Niklas Schügerl (22), ist Student der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und Autor des Buches „ChatGPT-Ein Buch von mir, über mich“. Seit einem Jahr ist er Referent bei der Katholischen Erwachsenenbildung und hält KI Vorträge (Praktische Anwendung von KI, Theorie, ethische Implikationen…) sowohl online, als auch präsenz. Er wohnt ca. 45 min von Wien entfernt. Sein Buch zählt zum ersten deutschsprachigen Buch welches ein Fachbuch nicht nur über ChatGPT, sondern auch geschrieben mit ChatGPT, ist.

Fortbildungsthemen von Niklas Schügerl:

-Theorie und Praktische Anwendung von ChatGPT
-Theorie und Praktische Anwendung von Google Bard
-Ethische Implikationen mit Künstlicher Intelligenz
-KI-Einsatz in Schulen, Politik, Wirtschaft, Journalismus, Kunst,…
-Buch schreiben mit KI-Einsatz
-Wie Pädagoinnen und Pädagogen KI sinnvoll verwenden sollten

Vortrag-Homepage: https://niklasschuegerl8.wixsite.com/niklas-schuegerl
Buch-Homepage: https://niklasschuegerl8.wixsite.com/chat-gpt—ein-buch
Referent bei Bildungstage Wien/Mistlbach/Wr. Neustadt:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0kgGJeGaf68UuHRz4faKycqjgyFx1chMcRJ5AXqqBXNeE17KqzUqB8zwZfBnvMzdml&id=100065023830372

Niklas Schügerl für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

„Wir sollten den Mut haben, Neues zu wagen und uns gemeinsam auf den Weg machen, eine Kultur reflexiver, zeitgemäßer Bildung zu gestalten und zu (er)leben.“ Sein Kredo lautet: „Einfach mal machen und einen Blick über den Tellerrand werfen!“ Eine seiner Stärken ist es u.a., „out of the box“ zu denken, ungewohnte Wege zu gehen, und somit auch anderen Menschen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schule und Unterricht so viel mehr sein können. Als Beauftragter für digitale Unterrichtsentwicklung und Medienpädagogik ist Mario Reich „von Haus aus“ ein medienaffiner Pädagoge aus Überzeugung, dem die Themen „reflexive, zeitgemäße Bildung“, „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ Herzensangelegenheiten sind. Als Berufsschulpädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent darf er sehr vielfältig tätig sein und erhalte umfangreiche Einblicke in das Bildungssystem.

Fortbildungsthemen von Mario Reich:

– Agile Schulentwicklung
– Qualitätsmanagement an Schulen
– digital flankierte Unterrichtsentwicklung
– digitale Transformation von Schule
– Digital- und Medienkonzepte entwickeln

Webseite: https://bildungsbrandstifter.eu/start/

 

 

Mario Reich für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Ingo Bever ist Mediengestalter und Medienpädagoge (bilden & gestalten). Er produziert Filme, entwickelt medienpädagogische Konzepte und ist als Trainer im Einsatz. Dabei kann er auf filmgestalterische Praxisarbeit und einen großen Methoden-Koffer durch langjährige medienpädagogische Workshop-Erfahrung im schulischen und außerschulischen Kontext zurückgreifen. Er begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene in lebendigen und praktischen Filmworkshops in der Entwicklung, Aufnahme und Produktion eigener Medienprodukte. Er bietet Lehrerfortbildungen mit dem Fokus auf aktive Medienarbeit, dem praktischen Erfahren von Medien, u.a. regelmäßig für Lehrerfortbildungsinstitute und Schulen an.

Fortbildungsthemen von Ingo Bever:

Angebot 1
Filme machen im Unterricht mit Tablet/Smartphone (Schwerpunkt Spielfilm/Dokumentation)
Dauer: 1 Tag; in Präsenz, 12 Teilnehmende

Angebot 2
Trickfilm im Unterricht mit Tablet/Smartphone (Schwerpunkt Trickfilm)
Dauer: 1 Tag; in Präsenz, 12 Teilnehmende

Angebot 3
Digital Storytelling in 60 Minuten praktisch erleben
Dauer: 90 Minuten, Online, bis zu 25 Teilnehmende
Das Angebot ist umfasst zwei Teile:

1. Teil (60 Min)
Medienpraktische Übung – Digital Storytelling mit BYOD
2. Teil (30 Minuten)
Tipps, Austausch u gemeinsame Reflexion

https://bildenundgestalten.de

Ingo Bever für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Christian Bachmann ist Lehrer, Referent und Autor. Seit 2002 unterrichtet er Mathematik, Politik und Wirtschaftslehre am Gymnasium. An seiner Schule ist er als Mittelstufenleiter tätig. Als Referent in den Bereichen Individualisierung, Politik, Berufsorientierung und digitale Medien blickt er auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung zurück. Als Digitalpaktberater unterstützte er Schulen aller Schulformen in ihrer methodisch-didaktischen und technischen Entwicklung. Als Autor und Referent tritt er regional und national in Erscheinung.

Fortbildungsthemen von Christian Bachmann:

1. Didaktische Nutzung digitaler tools,
2. Individualisierung, Inklusion, Vielfalt und Teilhabe mit digitalen Medien
gemeinsam spielerisch lernen
3. Informationsbeschaffung hat viele Gesichter
4. Lern-Produkte zielgerichtet gestalten
5. Alles rund um Politik, GW und SoWi Unerricht mit digitalen Medien

Christian Bachmann für eine Fortbildung anfragen?

    Anfragen

     

    Anna Lena Lutz ist Grundschullehrerin und Medienbeauftragte an einer Grundschule. Nach ihrem Europalehramtsstudium hat sie im Unterrichten ihre große Leidenschaft gefunden.

    Im November 2017 erstellte sie ihren Blog und ihren Instagramaccount Colorful Classroom, auf dem sie regelmäßig Einblicke in ihren Schulalltag gibt. Das offene, schülerorientierte Arbeiten liegt ihr besonders am Herzen.

    Im März 2020 rief Anna Lena gemeinsam mit einer Kollegin die Materialsammlung EquALLity ins Leben. Auch ihre Werke „Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen“ und der Gemeinschaftstitel „Antirassismus-Ratgeber für Lehrkräfte“ unterstützen den Dialog über Diskriminierung und Rassismus an Schulen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Kolleg*innen für einen diskriminierungskritischen Schulalltag zu sensibilisieren.

    Fortbildungsthemen von Anna Lena Lutz:

    – Offene Arbeitsformen in der Grundschule
    – Diskriminierungskritischer Schulalltag

    Instagram von Anna Lena Lutz

    Anna Lena Lutz für eine Fortbildung anfragen?

      Anfragen

       

      Zurzeit ist Kai-Oliver Graf IT-Beauaftragter an der Elisabethenschule in Frankfurt und unterrichtet die Fächer Chemie, Biologie, IKG und das neue Fach digitale Welt. Zudem ist er Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar Frankfurt (Gymnasium) für das Modul Lig – Die Lernumgebung im Unterrichtsfach innovativ gestalten. Er bietet seit über drei Jahren Fortbildungsveranstaltungen am Medienzentrum Offenbach und Frankfurt an und hat bereits an mehrere pädagogischen Tagen-Workshops geleitet.

      Fortbildungsthemen von Kai-Oliver Graf:

      – Erste Schritte mit dem Ipad: Vom Datei-Management bis zum Erklärvideo
      – IPad-Funktionen für Fortgeschrittene im Unterricht einsetzen
      – Whiteboard-Apps im Unterricht gewinnbringend einsetzen (Good Notes und Explain Everything)
      – Die kleinen Helfer im Unterrichtsalltag: Apps und andere Werkzeuge im Unterricht sinnvoll einsetzen
      (z.B. QR– Lernhilfen, Post-It, Plickers, Oncoo, Vocaroo, ZUMPad u.v.m)
      – Auf dem Weg zum Medienbildungskonzept: Tips & Tricks zur kollegialen Implementierung
      – Alternative Prüfungsformate (Concept-Maps, Erklärvideos, Stop-Motion-Videos, Interaktive Poster)
      – Classroom-Management mit Hilfe digitaler Werkzeuge
      – Nutzen digitaler Pinnwandsysteme im Schulalltag (Taskcards und/oder Padlet)
      – Mysteries erstellen und im Unterricht nutzen
      – Erstellen und nutzen interaktiver Dokumente (z.B. Lehrerkalender, Escape Rooms)
      – Digitale Welt – Digitale Grundbildung ab der 5. Klasse
      – Die Helden im digitalen Klassenzimmer: Arbeiten mit Keynote & Pages
      – Digitales Arbeiten im Naturwissenschaftlichen Unterricht (z.B. digital erstellte Protokolle)
      – Tutory
      – Erstellen digitaler Arbeitsblätter mit Hilfe eines Baukastensystems
      – Vermittlung fachspezifischer (Chemie & Biologie), z.B. neurobiologische Versuche, Spritzentechnik
      – Erfahrungen, Tipps und Tricks im Umgang mit dem Schulportal
      – Nutzen & Implementierung von Apple-TV Geräten im Schul-Ökosystem
      – Entwicklung und Implementierung digitaler Übungen im Unterrichtsalltag
      – Digitales kooperatives Arbeit im Unterricht

      Kai-Oliver Graf für eine Fortbildung anfragen?

        Anfragen

         

        Julia Michalke ist seit 5 Jahren als Grundschullehrerin an einer Grund-, Haupt- und Realschule in Hessen tätig. Seit ihrer Bachelor-/ und Masterarbeit beschäftigt sie sich mit digitalem Lernen in der Grundschule und hat an Medienkonzepten an Schulen mitgearbeitet. Daneben hat sie beim Mildenberger Verlag an der Gestaltung eines Mathebuchs mitgewirkt und dadurch auch die Welt der digitalen Angebote aus einer anderen Perspektive betrachten können.

        Fortbildungsthemen von Julia Michalke:

        1. KI in der Grundschule
        2. Tabletpower für Grundschullehrkräfte
        3. Apps im Matheunterricht etc.

        Instagram: @schulspass2016
        LinkedIn von Julia

        Julia Michalke für eine Fortbildung anfragen?

          Anfragen

           

          Jana Tichauer ist Fremdsprachen-Lehrerin in Berlin und Dissertationsstudentin in Rostock. Sie hat in Berlin und Brüssel studiert und in vier Ländern unterrichtet. Bildung ist ihre Leidenschaft, ihre Motivation und ihr Motor. Sie arbeitet seit mehr als neun Jahren an und mit Sprache(n), Entrepreneurship, Interkulturalität, Digitalität und Ehrenamt – und forscht zur Mehrsprachigkeit. Sie ist begeisterte Lernerin, engagierte Lehrerin und wuselndes Powerhouse.

          Fortbildungsthemen von Jana Tichauer:

          1. Digitale Bildung und digitale Tools
          2. Mehrsprachigkeit,
          3. Escape Games
          4. Erasmus

          Jana Tichauer für eine Fortbildung anfragen?

            Anfragen

             

            Paula Friedrich studierte an der Uni Leipzig und absolvierte ihr 2. Staatsexamen am Studienseminar Tübingen. Bereits während der Ausbildung arbeitete sie an verschiedenen Schulen und lernte dabei zahlreiche Facetten der heterogenen Schullandschaft kennen. Seit 2018 unterrichtet sie an einem Gymnasium Ma und Bio und nutzt dabei das agile Framework.

            Mit ihrer Expertise im Bereich KI, digitaler Bildung und Bildungstransformation vertritt sie auf zahlreichen Veranstaltungen und in unterschiedlichen Formaten die Perspektive der Schüler:innen und Lehrer:innen. Außerdem hält sie Keynotes und Workshops zu diesen Themen. Paula ist ausgebildete und zertifizierte Business-Moderatorin und Change-Managerin.

            Fortbildungsthemen von Paula Friedrich:

            1. Digitale Bildung
            2. Künstliche Intelligenz
            3. Agiler Unterricht
            4. Schulentwickung und Change Management
            5. Leadership

            Webseite: www.paulafriedrich.de

            Paula Friedrich für eine Fortbildung anfragen?

             

            Anfragen

             

            Simone Pfliegel war von 2004 bis 2018 Lehrkraft für Gymnasium für die Fächer Englisch, Deutsch, Philosophie und Ethik in Bayern. In diesem Zusammenhang war sie auch sehr aktiv im Bereich eTwinning und Erasmus+ und als eTwinning+ und Erasmus+Moderatorin für das Bundesland Bayern für den PAD (Pädagogischen Austauschdienst in Bonn) tätig.

            Seit September 2018 ist sie Koordinatorin für die PASCH-Schulen in Nordwesteuropa am Goethe-Institut London und in dieser Funktion auch Design-Thinking-Multiplikatorin für die Region Nordwesteuropa. Zusätzlich führt sie weiterhin Fortbildungen im Bereich DaF und MINT sowie Ökologie (neben weiteren Themen) für den PAD durch.

            Weiterhin leitet sie federführend ein Erasmus+- Konsortialprojekt über eine App-Erstellung mit VR und AR zum Fremdsprachenlernen in 6 europäischen Sprachen.

            Fortbildungsthemen von Simone Pfliegel:

            – Agile Unterrichtsgestaltung
            – eTwinning
            – Onlineklassenzimmer
            – Design Thinking
            – Digital Storytelling
            – Instructional Design mit verschiedenen LMS
            – Europäische Projekte mit Curriculumbezug
            – Digitale Medien im (Fremd-)Sprachunterricht
            – Lernplattformen & E-Learning& Learnapps
            – MicrosoftOffice: Teams, Education, Word
            – DigitaleBildung
            – Digitale Geschäftsmodelle/Innovationen
            – Medienkompetenz
            – Informationskompetenz
            – Apps
            – AR/VR im Unterricht
            – Gamification

            Linkedinprofil Simone Pfliegel

            Simone Pfliegel für eine Fortbildung anfragen?

             

            Anfragen