban-Boards in der schulischen Projektarbeit
  • Making & Bildung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Roland Mevißen für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Katja Bröckl-Bergner ist seit mehreren Jahren als freiberufliche Medientrainerin für Jung und Alt unterwegs. Ursprünglich hat sie BWL / Marketing studiert und ist über Social Media Marketing in die Medienbildung gekommen. Die Motivation kam durch ihre drei Kinder, hier sah sie hautnah, wie die digitale Transformation in Schulen ankam oder nicht?
Durch Weiterbildungen in Österreich und Deutschland wuchs sie nach und nach in dieses Themengebiet hinein und gibt seitdem ihr Wissen in Workshops weiter. Katja liebt den Austausch, ist offen für neue Ideen, Techniken und digitale Geräte. Gemeinsam mit ihren Workshop-Teilnehmenden möchte sie die digitale Transformation voran bringen.

Fortbildungsthemen:

  • Grundlagen Medienbildung
  • Coding (von analog über BeeBot, Robo Wunderkind bis Calliope)
  • MakeyMakey
  • VR und AR

Katja Bröckl-Bergner für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Nach dem Fachinformatiker Richtung Anwendungsentwicklung und drei weiteren Jahren als Softwareentwickler, habe ich ein Informatikstudium begonnen. Auf den Bachelor folgten der Master und aktuell eine Promotion an der Universität Duisburg-Essen und Fachhochschule Dortmund. Dort erforsche ich die Klassifizierung von Lernern beim Lösen von Programmieraufgaben („Code Comprehension“) mittels Eye-Tracking.
Nebenbei schreibe ich viele Fachartikel, primär zu Themen der Softwareentwicklung und über das Erlernen einer Programmiersprache. Zudem gebe ich seit einigen Jahren Kurse & Workshops zu den Grundlagen der Programmierung und Informatik, hauptsächlich mit Robotik als Transportmedium. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist es spannend zu beobachten, wie sich diese Zielgruppe informatischen Konzepten nähert. Aus dem Interesse für LEGO, Robotik und Programmierung ist die Plattform www.brickobotik.de entstanden.

Fortbildungsthemen:

  • LEGO Mindstorms EV3
  • LEGO Education WeDo 2.0
  • LEGO Boost
  • Konstruktion mit LEGO Technic (Mechanik)
  • Scratch für den LEGO Mindstorms EV3
  • Scratch (allgemein)
  • Python, Java, C# für den LEGO Mindstorms EV3
  • AntMe!
  • 3D-Druck (allgemein)
  • 3D-Druck (im Unterricht)
  • Java, C# (allgemein)
  • Cozmo
  • Calliope mini
  • Makeblock (mBot, mBot Ranger, Neuron)
  • B·O·B·3
  • Open Roberta

https://www.brickobotik.de
Twitter: @fdeitelhoff und @brickobotik

Fabian Deitelhoff für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Caroline Zimmermann engagiert sich ehrenamtlich in Medienwerkstätten und gibt zudem Workshops für die HABA-Digitalwerkstatt. Sie ist gelernte Bankkauffrau und hat Marketingmanagement und Kommunikationsdesign studiert. Caroline arbeitete zunächst als User Experience Designer bevor sie sich als freie Grafikerin selbstständig machte.

 

Fortbildungsthemen:

  • Photoshop
  • Minecraft
  • Sicher im Netz
  • Graphic Recording
  • Kahoot
  • Calliope mini
  • Scratch
  • Elektrobasten & Wearables

Caroline Zimmermann für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Dr. Diana Knodel hat Informatik an der Universität Ulm studiert und an den Universitäten Ulm und Regensburg promoviert. Als Gründerin von App Camps bietet sie seit 2013 regelmäßig Programmierworkshops und Lehrerfortbildungen an und entwickelt Unterrichtsmaterial zum Thema Programmierung im Unterricht. Die Unterlagen werden von über 2.000 Lehrerinnen und Lehrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt.

Seit 2016 ist Diana Knodel außerdem Gastprofessorin und Dozentin an der TU Berlin. Sie ist dort im Bereich Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften tätig. 2017 erschien ihr Kinderbuch „Einfach Programmieren für Kinder“ im Carlsen Verlag.

Ihre Fortbildungsthemen:

  • Künstliche Intelligenz
  • App Entwicklung
  • Calliope mini
  • Programmieren im Unterricht
  • Informatik

Online-Fortbildungen von Diana Knodel:

Dr. Diana Knodel für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Theresa Grotendorst ist Gründerin und Geschäftsführerin von fobizz und setzt sich für die nachhaltige Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen der Digitalisierung ein. Sie berät Organisationen im Bereich Bildung und Digitalisierung, entwickelt Workshop- und Weiterbildungskonzepte zu digitalen Themen und hat als Projektleiterin mehrerer Tech-Initiativen zahlreiche Events und Workshops zur Förderung digitaler Kompetenzen geleitet und kuratiert. Theresa Grotendorst arbeitete zuvor als IT Beraterin in der Verlagsbranche und hat Technische Redaktion und Informationsmanagement in Karlsruhe und Glasgow studiert.

Ihre Fortbildungsthemen:

  • Programmieren lernen mit „Scratch“ im Unterricht
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • App Entwicklung im Unterricht
  • Der Mini Computer „Calliope mini“ im Unterricht
  • Wie funktioniert das Internet – den Datenpaketen auf der Spur
  • Der digitale Fingerabdruck – Datenschutz und Datensicherheit
  • Big Data, Internet of Things, Smart Home, Open Data

Online-Fortbildungen von Theresa Grotendorst:

Theresa Grotendorst für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage