Jana Tichauer ist Fremdsprachen-Lehrerin in Berlin und Dissertationsstudentin in Rostock. Sie hat in Berlin und Brüssel studiert und in vier Ländern unterrichtet. Bildung ist ihre Leidenschaft, ihre Motivation und ihr Motor. Sie arbeitet seit mehr als neun Jahren an und mit Sprache(n), Entrepreneurship, Interkulturalität, Digitalität und Ehrenamt – und forscht zur Mehrsprachigkeit. Sie ist begeisterte Lernerin, engagierte Lehrerin und wuselndes Powerhouse.

Fortbildungsthemen von Jana Tichauer:

1. Digitale Bildung und digitale Tools
2. Mehrsprachigkeit,
3. Escape Games
4. Erasmus

Jana Tichauer für eine Fortbildung anfragen?

    Anfragen

     

    Nataliya Levytska studierte das Grundschullehramt mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst sowie, als zwei weitere Zusatzfächer, DAZ und Medienpädagogik. Sie unterrichtet am liebsten jahrgangsgemischte Sprachlernklassen und leitet eine Medien-AG im Rahmen des Ganztages, auch wenn die Lehre an der Universität Augsburg für eine Weile im Vordergrund stand. Weitere Schwerpunkte, die sie interessieren und beschäftigen sind: Mehrsprachigkeit, Schulwandel in der Kultur der Digitalität, agile Didaktik sowie innovative und zeitgemäße Unterrichts- und Lernmethoden mit unterschiedlichen Medien im Allgemeinen sowie im Sprachunterricht im Besonderen. Dabei teilt sie ihre Expertise und ihr Wissen sowohl bei zahlreichen Fortbildungen, Barcamps und Konferenzen als durch Buch- bzw. Blogveröffentlichungen.

    Fortbildungsthemen von Nataliya Levytska:

    1. DaZ
    2. Sprachförderung
    3. Mehrsprachigkeit
    4. agile Schule
    5. Persönlichkeitsentwicklung
    6. Unterrichtsentwicklung
    7. Schulentwicklung
    8. Barcamps

    Nataliya Levytska für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Till Woerfel ist promovierter Sprachwissenschaftler, Forscher, Speaker und Fortbildner in den Bereichen sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und digitale Transformation. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit erforscht er, welche Sprachbildungskonzepte für ein- und mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen wirksam sind und wie digitale Lehr-/Lernmittel das (mehrsprachige) Lernen unterstützen können. Forschungsergebnisse lässt er in die erste und dritte Phase der Lehrer:innenbildung einfließen und unterstütze die Bildungsverwaltung und -praxis bei Fragen zu sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und digitaler Transformation.

    Fortbildungsthemen von Till Woerfel:

    1. „Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht“

    2. „10 digitale Tools zur Förderung von Mehrsprachigkeit“

    Webseite: https://tillwoerfel.de/angebotene-workshops/

    Till Woerfel für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Sabine Grotehusmann ist Gymnasiallehrerin für Französisch, Deutsch und Kunst. 2008 veröffentlichte sie den erfolgreichen Lernratgeber „Der Prüfungserfolg. Die optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp.“ Sie erstellt Unterrichtsmaterialien mit den Schwerpunkten: hohe Schüleraktivität, Handlungsorientierung und Binnendifferenzierung. Seit vielen Jahren ist sie auch als Referentin und Trainerin tätig. Themen, die ihr besonders am Herzen liegen, sind: Die verschiedenen Lernpersönlichkeiten, schüleraktivierende Methoden (z.B. Lernaufgaben, Simulation globale), effizientes Lernen & Prüfungserfolg, Prüfungsangst & Blackout, Classroommanagement & Wertschätzung. Ihre Grundsätze lauten: Jeder Mensch lernt anders. Lernen macht Spaß. In der Gemeinschaft zu lernen bereichert. Ihr Unterrichtsprinzip ist Motivation durch Lernerfolg. Lernerfolg durch Wertschätzung.

    Fortbildungsthemen von Sabine Grotehusmann:

    1. Fachfortbildungen Französisch

    • Simulation globale als Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
    • Vorbereitung und Durchführung von mündlichen Prüfungen

    2. Fächerübergreifende Seminare

    • Classroommanagement
    • Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden
    • Lernpersönlichkeiten und Lerntypen

     

    Blog: www.derpruefungserfolg.de

     

    Sabine Grotehusmann für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Natalie Heinze hat Lehramt Deutsch und Geschichte sowie Erwachsenbildung in Thüringen studiert und 2003 erfolgreich das 1.Staatsexamen abgelegt. Sie arbeitet seit 2010 als Deutschlehrerin in den Niederlanden, konnte an verschiedenen Schulen Erfahrungen im Unterrichten sammeln und hat ihre Kenntnisse in Didaktik-Seminaren an andere Kollegen weitergegeben. In den Niederlanden spielt IT schon länger eine bedeutende Rolle im Unterricht. In den letzten Jahren hat sie dadurch u.a. mit Laptop-Klassen und i-Pad Klassen gearbeitet. Die Verwendung von Webtools, Apps und der zielgerichtete Einsatz von Handys im Unterricht gehören zu ihrem Alltag. Außerdem begleite sie Referendare und Praktikanten im Schuldienst und darf sich seit 2019 als Coach für Hochbegabte weiterentwickeln.

    Fortbildungsthemen:

    • (Fremd)Sprache lernen mit neuen Medien
    • Lernen mit Laptop/ iPad im Unterricht

    Natalie Heinze für eine Fortbildung anfragen?

    E-Mail Anfrage