Marcus von Amsberg arbeitet an der größten Stadtteilschule Hamburgs und unterrichtet die Fächer Deutsch, Biologie und Psychologie. In seinem Unterricht arbeitet er täglich mit digitalen Medien und kann dabei auf 13 schuleigene iPads zurückgreifen. Seit 2012 arbeitet er daran, Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung neu zu gestalten und hat dabei das Unterrichtskonzept Ivi-Education entwickelt. Eine besondere Expertise hat er bei der Erstellung von Erklärvideos und der Entwicklung von Arbeitsheften, die systematisch analoge sowie digitale Elemente verbinden.
Seit Mitte diesen Jahres arbeitet er zudem in einem Team mit 30 Hamburger Lehrkräften im Projekt Digitale OER-Unterrichtsbausteine der Behörde für Schule und Berufsbildung.

Fortbildungsthemen von Marcus von Amsberg:

  • Flipped Classroom: Flipped Classroom ist eine Unterrichtsmethode, die den Unterricht auf den Kopf stellt und derzeit in aller Munde ist. Vereinfacht ausgedrückt werden Übungs- und Inputphase vertauscht. Lernenden erarbeiten sich neue Lerninhalte (häufig mithilfe von Erklärvideos) als Hausaufgabe und im Unterricht bleibt mehr Raum für Anwendungs- und Übungsaufgaben. Ich zeige ihnen in der Fortbildung auf, wie Flipped Classroom funktioniert und wie sie diese Methode an ihrer Schule und in ihrem Unterricht einsetzen können.
  • Unterricht zunehmend agiler gestalten: Die offenere und individualisierte Gestaltung von Unterricht kann dazu führen, dass Lehrer*innen den Überblick darüber verlieren, wo die einzelnen Schüler*innen stehen. Auch die Lernenden können sich leicht verzetteln, wenn sie nicht regelmäßig Feedback bekommen. Arne Sorgenfrei und Marcus von Amsberg haben ihr Unterrichtssetting um eine agile Methode ergänzt, mit dem die jeweilige Unterrichtseinheit strukturiert werden kann. Bei dieser Methode gibt es grundsätzlich drei Unterrichtsphasen. Bei einem StandUp zu Unterrichtsbeginn geben die Lernenden bekannt, wo sie stehen und was sie in der folgenden Unterrichtsstunde angehen möchten. Anschließend erfolgt die Arbeitsphase, in der sie meist im Team arbeiten. Den Abschluss bildet der Rückblick, in dem die Lernenden unter einer besonderen Fragestellung ihre Arbeit reflektieren. Über ein sogenanntes Teamboard werden den Lernenden mögliche Kompetenzen, Aufgaben und Materialien/Hilfen (z.B. Lernvideos) zu einer Unterrichtseinheit transparent gemacht. In einem festen Team können Aufgaben bearbeitet werden und auf dem Teamboard wird über verschiedene Farbpunkte markiert, wie der Bearbeitungsstand ist. Die Schüler*innen können bei dieser Methode ihre Arbeit planen, im eigenen Tempo arbeiten, eigene Ziele einbringen und an diesen arbeiten. Erprobt wurde diese Methode im Deutschunterricht einer 5. Klasse und im Naturwissenschaftsunterricht in einer altersgemischten Klasse der Stufe 8-10.
  • Learning-Snacks erstellen und sinnvoll im Unterricht einsetzen: Lern-Snacks helfen SchülerInnen Lerninhalte spielerisch zu üben und können sogar gut strukturierten Input liefern. Damit sind sie eine interessante Alternative zu Lernvideos. Lern-Snacks sind wie ein Chat aufgebaut und passen somit perfekt in die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Das Erstellen eigener Lern-Snacks für den Unterricht mithilfe der kostenfreien Webseite learningsnacks.de ist auch für LehrerInnen ohne fundierte Computerkenntisse leicht möglich. Außerdem können Schülerinnen und Schüler eigene Lern-Snacks leicht im Unterricht erstellen. Da die Erstellung im Browser funktioniert, können Lern-Snacks plattformübergreifend auf allen Geräten erstellt werden. Nach einer kurzen Erklärung der grundlegenden Funktionen können die Teilnehmer eigene Lern-Snacks für ihre Fächer und ihren Unterricht erstellen, die sie schon in ihrer nächsten Unterrichtsstunde einsetzen können.

 

Webseite mit über 200 kosten- und werbefreien Erklärvideos und weiteren digitalen Lerninhalten: https://ivi-education.de

Übersicht digitaler Lernprodukte, die von Schülerinnen und Schülern erstellt wurden: https://ivi-education.de/von-schuelern

Übersicht Fortbildungsbausteine für Lehrerinnen und Lehrer: https://ivi-education.de/fortbildungen

Twitter: https://twitter.com/ivi_unterricht

Facebook: https://www.facebook.com/IviEducation

 

Marcus von Amsberg für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen