Niklas Schügerl (22), ist Student der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und Autor des Buches „ChatGPT-Ein Buch von mir, über mich“. Seit einem Jahr ist er Referent bei der Katholischen Erwachsenenbildung und hält KI Vorträge (Praktische Anwendung von KI, Theorie, ethische Implikationen…) sowohl online, als auch präsenz. Er wohnt ca. 45 min von Wien entfernt. Sein Buch zählt zum ersten deutschsprachigen Buch welches ein Fachbuch nicht nur über ChatGPT, sondern auch geschrieben mit ChatGPT, ist.

Fortbildungsthemen von Niklas Schügerl:

-Theorie und Praktische Anwendung von ChatGPT
-Theorie und Praktische Anwendung von Google Bard
-Ethische Implikationen mit Künstlicher Intelligenz
-KI-Einsatz in Schulen, Politik, Wirtschaft, Journalismus, Kunst,…
-Buch schreiben mit KI-Einsatz
-Wie Pädagoinnen und Pädagogen KI sinnvoll verwenden sollten

Vortrag-Homepage: https://niklasschuegerl8.wixsite.com/niklas-schuegerl
Buch-Homepage: https://niklasschuegerl8.wixsite.com/chat-gpt—ein-buch
Referent bei Bildungstage Wien/Mistlbach/Wr. Neustadt:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0kgGJeGaf68UuHRz4faKycqjgyFx1chMcRJ5AXqqBXNeE17KqzUqB8zwZfBnvMzdml&id=100065023830372

Niklas Schügerl für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Ingo Bever ist Mediengestalter und Medienpädagoge (bilden & gestalten). Er produziert Filme, entwickelt medienpädagogische Konzepte und ist als Trainer im Einsatz. Dabei kann er auf filmgestalterische Praxisarbeit und einen großen Methoden-Koffer durch langjährige medienpädagogische Workshop-Erfahrung im schulischen und außerschulischen Kontext zurückgreifen. Er begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene in lebendigen und praktischen Filmworkshops in der Entwicklung, Aufnahme und Produktion eigener Medienprodukte. Er bietet Lehrerfortbildungen mit dem Fokus auf aktive Medienarbeit, dem praktischen Erfahren von Medien, u.a. regelmäßig für Lehrerfortbildungsinstitute und Schulen an.

Fortbildungsthemen von Ingo Bever:

Angebot 1
Filme machen im Unterricht mit Tablet/Smartphone (Schwerpunkt Spielfilm/Dokumentation)
Dauer: 1 Tag; in Präsenz, 12 Teilnehmende

Angebot 2
Trickfilm im Unterricht mit Tablet/Smartphone (Schwerpunkt Trickfilm)
Dauer: 1 Tag; in Präsenz, 12 Teilnehmende

Angebot 3
Digital Storytelling in 60 Minuten praktisch erleben
Dauer: 90 Minuten, Online, bis zu 25 Teilnehmende
Das Angebot ist umfasst zwei Teile:

1. Teil (60 Min)
Medienpraktische Übung – Digital Storytelling mit BYOD
2. Teil (30 Minuten)
Tipps, Austausch u gemeinsame Reflexion

https://bildenundgestalten.de

Ingo Bever für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Zurzeit ist Kai-Oliver Graf IT-Beauaftragter an der Elisabethenschule in Frankfurt und unterrichtet die Fächer Chemie, Biologie, IKG und das neue Fach digitale Welt. Zudem ist er Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar Frankfurt (Gymnasium) für das Modul Lig – Die Lernumgebung im Unterrichtsfach innovativ gestalten. Er bietet seit über drei Jahren Fortbildungsveranstaltungen am Medienzentrum Offenbach und Frankfurt an und hat bereits an mehrere pädagogischen Tagen-Workshops geleitet.

Fortbildungsthemen von Kai-Oliver Graf:

– Erste Schritte mit dem Ipad: Vom Datei-Management bis zum Erklärvideo
– IPad-Funktionen für Fortgeschrittene im Unterricht einsetzen
– Whiteboard-Apps im Unterricht gewinnbringend einsetzen (Good Notes und Explain Everything)
– Die kleinen Helfer im Unterrichtsalltag: Apps und andere Werkzeuge im Unterricht sinnvoll einsetzen
(z.B. QR– Lernhilfen, Post-It, Plickers, Oncoo, Vocaroo, ZUMPad u.v.m)
– Auf dem Weg zum Medienbildungskonzept: Tips & Tricks zur kollegialen Implementierung
– Alternative Prüfungsformate (Concept-Maps, Erklärvideos, Stop-Motion-Videos, Interaktive Poster)
– Classroom-Management mit Hilfe digitaler Werkzeuge
– Nutzen digitaler Pinnwandsysteme im Schulalltag (Taskcards und/oder Padlet)
– Mysteries erstellen und im Unterricht nutzen
– Erstellen und nutzen interaktiver Dokumente (z.B. Lehrerkalender, Escape Rooms)
– Digitale Welt – Digitale Grundbildung ab der 5. Klasse
– Die Helden im digitalen Klassenzimmer: Arbeiten mit Keynote & Pages
– Digitales Arbeiten im Naturwissenschaftlichen Unterricht (z.B. digital erstellte Protokolle)
– Tutory
– Erstellen digitaler Arbeitsblätter mit Hilfe eines Baukastensystems
– Vermittlung fachspezifischer (Chemie & Biologie), z.B. neurobiologische Versuche, Spritzentechnik
– Erfahrungen, Tipps und Tricks im Umgang mit dem Schulportal
– Nutzen & Implementierung von Apple-TV Geräten im Schul-Ökosystem
– Entwicklung und Implementierung digitaler Übungen im Unterrichtsalltag
– Digitales kooperatives Arbeit im Unterricht

Kai-Oliver Graf für eine Fortbildung anfragen?

    Anfragen

     

    Sebastians 20-jährige Tätigkeit in der IT-Branche bei internationalen Konzernen aber auch Startups, insbesondere im Bereich Innovationsmanagement und Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation wie Cloud, Blockchain und Künstliche Intelligenz (Web3), hat ihn tief in das exponentielle Zeitalter eintauchen lassen – ein Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und disruptiven Veränderungen geprägt ist.

    In diesem Kontext sieht er seine Rolle: Er nutzt sein Wissen und seine Erfahrung, um Lehrer*innen dabei zu helfen, ihre Medienkompetenz zu stärken, und um Schulen bei ihrer digitalen Transformation zu begleiten.
    Die raschen technologischen und sozialen Veränderungen prägen unübersehbar unsere Bildungslandschaft. Angesichts dieser Dynamik ist es sein Ziel, seinen Beitrag zu leisten und Schulen sowie Lehrkräfte dabei zu unterstützen, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten.

    Fortbildungsthemen von Sebastian Zilch

    In seinem Vortrag „Willkommen im exponentiellen Zeitalter“ bietet er den Zuhörern eine umfassende Perspektive auf die bisherige Internetentwicklung sowie auf die gesellschaftlichen und schulischen Auswirkungen bahnbrechender Technologien wie KI, Blockchain und AR/VR. Er erläutert zudem, wie diese Technologien im Unterricht kombiniert angewendet werden können und zeigt auf, wie ein notwendiger „Mindshift“ erfolgreich erreicht werden kann, um auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet zu sein. Der Vortrag kann als einmalige Veranstaltung oder als Kick-off für ein Transformationsprojekt dienen.

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianzilch/

    Sebastian Zilch für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

    Rasmus Selker ist Medien-Designer, Illustrator und Creative-Coach mit über zwanzig Jahren Berufserfahrung in der Kreativbranche. Sein Schwerpunkt liegt in der 3D-Produktvisualisierung, der Erstellung von 3D-Modellen sowie klassischer Fotografie und digitaler Bildbearbeitung.

    Seine Lehrkompetenzen liegen in jeder Art von Bilderstellung sowie die Vermittlung gestalterischer Konzepte und Werkzeuge, die Andere dazu befähigen, ihre eigene kreative Ader neu zu entdecken.
    Aus diesem Grund unterrichtet er seit drei Jahren privat unter dem Banner „Kreativ-am-PC.de“ angehende Designstudenten, Erwachsene und Senioren im Umgang mit moderner Technik, insbesondere im Hinblick auf kreative Möglichkeiten wie z.B. digitale Malerei oder 3D Modellbau.

    Fortbildungsthemen von Rasmus Selker:

    1. „Das Auge isst mit“
    Erstellung professioneller Präsentationen und Unterrichtsmaterialien unter Berücksichtigung gestaltungs- und warhnehmungsspsychologischer Prinzipien

    2. „Gefahren & Chancen virtueller Welten“

    Beratung und Schulung zum Thema „3D Avatare, Virtual- & Augmented Reality“

    3. „Kunstunterricht 2.0“
    Beratung und Schulung zu kreativer Software und Hardware

    4. „Level up!“
    Computer- und Lernspielen als Mittel zur spielerischen Wissensvermittlung

    Webseite: www.kreativ-am-pc.de

    Rasmus Selker für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Kai ist Experte im Bereich der Microsoft Office-Anwendungen und verfügt über umfangreiches Wissen und Erfahrung auf diesem Gebiet. Seit 2018 gibt er erfolgreich Office-Kurse in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Vereinen und hat sich dadurch einen hervorragenden Ruf als Dozent erworben. Zudem teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen als
    Autor für die Zeitschrift Sekretaria und als Udemy-Instruktor mit einem breiten Publikum.

    Fortbildungsthemen von Kai Rochlus:

    1. Effizientes Gestalten von Klassenarbeiten, Übungs- und Arbeitsblättern mit Microsoft Word
    2. Kreative Lektionen gestalten: Microsoft PowerPoint im Unterricht effektiv einsetzen
    3. Microsoft Excel zur Unterstützung im naturwissenschaftlichen Bereich
    4. Effektive Kommunikation und Organisation: Microsoft Outlook als Planungstool im Schulalltag

    Kai Rochlus für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Izabela Czarnojan Schwerpunkt ist die Verzahnung von Forschung und (Bildungs-)Praxis. Ob als Lehrerin an der Schule, als Referentin am LI Hamburg… Für Sie geht es um die Brücke zwischen der großen Frage „Wie funktioniert Bildung“ und der konkreten Praxis, wie sie im echten Leben umgesetzt werden kann.

    In dem Kontext hat Sie…

    … über 20 Jahre Fortbildungs- und Unterrichtspraxis
    … über 20 Jahre Erfahrung in Online-Seminaren
    … über 20 Jahre Erfahrung in Coaching und Begleitung von Bildungseinrichtungen

    Durch diese Kombination kann Sie deine Situation aus diversen Perspektiven betrachten. Eine psychologische Gestalttherapie Ausbildung unterstützt mich außerdem dabei Berührungsängste von Teilnehmer*innen mit Innovationen abzubauen.

    Fortbildungsthemen von Izabela Czarnojan:

    1. Resonanzpädagogik
    2. LMS (wie Moodle und itslearning)
    3. Implementierung von Digitalität in Schulen und Instiutionen
    4. Prozessbegleitung

    Webseite: https://repackthebag.com/

    Izabela Czarnojan für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Nadja Schürmann beschäftigt seit Jahren die Frage: Wie können Bildungsprozesse gestaltet werden, damit sie nachhaltig sowie Menschen- und Mitwelt freundlich sind?

    In Ihrem Studium „Kultur der Metropole“ standen Verbindungen und Netzwerke im Fokus, unter anderem in der Kultur- und Medientheorie/-Praxis und Projektmanagement.

    Später folgten verschiedene Stationen und Weiterbildungen: systematisches Coaching. Arbeit am Stadttheater in der Theaterpädagogik, politische und kulturelle Projekte

    Seit zwei Jahren nun ist Nadja angehende Permakultur-Designerin. Auch hier geht es um Netzwerke und darum, proaktiv Systeme zu gestalten. Ihr Hauptfokus dabei ist: Wie können wir mit dem, was ist – eine immer digitaler geprägte Welt – in ein für alle gesundes System transformieren?

    Fortbildungsthemen von Nadja Schürmann:

    1. Resonanzpädagogik
    2. Bildung im Kontakt – auch online
    3. Reflexion der Rolle „digitale Lehrer*in“
    4. Online Seminare planen und durchführen
    5. Interaktion in Online-Seminaren
    6. Technik für Online Seminare
    7. Orientierung in der Digitale Lehrlandschaft

    Webseite: https://repackthebag.com/
    Instagram
    Nadja Schürmann für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Mit Wissensdurst, Kreativität und unerschütterlichem Antrieb ist Paula Melcher seit 2014 in der Bildungslandschaft Deutschlands unterwegs, um ihre Leidenschaft für das Lernen und Lehren weiter zu geben. MINT, Digitalisierung, Medienkompetenz und Musik – insbesondere im Grundschulbereich – bilden hierbei das Herzensprojekt der studierten Grundschul-, Instrumental- und Gesangspädagogin.

    Fortbildungsthemen von Paula Melcher:

    1. Das iPad in der Grundschule
    2. Design in der Lehrmittelerstellung
    3. Stimme mit Qualität im Musikunterricht
    4. KI im Musikunterricht
    5. Programmieren in der Grundschule

    Paula Melcher für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Carolin Dobschal hat 2009 Lehramt an Sonderschulen mit den Fächern Mathematik, Lernbehindertenpädagogik und Hörgeschädigtenpädagogik mit 1,2 an der Universität abgeschlossen; anschließend hat Sie den Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein mit der Note 1,5 absolviert; seit 2016 ist Sie als Studienleiterin (vergleichbar mit Seminarleiterin) am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in der Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften für das Fach Mathematik tätig (Schwerpunkt inklusive Mathematikunterricht und digitale Medien)

    Fortbildungsthemen von Carolin Dobschal:

    1. (inklusiver) Mathematik Sekundarstufe I mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern

    2. digitale Medien zur Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht

    3. Differenzierung bei linearen Funktionen

    4. weitere Themen der Sek I nach Wunsch

    Carolin Dobschal für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen