Jonas Witschel arbeitet bei fobizz in der Fortbildungsbetreuung und entwickelt gemeinsam mit Lehrer*innen aus ganz Deutschland neue Fortbildungen, um digitale Themen in Schulen voranzutreiben. Er war zudem jahrelang in Sachsen als Medienpädagoge mit dem Schwerpunkt der Demokratieförderung, Nachrichten- und Informationskompetenz an Schulen und Bildungseinrichtungen tätig.

Fortbildungsthemen von Jonas Witschel:

Digitale Werkzeuge für den Unterricht

LinkedIn

Jonas Witschel für eine Fortbildung anfragen?

    Anfragen

     

    Christian Bachmann ist Lehrer, Referent und Autor. Seit 2002 unterrichtet er Mathematik, Politik und Wirtschaftslehre am Gymnasium. An seiner Schule ist er als Mittelstufenleiter tätig. Als Referent in den Bereichen Individualisierung, Politik, Berufsorientierung und digitale Medien blickt er auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung zurück. Als Digitalpaktberater unterstützte er Schulen aller Schulformen in ihrer methodisch-didaktischen und technischen Entwicklung. Als Autor und Referent tritt er regional und national in Erscheinung.

    Fortbildungsthemen von Christian Bachmann:

    1. Didaktische Nutzung digitaler tools,
    2. Individualisierung, Inklusion, Vielfalt und Teilhabe mit digitalen Medien
    gemeinsam spielerisch lernen
    3. Informationsbeschaffung hat viele Gesichter
    4. Lern-Produkte zielgerichtet gestalten
    5. Alles rund um Politik, GW und SoWi Unerricht mit digitalen Medien

    Christian Bachmann für eine Fortbildung anfragen?

      Anfragen

       

      Cynthia Weißflog ist studierte Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin. Nach dem Studium war sie als Kultur- & Medienvermittlerin unterwegs. Es folgten lehrreiche Jahre im Computerspielejournalismus und die anschließende Rückkehr in den Bereich der digitalen Bildung. Da ihr Herz für lebenslanges Lernen und Innovation schlägt, kümmert sie sich im fobizz Content-Team um sämtliche Inhalte der digitalen Erwachsenenbildung. Sie gibt Workshops und Webinare zum Thema Künstliche Intelligenz und ist Spezialistin für die fobizz Tools und den Einsatz von Serious Games im Unterricht.

      Online-Fortbildungen von Cynthia Weißflog:

      ChatGPT & fobizz KI-Assistenz in deinem Unterricht
      Serious Games im Unterricht

      LinkedIn

      Cynthia Weißflog für eine Fortbildung anfragen?

       

      Anfragen

       

      Zurzeit ist Kai-Oliver Graf IT-Beauaftragter an der Elisabethenschule in Frankfurt und unterrichtet die Fächer Chemie, Biologie, IKG und das neue Fach digitale Welt. Zudem ist er Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar Frankfurt (Gymnasium) für das Modul Lig – Die Lernumgebung im Unterrichtsfach innovativ gestalten. Er bietet seit über drei Jahren Fortbildungsveranstaltungen am Medienzentrum Offenbach und Frankfurt an und hat bereits an mehrere pädagogischen Tagen-Workshops geleitet.

      Fortbildungsthemen von Kai-Oliver Graf:

      – Erste Schritte mit dem Ipad: Vom Datei-Management bis zum Erklärvideo
      – IPad-Funktionen für Fortgeschrittene im Unterricht einsetzen
      – Whiteboard-Apps im Unterricht gewinnbringend einsetzen (Good Notes und Explain Everything)
      – Die kleinen Helfer im Unterrichtsalltag: Apps und andere Werkzeuge im Unterricht sinnvoll einsetzen
      (z.B. QR– Lernhilfen, Post-It, Plickers, Oncoo, Vocaroo, ZUMPad u.v.m)
      – Auf dem Weg zum Medienbildungskonzept: Tips & Tricks zur kollegialen Implementierung
      – Alternative Prüfungsformate (Concept-Maps, Erklärvideos, Stop-Motion-Videos, Interaktive Poster)
      – Classroom-Management mit Hilfe digitaler Werkzeuge
      – Nutzen digitaler Pinnwandsysteme im Schulalltag (Taskcards und/oder Padlet)
      – Mysteries erstellen und im Unterricht nutzen
      – Erstellen und nutzen interaktiver Dokumente (z.B. Lehrerkalender, Escape Rooms)
      – Digitale Welt – Digitale Grundbildung ab der 5. Klasse
      – Die Helden im digitalen Klassenzimmer: Arbeiten mit Keynote & Pages
      – Digitales Arbeiten im Naturwissenschaftlichen Unterricht (z.B. digital erstellte Protokolle)
      – Tutory
      – Erstellen digitaler Arbeitsblätter mit Hilfe eines Baukastensystems
      – Vermittlung fachspezifischer (Chemie & Biologie), z.B. neurobiologische Versuche, Spritzentechnik
      – Erfahrungen, Tipps und Tricks im Umgang mit dem Schulportal
      – Nutzen & Implementierung von Apple-TV Geräten im Schul-Ökosystem
      – Entwicklung und Implementierung digitaler Übungen im Unterrichtsalltag
      – Digitales kooperatives Arbeit im Unterricht

      Kai-Oliver Graf für eine Fortbildung anfragen?

        Anfragen

         

        Julia Michalke ist seit 5 Jahren als Grundschullehrerin an einer Grund-, Haupt- und Realschule in Hessen tätig. Seit ihrer Bachelor-/ und Masterarbeit beschäftigt sie sich mit digitalem Lernen in der Grundschule und hat an Medienkonzepten an Schulen mitgearbeitet. Daneben hat sie beim Mildenberger Verlag an der Gestaltung eines Mathebuchs mitgewirkt und dadurch auch die Welt der digitalen Angebote aus einer anderen Perspektive betrachten können.

        Fortbildungsthemen von Julia Michalke:

        1. KI in der Grundschule
        2. Tabletpower für Grundschullehrkräfte
        3. Apps im Matheunterricht etc.

        Instagram: @schulspass2016
        LinkedIn von Julia

        Julia Michalke für eine Fortbildung anfragen?

          Anfragen

           

          Jana Tichauer ist Fremdsprachen-Lehrerin in Berlin und Dissertationsstudentin in Rostock. Sie hat in Berlin und Brüssel studiert und in vier Ländern unterrichtet. Bildung ist ihre Leidenschaft, ihre Motivation und ihr Motor. Sie arbeitet seit mehr als neun Jahren an und mit Sprache(n), Entrepreneurship, Interkulturalität, Digitalität und Ehrenamt – und forscht zur Mehrsprachigkeit. Sie ist begeisterte Lernerin, engagierte Lehrerin und wuselndes Powerhouse.

          Fortbildungsthemen von Jana Tichauer:

          1. Digitale Bildung und digitale Tools
          2. Mehrsprachigkeit,
          3. Escape Games
          4. Erasmus

          Jana Tichauer für eine Fortbildung anfragen?

            Anfragen

             

            Paula Friedrich studierte an der Uni Leipzig und absolvierte ihr 2. Staatsexamen am Studienseminar Tübingen. Bereits während der Ausbildung arbeitete sie an verschiedenen Schulen und lernte dabei zahlreiche Facetten der heterogenen Schullandschaft kennen. Seit 2018 unterrichtet sie an einem Gymnasium Ma und Bio und nutzt dabei das agile Framework.

            Mit ihrer Expertise im Bereich KI, digitaler Bildung und Bildungstransformation vertritt sie auf zahlreichen Veranstaltungen und in unterschiedlichen Formaten die Perspektive der Schüler:innen und Lehrer:innen. Außerdem hält sie Keynotes und Workshops zu diesen Themen. Paula ist ausgebildete und zertifizierte Business-Moderatorin und Change-Managerin.

            Fortbildungsthemen von Paula Friedrich:

            1. Digitale Bildung
            2. Künstliche Intelligenz
            3. Agiler Unterricht
            4. Schulentwickung und Change Management
            5. Leadership

            Webseite: www.paulafriedrich.de

            Paula Friedrich für eine Fortbildung anfragen?

             

            Anfragen

             

            Hendrik Haverkamp ist Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischem Gymnasium Gütersloh und Lehrer für die Fächer Deutsch und Sport. Als Referent für die DAPF, die ZfA, für designed education u. a. liegt der Schwerpunkt seiner Fortbildungs- sowie Moderationstätigkeiten im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität. Des Weiteren ist er Co-Leiter des VK:KIWA und Mitgründer von Fiete.ai.

            Fortbildungsthemen von Hendrik Haverkamp:

            1. Zeitgemäße Prüfungskultur
            2. Künstliche Intelligenz

            Hendrik Haverkamp für eine Fortbildung anfragen?

             

            Anfragen

             

            Patrick Bronner erhielt für den methodisch sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets im Klassenzimmer den Deutschen Lehrerpreis 2016. Er unterrichtet am Friedrich-Gymnasium Freiburg die Fächer Mathematik und Physik, bildet Referendare aus und hält Vorträge & Fortbildungen zur zeitgemäßnen digitalen Bildung.

            Fortbildungsthemen von Patrick Bronner:

            Vortrags- & Fortbildungs-Portfolio unter: https://www.patrickbronner.de/fortbildung

            Beispiele:
            a) Vortrag: Digitaler Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- & Prüfungskultur! (1 – 2 h)
            b) Vortrag / Workshop: ChatGPT in der Schule? KI sinnvoll im Unterricht einsetzen! (1 – 4 h)
            c) Vortrag / Workshop: Digitale Lerndiagnose: „Test ohne Noten“ (1 – 2 h)
            d) – k) Digitale Medien für die MINT-Fächer (Mathematik und oder Physik) (1 – 8 h)

            Homepage: https://www.patrickbronner.de/
            TV-Beitrag mit Patrick Bronner: „KI-Tools im Unterricht“ https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/ki-in-der-schule-100.html

            Patrick Bronner für eine Fortbildung anfragen?

             

            Anfragen

             

            Marie-Lene Armingeon hat ursprünglich Spanisch und Englisch auf Gymnasiallehramt studiert, bevor sie ihren Exkurs in die digitale Welt gestartet hat und acht Jahre lang ein digitales Musik Startup mit aufgebaut hat. Heute ist sie zurück bei ihrem Herzensthema Bildung und kümmert sich als Produktmanagerin bei fobizz unter anderem um die Weiterentwicklung der fobizz Tools. Dabei steht sie in regem Austausch mit engagierten Lehrkräften aus ganz Deutschland, lernt ständig von ihren Erfahrungen und lässt diese in die Produktentwicklung miteinfließen.

            Ihre Fortbildungsthemen:

            • Künstliche Intelligenz
            • Fobizz Tools

            Online-Fortbildungen von Marie-Lene Armingeon:

            Marie-Lene Armingeon für eine Fortbildung anfragen?

            E-Mail Anfrage