Paula Friedrich studierte an der Uni Leipzig und absolvierte ihr 2. Staatsexamen am Studienseminar Tübingen. Bereits während der Ausbildung arbeitete sie an verschiedenen Schulen und lernte dabei zahlreiche Facetten der heterogenen Schullandschaft kennen. Seit 2018 unterrichtet sie an einem Gymnasium Ma und Bio und nutzt dabei das agile Framework.

Mit ihrer Expertise im Bereich KI, digitaler Bildung und Bildungstransformation vertritt sie auf zahlreichen Veranstaltungen und in unterschiedlichen Formaten die Perspektive der Schüler:innen und Lehrer:innen. Außerdem hält sie Keynotes und Workshops zu diesen Themen. Paula ist ausgebildete und zertifizierte Business-Moderatorin und Change-Managerin.

Fortbildungsthemen von Paula Friedrich:

1. Digitale Bildung
2. Künstliche Intelligenz
3. Agiler Unterricht
4. Schulentwickung und Change Management
5. Leadership

Webseite: www.paulafriedrich.de

Paula Friedrich für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Hendrik Haverkamp ist Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischem Gymnasium Gütersloh und Lehrer für die Fächer Deutsch und Sport. Als Referent für die DAPF, die ZfA, für designed education u. a. liegt der Schwerpunkt seiner Fortbildungs- sowie Moderationstätigkeiten im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität. Des Weiteren ist er Co-Leiter des VK:KIWA und Mitgründer von Fiete.ai.

Fortbildungsthemen von Hendrik Haverkamp:

1. Zeitgemäße Prüfungskultur
2. Künstliche Intelligenz

Hendrik Haverkamp für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Dirk Thiede ist Datenschutzbeauftragter, Autor der Website datenschutz-schule.info, Medienmensch und Lehrer. Außerdem, hält er OER und Creative Commons für sehr wichtig im Bildungssektor.

Fortbildungsthemen von Dirk Thiede:

1. Datenschutz beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht

2. KI und das Thema Datenschutz

Webseite: https://datenschutz-schule.info/

Dirk Thiede für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Patrick Bronner erhielt für den methodisch sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets im Klassenzimmer den Deutschen Lehrerpreis 2016. Er unterrichtet am Friedrich-Gymnasium Freiburg die Fächer Mathematik und Physik, bildet Referendare aus und hält Vorträge & Fortbildungen zur zeitgemäßnen digitalen Bildung.

Fortbildungsthemen von Patrick Bronner:

Vortrags- & Fortbildungs-Portfolio unter: https://www.patrickbronner.de/fortbildung

Beispiele:
a) Vortrag: Digitaler Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- & Prüfungskultur! (1 – 2 h)
b) Vortrag / Workshop: ChatGPT in der Schule? KI sinnvoll im Unterricht einsetzen! (1 – 4 h)
c) Vortrag / Workshop: Digitale Lerndiagnose: „Test ohne Noten“ (1 – 2 h)
d) – k) Digitale Medien für die MINT-Fächer (Mathematik und oder Physik) (1 – 8 h)

Homepage: https://www.patrickbronner.de/
TV-Beitrag mit Patrick Bronner: „KI-Tools im Unterricht“ https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/ki-in-der-schule-100.html

Patrick Bronner für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Marie-Lene Armingeon hat ursprünglich Spanisch und Englisch auf Gymnasiallehramt studiert, bevor sie ihren Exkurs in die digitale Welt gestartet hat und acht Jahre lang ein digitales Musik Startup mit aufgebaut hat. Heute ist sie zurück bei ihrem Herzensthema Bildung und kümmert sich als Produktmanagerin bei fobizz unter anderem um die Weiterentwicklung der fobizz Tools. Dabei steht sie in regem Austausch mit engagierten Lehrkräften aus ganz Deutschland, lernt ständig von ihren Erfahrungen und lässt diese in die Produktentwicklung miteinfließen.

Ihre Fortbildungsthemen:

  • Künstliche Intelligenz
  • Fobizz Tools

Online-Fortbildungen von Marie-Lene Armingeon:

Marie-Lene Armingeon für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

Rasmus Selker ist Medien-Designer, Illustrator und Creative-Coach mit über zwanzig Jahren Berufserfahrung in der Kreativbranche. Sein Schwerpunkt liegt in der 3D-Produktvisualisierung, der Erstellung von 3D-Modellen sowie klassischer Fotografie und digitaler Bildbearbeitung.

Seine Lehrkompetenzen liegen in jeder Art von Bilderstellung sowie die Vermittlung gestalterischer Konzepte und Werkzeuge, die Andere dazu befähigen, ihre eigene kreative Ader neu zu entdecken.
Aus diesem Grund unterrichtet er seit drei Jahren privat unter dem Banner „Kreativ-am-PC.de“ angehende Designstudenten, Erwachsene und Senioren im Umgang mit moderner Technik, insbesondere im Hinblick auf kreative Möglichkeiten wie z.B. digitale Malerei oder 3D Modellbau.

Fortbildungsthemen von Rasmus Selker:

1. „Das Auge isst mit“
Erstellung professioneller Präsentationen und Unterrichtsmaterialien unter Berücksichtigung gestaltungs- und warhnehmungsspsychologischer Prinzipien

2. „Gefahren & Chancen virtueller Welten“

Beratung und Schulung zum Thema „3D Avatare, Virtual- & Augmented Reality“

3. „Kunstunterricht 2.0“
Beratung und Schulung zu kreativer Software und Hardware

4. „Level up!“
Computer- und Lernspielen als Mittel zur spielerischen Wissensvermittlung

Webseite: www.kreativ-am-pc.de

Rasmus Selker für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Kai ist Experte im Bereich der Microsoft Office-Anwendungen und verfügt über umfangreiches Wissen und Erfahrung auf diesem Gebiet. Seit 2018 gibt er erfolgreich Office-Kurse in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Vereinen und hat sich dadurch einen hervorragenden Ruf als Dozent erworben. Zudem teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen als
Autor für die Zeitschrift Sekretaria und als Udemy-Instruktor mit einem breiten Publikum.

Fortbildungsthemen von Kai Rochlus:

1. Effizientes Gestalten von Klassenarbeiten, Übungs- und Arbeitsblättern mit Microsoft Word
2. Kreative Lektionen gestalten: Microsoft PowerPoint im Unterricht effektiv einsetzen
3. Microsoft Excel zur Unterstützung im naturwissenschaftlichen Bereich
4. Effektive Kommunikation und Organisation: Microsoft Outlook als Planungstool im Schulalltag

Kai Rochlus für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Izabela Czarnojan Schwerpunkt ist die Verzahnung von Forschung und (Bildungs-)Praxis. Ob als Lehrerin an der Schule, als Referentin am LI Hamburg… Für Sie geht es um die Brücke zwischen der großen Frage „Wie funktioniert Bildung“ und der konkreten Praxis, wie sie im echten Leben umgesetzt werden kann.

In dem Kontext hat Sie…

… über 20 Jahre Fortbildungs- und Unterrichtspraxis
… über 20 Jahre Erfahrung in Online-Seminaren
… über 20 Jahre Erfahrung in Coaching und Begleitung von Bildungseinrichtungen

Durch diese Kombination kann Sie deine Situation aus diversen Perspektiven betrachten. Eine psychologische Gestalttherapie Ausbildung unterstützt mich außerdem dabei Berührungsängste von Teilnehmer*innen mit Innovationen abzubauen.

Fortbildungsthemen von Izabela Czarnojan:

1. Resonanzpädagogik
2. LMS (wie Moodle und itslearning)
3. Implementierung von Digitalität in Schulen und Instiutionen
4. Prozessbegleitung

Webseite: https://repackthebag.com/

Izabela Czarnojan für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Nadja Schürmann beschäftigt seit Jahren die Frage: Wie können Bildungsprozesse gestaltet werden, damit sie nachhaltig sowie Menschen- und Mitwelt freundlich sind?

In Ihrem Studium „Kultur der Metropole“ standen Verbindungen und Netzwerke im Fokus, unter anderem in der Kultur- und Medientheorie/-Praxis und Projektmanagement.

Später folgten verschiedene Stationen und Weiterbildungen: systematisches Coaching. Arbeit am Stadttheater in der Theaterpädagogik, politische und kulturelle Projekte

Seit zwei Jahren nun ist Nadja angehende Permakultur-Designerin. Auch hier geht es um Netzwerke und darum, proaktiv Systeme zu gestalten. Ihr Hauptfokus dabei ist: Wie können wir mit dem, was ist – eine immer digitaler geprägte Welt – in ein für alle gesundes System transformieren?

Fortbildungsthemen von Nadja Schürmann:

1. Resonanzpädagogik
2. Bildung im Kontakt – auch online
3. Reflexion der Rolle „digitale Lehrer*in“
4. Online Seminare planen und durchführen
5. Interaktion in Online-Seminaren
6. Technik für Online Seminare
7. Orientierung in der Digitale Lehrlandschaft

Webseite: https://repackthebag.com/
Instagram
Nadja Schürmann für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Nataliya Levytska studierte das Grundschullehramt mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst sowie, als zwei weitere Zusatzfächer, DAZ und Medienpädagogik. Sie unterrichtet am liebsten jahrgangsgemischte Sprachlernklassen und leitet eine Medien-AG im Rahmen des Ganztages, auch wenn die Lehre an der Universität Augsburg für eine Weile im Vordergrund stand. Weitere Schwerpunkte, die sie interessieren und beschäftigen sind: Mehrsprachigkeit, Schulwandel in der Kultur der Digitalität, agile Didaktik sowie innovative und zeitgemäße Unterrichts- und Lernmethoden mit unterschiedlichen Medien im Allgemeinen sowie im Sprachunterricht im Besonderen. Dabei teilt sie ihre Expertise und ihr Wissen sowohl bei zahlreichen Fortbildungen, Barcamps und Konferenzen als durch Buch- bzw. Blogveröffentlichungen.

Fortbildungsthemen von Nataliya Levytska:

1. DaZ
2. Sprachförderung
3. Mehrsprachigkeit
4. agile Schule
5. Persönlichkeitsentwicklung
6. Unterrichtsentwicklung
7. Schulentwicklung
8. Barcamps

Nataliya Levytska für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen