Dr. Lea Schulz ist Sonderschullehrerin und Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion im Kontext des Landesprojekts „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Landesinstituts verantwortlich für den Bereich Sprache und Lernen unter erschwerten Bedingungen. Als Schöpferin des Wortes „Diklusion“ setzt sie sich mit digital-inklusiven Lernumgebungen und Optionen des digital-inklusiven Unterrichts zur Teilhabe aller Schüler:innen auseinander. Sie war nach dem Studium zunächst in der App- und Softwareentwicklung tätig und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.

Fortbildungsthemen von Lea Schulz:

1. Diklusion
2. KI und Inklusion
3. Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit
4. Lernen und Lernstrategien
5. DAZ
6. Sprache unter erschwerten Bedingungen,

Webseiten: www.leaschulz.com
www.Praxis.leaschulz.com
www.diklusion.com

Lea Schulz für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Alexandra Wendler war über 10 Jahre in Schulleitung an einer Grundschule tätig und hat einen Master in Schulmanagement. Im Sommer 2021 traf sie die Entscheidung, aus der Verbeamtung auszusteigen und ist seitdem als Trainerin und Autorin unterwegs. Ihre Herzensthemen sind Inklusion, Lerncoaching, konstruktive Fehlerkultur, Burnout-Prävention, Ermöglichungsdidaktik, resiliente und lernende Organisationen, sowie Digitalität in der Grundschule. Ihr ist es wichtig, Fortbildungen nah am schulischen Alltag zu konzipieren und Schulen dabei zu unterstützen, die Transformation zu einer zukunftsfähigen Lern-, Prüfungs- und Arbeitskultur zu vollziehen. Ihre Homepage trägt das Credo „kein Schulstress“, da Schule als angstfreie und Potenziale fördernde Umgebung für SuS UND Lehrkräfte für sie das Thema ist, welches sie antreibt. Dazu steht sie auch gerne als systemischer Coach / Beraterin zur Verfügung.

Fortbildungsthemen von Alexandra Wendler:

1. Konstruktive Fehlerkultur im Unterricht: Wie kann durch eine konstruktive Fehlerkultur das Lernen von SuS unterstützt werden? Wie können SuS in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung gestärkt werden? Inwiefern unterstützt eine konstruktive Fehlerkultur das selbständige Lernen?

2. Konstruktive Fehlerkultur als Schulkultur & Thema für die Schulentwicklung: Welchen Einfluss hat die Fehlerkultur auf die Schulkultur und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften? Inwiefern unterstützt eine konstruktive Fehlerkultur den Weg zu einer „lernenden Organisation“?

3. Umgang mit herausforderndem Verhalten: Verhaltensfallen erkennen, Ursachen für herausforderndes Verhalten besser verstehen, durch eine Bedürfnisanalyse Lösungen entwickeln, hilfreiche Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten entwickeln.

Webseite: www.kein-schulstress.de
Twitter: @nomegi
Instagram: entfesseltes_lernen

Alexandra Wendler für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen