Simone Pfliegel war von 2004 bis 2018 Lehrkraft für Gymnasium für die Fächer Englisch, Deutsch, Philosophie und Ethik in Bayern. In diesem Zusammenhang war sie auch sehr aktiv im Bereich eTwinning und Erasmus+ und als eTwinning+ und Erasmus+Moderatorin für das Bundesland Bayern für den PAD (Pädagogischen Austauschdienst in Bonn) tätig.

Seit September 2018 ist sie Koordinatorin für die PASCH-Schulen in Nordwesteuropa am Goethe-Institut London und in dieser Funktion auch Design-Thinking-Multiplikatorin für die Region Nordwesteuropa. Zusätzlich führt sie weiterhin Fortbildungen im Bereich DaF und MINT sowie Ökologie (neben weiteren Themen) für den PAD durch.

Weiterhin leitet sie federführend ein Erasmus+- Konsortialprojekt über eine App-Erstellung mit VR und AR zum Fremdsprachenlernen in 6 europäischen Sprachen.

Fortbildungsthemen von Simone Pfliegel:

– Agile Unterrichtsgestaltung
– eTwinning
– Onlineklassenzimmer
– Design Thinking
– Digital Storytelling
– Instructional Design mit verschiedenen LMS
– Europäische Projekte mit Curriculumbezug
– Digitale Medien im (Fremd-)Sprachunterricht
– Lernplattformen & E-Learning& Learnapps
– MicrosoftOffice: Teams, Education, Word
– DigitaleBildung
– Digitale Geschäftsmodelle/Innovationen
– Medienkompetenz
– Informationskompetenz
– Apps
– AR/VR im Unterricht
– Gamification

Linkedinprofil Simone Pfliegel

Simone Pfliegel für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Kai ist Experte im Bereich der Microsoft Office-Anwendungen und verfügt über umfangreiches Wissen und Erfahrung auf diesem Gebiet. Seit 2018 gibt er erfolgreich Office-Kurse in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Vereinen und hat sich dadurch einen hervorragenden Ruf als Dozent erworben. Zudem teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen als
Autor für die Zeitschrift Sekretaria und als Udemy-Instruktor mit einem breiten Publikum.

Fortbildungsthemen von Kai Rochlus:

1. Effizientes Gestalten von Klassenarbeiten, Übungs- und Arbeitsblättern mit Microsoft Word
2. Kreative Lektionen gestalten: Microsoft PowerPoint im Unterricht effektiv einsetzen
3. Microsoft Excel zur Unterstützung im naturwissenschaftlichen Bereich
4. Effektive Kommunikation und Organisation: Microsoft Outlook als Planungstool im Schulalltag

Kai Rochlus für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Nataliya Levytska studierte das Grundschullehramt mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst sowie, als zwei weitere Zusatzfächer, DAZ und Medienpädagogik. Sie unterrichtet am liebsten jahrgangsgemischte Sprachlernklassen und leitet eine Medien-AG im Rahmen des Ganztages, auch wenn die Lehre an der Universität Augsburg für eine Weile im Vordergrund stand. Weitere Schwerpunkte, die sie interessieren und beschäftigen sind: Mehrsprachigkeit, Schulwandel in der Kultur der Digitalität, agile Didaktik sowie innovative und zeitgemäße Unterrichts- und Lernmethoden mit unterschiedlichen Medien im Allgemeinen sowie im Sprachunterricht im Besonderen. Dabei teilt sie ihre Expertise und ihr Wissen sowohl bei zahlreichen Fortbildungen, Barcamps und Konferenzen als durch Buch- bzw. Blogveröffentlichungen.

Fortbildungsthemen von Nataliya Levytska:

1. DaZ
2. Sprachförderung
3. Mehrsprachigkeit
4. agile Schule
5. Persönlichkeitsentwicklung
6. Unterrichtsentwicklung
7. Schulentwicklung
8. Barcamps

Nataliya Levytska für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Neela Gerken ist begeisterte Sonderpädagogin, Lehrerin und Klettertrainerin für Menschen mit Behinderungen. Als Expertin für Inklusion und Bildungsgerechtigkeit begleitet sie Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen, auf dem Weg zu einem inklusiveren Schulsystem. Es ist Neela ein besonderes Anliegen, Lehrkräften und Erzieher*innen das Knowhow an die Hand zu geben, mit dem sie Schüler*innen mit Autismus, ADHS, Trisomie 21, Lernschwierigkeiten oder Dyskalkulie optimal und wertschätzend unterstützen können.

Neela zeigt, welche Schritte von einzelnen umsetzbar sind, damit Unterricht und Schulalltag für alle weniger belastend ist. Neela setzt sich dafür ein, mit Wertschätzung und Zutrauen Lernfortschritte zu ermöglichen, ohne dass die Lehrkräfte und Kolleg*innen sich selbst dabei aus den Augen verlieren. Dies vermittelt sie in Workshops und unterstützt in individuellen Fallbesprechungen.

Fortbildungsthemen von Neela Gerken:

1. Inklusion
2. Heterogenität
3. Neurodiversität
4. ADHS
5. Autismus
6. Legasthenie/Lese-Schreibschwäche
7. Dyskalkulie/Rechenschwäche
8. Lernschwierigkeiten

Link zu Neelas Website

Neela Gerken für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Carolin Dobschal hat 2009 Lehramt an Sonderschulen mit den Fächern Mathematik, Lernbehindertenpädagogik und Hörgeschädigtenpädagogik mit 1,2 an der Universität abgeschlossen; anschließend hat Sie den Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein mit der Note 1,5 absolviert; seit 2016 ist Sie als Studienleiterin (vergleichbar mit Seminarleiterin) am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in der Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften für das Fach Mathematik tätig (Schwerpunkt inklusive Mathematikunterricht und digitale Medien)

Fortbildungsthemen von Carolin Dobschal:

1. (inklusiver) Mathematik Sekundarstufe I mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern

2. digitale Medien zur Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht

3. Differenzierung bei linearen Funktionen

4. weitere Themen der Sek I nach Wunsch

Carolin Dobschal für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Claudia Zekl ist Lehrerin für Englisch, Französisch bzw. Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz in Wien. Sie ist außerdem Lehrbuchautorin, Coach und Trainerin für Microsoft im Rahmen der Digitalisierungsinitiative bzw. Expertin für Begabungs- und Begabtenförderung und Potenzialentwicklung.
In ihrem Unterricht verbindet sie die Stärken von Präsenzunterricht mit den Stärken der Digitalisierung. Dadurch entstehen Lernumgebungen für Kinder und Jugendliche, die sie nicht nur beim Wissenserwerb, sondern auch bei der Entwicklung und Nutzung ihrer Begabungen, Talente und Stärken unterstützen und sie in ihrer Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung individuell fördern.

Fortbildungsthemen von Claudia Zekl:

1. Individualisierung mit Hilfe von Digitalisierung

2. Nutzung der Stärken des Präsenzunterrichts und der Digitalisierung zur Gestaltung von förderlichen Lernumgebungen

3. Coaching von Schüler*innen

4. Wir lernen immer und überall, wie kann Digitalisierung dabei helfen, Lernen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers zu unterstützen?

5. Begabungs- und Begabtenförderung

6. Potenzialentwicklung und Talentförderung

Webseite: https://www.magclaudiazekl.com

Claudia Zekl für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Kaja Knapp ist seit fünf Jahren Gymnasiallehrerin in Hamburg mit den Fächern Deutsch, Spanisch und Theater und zur Zeit im Sabbatjahr. In dieser Auszeit arbeitet sie an einem Projekt, das sich der Herausforderung des Datenmanagements von Lehrer:innen annimmt. In der Schule hat sie Schulentwicklungsprozesse über drei Jahre geleitet und begleitet und kennt so die Herausforderung von Veränderung. Dabei hilft stets ihr systemischer Blick als Coach (DBCV zertifiziert).
Zudem ist sie zur Zeit Referentin in der ‚Digitalen Fortbildungsoffensive NRW‘ zum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext der Digitalisierung.

Fortbildungsthemen von Kaja Knapp:

1. Schulentwicklung: digitale Transformation/Digitalisierung
2. Schulentwicklung: Digitalisierung und Kommunikation
3. Schulentwicklung: Digitalisierungsprozesse nachhaltig gestalten
4. Schulentwicklung: Kommunikationsstrukturen in der Schule
5. Schulentwicklung: Veränderungen initiieren
6. Schulentwicklung: Veränderungen nachhaltig gestalten
7. Unterrichtsentwicklung im Kontext von Digitalisierung
8. Digitale Transformation: Welche Position haben wir Lehrer:innen eigentlich dabei?

LinkedIn: linkedin.com/in/kaja-knapp-8b2655223

Kaja Knapp für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Marion Singler ist Mama von zwei kleinen Kindern und Lehrerin für Grund- und Werkrealschulen. Während ihren letzten Berufsjahren im Schwarzwald, in Kapstadt und in Dubai hat sie sich intensiv mit dem Thema „Leseförderung“ befasst. In den letzten zwei Jahren hat sie mit einem kleinen Team „alphaben“ entwickelt, eine Leseapp zur digitalen Leseförderung: https://alphaben.app/de/video
Sehr gerne würde sie ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre App mit anderen Lehrkräften teilen, um dem massiven Rückstand von Schüler:Innen im Bereich des Textverstehens entgegenzuwirken.

Fortbildungsthemen von Marion Singler:

1. Digitale Leseförderung mit alphaben (alphaben im Fokus)

2. Leseförderung in der Grundschule: digital vs analog (Vorstellung verschiedener Anbieter)

Webseite: www.alphaben.app

Marion Singler für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Dr. Petra Wolthaus ist Diplom-Chemikerin und Lehrerin für die Fächer Chemie und Biologie an einer Gesamtschule. 2003 hat sie das Mitmachlabor EMA gegründet, in dessen Rahmen sie Fortbildungen durchführt, Unterrichtskonzepte und Experimentierkästen entwickelt sowie Bücher schreibt. 2022 wurde ihr Fortbildungskonzept zu Design Thinking mit Nachhaltigkeitsthemen mit dem ersten Preis von Lernort Labor prämiert. Sie promovierte an der Universität Siegen in der Chemiedidaktik zu „Design Thinking im experimentellen Chemieunterricht“.

Fortbildungsthemen von Dr. Petra Wolthaus:

1. Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren

Webseite: www.mitmachlabor-ema.de

Dr. Petra Wolthaus für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Till Woerfel ist promovierter Sprachwissenschaftler, Forscher, Speaker und Fortbildner in den Bereichen sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und digitale Transformation. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit erforscht er, welche Sprachbildungskonzepte für ein- und mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen wirksam sind und wie digitale Lehr-/Lernmittel das (mehrsprachige) Lernen unterstützen können. Forschungsergebnisse lässt er in die erste und dritte Phase der Lehrer:innenbildung einfließen und unterstütze die Bildungsverwaltung und -praxis bei Fragen zu sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und digitaler Transformation.

Fortbildungsthemen von Till Woerfel:

1. „Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht“

2. „10 digitale Tools zur Förderung von Mehrsprachigkeit“

Webseite: https://tillwoerfel.de/angebotene-workshops/

Till Woerfel für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen