Stefan Lesch unterrichtet die Fächer Erdkunde, Chemie und Physik am Gymnasium Martinum in Emsdetten und ist als Medienberater für die Bezirksregierung Münster aktiv. Seit 2016 hält er Workshops und Vorträge im Bereich der neuen Medien und für den Badmintonsport. 2017 absolvierte er das ECHA-Diplom als Aufbaustudium zur Begabungsförderung und 2018 wurde er A-Trainer des Deutschen Badmintonverbandes. Seither verfolgt er die Idee, Spezialbegabungen und Interessen von Lernenden durch den Einsatz von digitalen Medien gerecht zu werden.

Fortbildungsthemen von Stefan Lesch:

  • 3D-Druck
  • Gamification
  • Digitale Tools im Erdkundeunterricht
  • Begabungsförderung
  • Badminton mit digitalen Tools
  • ActionBound
  • Office365

Twitter: Feuerlescher

Stefan Lesch für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Christina Raab ist seit 2017 verbeamtete Lehrerin und studierte Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschulen in den Fächern Musik und Französisch an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main und in NRW.  Außerdem absolvierte sie erfolgreich den Bachelor of music: künstlerisch/pädagogisch an der HfM Würzburg (2015). Ihr 2. Staatsexamen für Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen absolvierte sie in NRW. Außerdem nahm Christina an einer staatlich anerkannten Qualifizierung im Fach „Darstellen und Gestalten“ teil. Zusätzlich ist sie seit 2019 Apple Teacher und Microsoft Innovative Educator Expert und gibt in dieser Rolle Fortbildungen. Weitere Herzensthemen von ihr sind: Achtsamkeit, Yoga und gewaltfreie Kommunikation.

Fortbildungsthemen von Christina Raab:

1. Hochschulzertifizierte Qualifizierung zur Durchführung von „Selbstsicherheitstraining“ (für Frauen und Mädchen)

2. Workshops zu konkreten Themen:

  • Microsoft Teams & Microsoft OneNote
  • Erklärvideos im Unterricht
  • Lehrer*innengesundheit – Stimme schonen durch die Verwendung des iPads oder anderen Devices
  • Lehrer*innengesundheit „Entlastung im Unterricht“: Ich bin meine eigene Doppelbesetzung durch Erklärvideos im Unterricht
  • Achtsamkeit im Unterricht

3. Workshops zu spezifischen Apps und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht:

  • Stop Motion Studio
  • Sock Puppets
  • iMovie
  • GarageBand
  • Explain Everything/ Edu

Mehr über Christina Raab: christina-raab.com

 

Christina Raab für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Thomas Odemer ist Schulleitungsmitglied für den Ganztagsbereich in Frankfurt am Main. Dort begleitet er die Schüler*innen außerdem als Gesamt- und Förderschullehrer in den Fächern GL, NaWi und Mathematik. An seinen Schulen hat er die Arbeit mit verschiedenen digitalen Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Moodle eingeführt, etabliert und weiterentwickelt. Heute arbeiten seine Schüler*innen immer wieder mit Blended Learning Formaten in seinem Unterricht und von zu Hause aus.

Des Weiteren ist er Autor und Dozent für den Raabe Verlag mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Microsoft Innovative Educator Master Trainer, hat eine Ausbildung zum Multimediaberater gemacht sowie ein Masterstudium im Bereich Schulmanagement absolviert. Außerdem ist er Medienfachberater am Staatlichen Schulamt in Frankfurt.

Bei einigen großen Veranstaltungen leitete er Workshops wie etwa auf dem Forum Bildung Digitalisierung oder dem Edu Camp. Dabei liegen seine Schwerpunkte im Bereich des digitalen Wandels von Schule und Unterricht sowie dessen “neue” Arbeitsbedingungen für Schüler*innen und Lehrkräfte. Seine Fortbildungen sind dabei sowohl praxisorientiert als auch theoriegeleitet. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit stellt der Einsatz von mit digitalen Karten sowie die Anwendung von VR und AR im Unterricht dar.

 

Fortbildungsthemen:

  • Microsoft Teams
  • Professional (Digital) Learning Community
  • Digitales Leadership
  • Inklusion
  • AR/ VR im Unterricht
  • Geoinformationssysteme
  • Medienbildungskonzept
  • Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr über Thomas Odemer:

Twitter: https://twitter.com/praxis_vr
Blog: https://digitale-schule-von-morgen.jimdofree.com/
LinkedIn: Thomas Odemer
Raabe Akademie: https://www.raabe-akademie.de/referenten/

Thomas Odemer für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Kurt Söser, Jahrgang 1979, studierte an der Universität Salzburg Mathematik und Sport auf Lehramt und kam nach dreijähriger Unterrichtstätigkeit im Stiftsgymnasium Wilhering in seinen Wohnort Steyr als Mathematik- und Sportlehrer an die Bundeshandelsakademie Steyr.

Sein Engagement gilt den neuesten Trends aus dem IKT-Bereich und er versucht ständig diese gewinnbringend in seinen Unterricht einfließen zu lassen.

Fortbildungsthemen von Kurt Söser:

  • Microsoft Teams für Einsteiger
  • Microsoft Teams für Fortgeschrittene
  • Einsatz von stiftbasierten Tablets
  • Microsoft OneNote
  • Office 365
  • GeoGebra im Unterricht
  • Beschäftigung mit modernster Technik im didaktischen Kontext

Webseite: https://www.kurtsoeser.at/
Twitter: https://twitter.com/kurtsoeser

Kurt Söser für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Tobias Raue bezeichnet sich selbst als Lerncoach für junge Erwachsene mit dem Abschlusswunsch Abitur oder Industriekaufmann/-frau. Er unterrichtet seit 2004 an den Kaufmännische Schulen Rheine. Seit Beginn seiner schulischen Arbeit beschäftigt sich Tobias Raue mit dem Einsatz neuer Medien im Unterricht bzw. dem Lernen in einer Kultur der Digitalität. Nur folgerichtig wurde er im Jahr 2016 ins Medienberaterteam seines Landkreises berufen. Seit einiger Zeit ist er als gefragter Referent auf verschiedenen Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum sowie für Schulen im Ausland unterwegs. Mit inspirierenden Keynotes und kreativen Workshops motivierte Tobias Raue so bereits viele Lehrkräfte unterschiedlichster Fachrichtungen und Schulformen. Über 15.000 absolvierten seine Onlinefortbildungen auf fobizz.com. Sein Herzensthema ist die Erstellung kreativ-digitaler Handlungsprodukte durch die Lernenden (Learners as Creators).

Fortbildungsthemen von Tobias Raue:

Die Fortbildungsangebote von Herrn Raue sind vielfältig. Neben der Vorstellung einzelner digitaler Tools bündelt er diese auch zu interessanten Paketen z. B. für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht, für kreative Zugänge zur Literatur, für die Erstellung von kleinen Videos oder für alternative Präsentationstechniken, unter anderem:

  • Referate mal anders – interessante Präsentationen mit digital-kreativen Methoden
  • Bitte das Handy anschalten! – Smartphonenutzung im Unterricht
  • ​Ikea, Handy und Papier – Erklärfilme im Unterricht einfach erstellen
  • Hollywood im Klassenraum – GreenScreen Filme im Unterricht kreieren
  • Klick für Klick – StopMotion Filme mit dem Tablet produzieren
  • Jetzt gibt´s was auf die Ohren – Podcasts im Unterricht
  • Mehr als nur ein Buch – eBooks mit dem BookCreator
  • Ein weiters Feld – kreativ-digitale Zugänge im Deutschunterricht
  • Lights, Camera, Action – Filmclips mit der Trailerfunktion in iMovie
  • Magische Quadrate – Möglichkeiten der QR-Codes in Schule und Unterricht
  • Talk, talk, talk – (Fremd-)Sprachaktivität mit digitalen Helferlein spielerisch steigern
  • Bilder, Texte, Video & Co. – Digitalcollagen mit AdobeSpark Page gestalten
  • Schnitzeljagd 2.0 – Stationenlernen im Unterricht mit actionbound erleben

Eine Liste mit vielen interessanten Workshops und Fortbildungen mit genauer Beschreibung finden Sie auf seiner Seite:

Homepage: http://www.rauestimme.de
Blog: http://traegheitderklasse.blogspot.de

Tobias Raue für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Franz Albers ist Vater von vier schulpflichtigen Kindern und legt seit Beginn seiner Lehrtätigkeiten 1999 den Fokus darauf, wie sich Lehr- und Lernprozesse digital unterstützt vereinfachen und verbessern lassen.
An seiner Schule, einem privaten Gymnasium im Emsland (Niedersachsen), begleitete er koordinativ die Einführung der „digitalen Lernbegleiter“ ab Jahrgang 7 seit dem Sj. 2017/18 nach dem heterogenen 1:1 BYOD-Modell, sowie die Mitarbeit als Pilotschule im Projekt der HPI-SchulCloud.
Im Zuge dieser Aufgaben hat er bereits zahlreiche Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen realisiert. Regelmäßig eingesetzte Tools: MSOffice (Teams, OneNote), Explain Everything, Teachertool, iMovie.

Webseite: www.herralbers.de

Fortbildungsthemen von Franz Albers:

  • Unterrichten mit dem Tablet (Unterrichtsplanung und -gestaltung, Tafelbild digital, Dateimanagement)
  • OneNote für die Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Teams, OneNote und das kollaborative Kursnotizbuch (Grundlagen, Einsatz im 1:1-Kontext)
  • „Best Practice“: Das digitale Versuchsprotokoll, virtuelle Exkursionen (360°-Kamera), Strukturen für die digitale Unterrichtsplanung und -gestaltung
  • Schulentwicklung in der digitalen Welt – Planung und Umsetzung von 1:1-Projekten, Fortbildungskonzepte, das Kollegium mitnehmen?!

Franz Albers für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen