Nataliya Levytska studierte das Grundschullehramt mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst sowie, als zwei weitere Zusatzfächer, DAZ und Medienpädagogik. Sie unterrichtet am liebsten jahrgangsgemischte Sprachlernklassen und leitet eine Medien-AG im Rahmen des Ganztages, auch wenn die Lehre an der Universität Augsburg für eine Weile im Vordergrund stand. Weitere Schwerpunkte, die sie interessieren und beschäftigen sind: Mehrsprachigkeit, Schulwandel in der Kultur der Digitalität, agile Didaktik sowie innovative und zeitgemäße Unterrichts- und Lernmethoden mit unterschiedlichen Medien im Allgemeinen sowie im Sprachunterricht im Besonderen. Dabei teilt sie ihre Expertise und ihr Wissen sowohl bei zahlreichen Fortbildungen, Barcamps und Konferenzen als durch Buch- bzw. Blogveröffentlichungen.

Fortbildungsthemen von Nataliya Levytska:

1. DaZ
2. Sprachförderung
3. Mehrsprachigkeit
4. agile Schule
5. Persönlichkeitsentwicklung
6. Unterrichtsentwicklung
7. Schulentwicklung
8. Barcamps

Nataliya Levytska für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Kaja Knapp ist seit fünf Jahren Gymnasiallehrerin in Hamburg mit den Fächern Deutsch, Spanisch und Theater und zur Zeit im Sabbatjahr. In dieser Auszeit arbeitet sie an einem Projekt, das sich der Herausforderung des Datenmanagements von Lehrer:innen annimmt. In der Schule hat sie Schulentwicklungsprozesse über drei Jahre geleitet und begleitet und kennt so die Herausforderung von Veränderung. Dabei hilft stets ihr systemischer Blick als Coach (DBCV zertifiziert).
Zudem ist sie zur Zeit Referentin in der ‚Digitalen Fortbildungsoffensive NRW‘ zum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext der Digitalisierung.

Fortbildungsthemen von Kaja Knapp:

1. Schulentwicklung: digitale Transformation/Digitalisierung
2. Schulentwicklung: Digitalisierung und Kommunikation
3. Schulentwicklung: Digitalisierungsprozesse nachhaltig gestalten
4. Schulentwicklung: Kommunikationsstrukturen in der Schule
5. Schulentwicklung: Veränderungen initiieren
6. Schulentwicklung: Veränderungen nachhaltig gestalten
7. Unterrichtsentwicklung im Kontext von Digitalisierung
8. Digitale Transformation: Welche Position haben wir Lehrer:innen eigentlich dabei?

LinkedIn: linkedin.com/in/kaja-knapp-8b2655223

Kaja Knapp für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Dr. Petra Wolthaus ist Diplom-Chemikerin und Lehrerin für die Fächer Chemie und Biologie an einer Gesamtschule. 2003 hat sie das Mitmachlabor EMA gegründet, in dessen Rahmen sie Fortbildungen durchführt, Unterrichtskonzepte und Experimentierkästen entwickelt sowie Bücher schreibt. 2022 wurde ihr Fortbildungskonzept zu Design Thinking mit Nachhaltigkeitsthemen mit dem ersten Preis von Lernort Labor prämiert. Sie promovierte an der Universität Siegen in der Chemiedidaktik zu „Design Thinking im experimentellen Chemieunterricht“.

Fortbildungsthemen von Dr. Petra Wolthaus:

1. Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren

Webseite: www.mitmachlabor-ema.de

Dr. Petra Wolthaus für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Heike Kundisch arbeitet als Trainerin und StärkenCoach und ist an der Universität Paderborn in der Projekt- und Weiterbildungsentwicklung und -koordination tätig. Zielgruppen sind Führungs- und (pädagogisches) Fachpersonal im Übergang Schule-Beruf. Im Fokus steht eine Handlungsfähigkeit von Führungskräften des mittleren Managements in Transformationsprozessen von Bildungseinrichtungen, insb. im Kontext von Inklusion und digitaler Transformation.

Während ihrer langjährigen Tätigkeit bei Bildungsträgern standen im Zentrum ihrer Tätigkeiten die pädagogische Begleitung Jugendlicher mit komplexem Unterstützungsbedarf, die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte, Organisationsentwicklung und die mehrjährige Arbeit als Führungskraft. Sie studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie mit dem Schwerpunkt „Weiterbildung und lebenslanges Lernen” in Heidelberg.

Fortbildungsthemen von Dr. Heike Kundisch:

1. Wir sind vorbereitet – wie kann eine offene Haltung gegenüber schulischer Transformation gelingen?

2. StärkenWorkshop – was sind meine Stärken (und die Stärken meines Teams) und wie kann ich diese einsetzen?

3. Führungsaufgaben und Funktionsstellen an der Schule übernehmen – Rollenschärfung, mit meinen Stärken führen, Transformation begleiten

Homepage: https://www.staerkenraum.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heike-kundisch/

Dr. Heike Kundisch für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Katrin Friedrich ist seit 2009 Berufsschullehrerin am Friedrich-List-Berufskolleg Bonn und unterrichte die Fächer Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, SAP und BWL. Sie ist Fachkonferenzvorsitzende für das Fach Informationswirtschaft und seit 2019 Medienkoordinatorin ihrer Schule. Als Schulbuchautorin hat Katrin beim Cornelsen Verlag zwei Bücher für das Fach Informationswirtschaft veröffentlicht. Digitale Bildung ist ihre Leidenschaft, daher hat sie 2018 gemeinsam mit einem Kollegen die Digitalwerkstatt am Friedrich-List Berufskolleg gegründet. In der Schülerarbeitsgruppe arbeiten die Teilnehmende in offenen Lernumgebungen und setzen sich projektorientiert mit Phänomenen der Digitalisierung auseinandersetzen. Seit Mai 2020 ist sie zudem Mitglied des Lehrerbeirats von Finanztip, in dem sie bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung mitwirkt.

Fortbildungsthemen von Katrin Friedrich:

  • Offene Lernkonzepte gestalten
  • Workshop zur zeitgemäßen digitalen Bewerbung
  • ERP-Systeme am Beispiel von SAP
  • Einsatzmöglichkeiten von WordPress im Unterricht
  • projektorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien
  • Einsatzmöglichkeiten von Moodle im Unterricht
  • Podcast im Unterricht einsetzen und mit Schülern produzieren

Katrin Friedrich für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Roland Mevißen ist Lehrer an einer Gesamtschule in Hessen für die Fächer Arbeitslehre und Chemie, Mitglied der Schulleitung und Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Giessen in der Arbeitsgruppe Didaktik der Arbeitslehre. In beiden Tätigkeitsbereichen beschäftigt er sich mit der Frage, was junge Menschen benötigen, um gegenwärtig und zukünftig an der Gesellschaft teilhaben und selbige auch gestalten zu können. Die Fokussierung – durch sein Fach Arbeitslehre – auf den arbeitenden und konsumierenden Menschen als Teilhaber und Gestalter führt in zentrale Felder individuellen und gesellschaftlichen Lebens und macht einmal mehr deutlich, welchen hohen Stellenwert eine differenzierte und didaktisch überlegte Umsetzung Digitalisierung in der Schule hat. Diese Überlegungen teilt er regelmäßig im Rahmen von Tagungen, Workshops und Fortbildungen sowie in Publikationen.

Fortbildungsthemen:

  • 3D-Druck in der Schule
  • Physical Computing (Calliope mini & Arduino)
  • Kanban-Boards in der schulischen Projektarbeit
  • Making & Bildung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Roland Mevißen für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Seit 1990 Lehrer am Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasium (Deutsch, Katholische Religion, Sport) in Schleiden, außerdem Beauftragter für Religionspädagogik am Katechetischen Institut in Aachen. Ich bin verheiratet und Vater von zwei Kindern. 2013/14 Weiterbildung zum Medienpädagogen (Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis, Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz).
Seit 2015 leite ich Tabletklassen und arbeite mit Schülerinnen und Schülern täglich in allen Unterrichtsstunden mit digitalen Medien. Überzeugter Anhänger „digitaler Schule“ / zeitgemäßer Bildung. Seit 2016 biete ich Fortbildungen an zum Thema „Unterricht mit digitalen Medien“, „Religionsunterricht mit digitalen Medien“ und „Deutschunterricht mit digitalen Medien“.

Fortbildungsthemen:

  • „Digital unterrichten“ (1) – recherchieren, teilen, erfragen: praktische Tools zum Einsatz in unterschiedlichen Situationen
  • „Digital unterrichten“ (2) – miteinander arbeiten, testen: praktische Tools zum Einsatz in unterschiedlichen Situationen
  • Deutschunterricht mit digitalen Medien
  • Religionsunterricht mit digitalen Medien
  • Ganzschriften bearbeiten und mit Videos aktualisieren
  • Warum Lernen ohne digitale Medien anachronistisch ist
  • Gottes-Bilder erschließen mit Hilfe von Thinglinks
  • Biblische Texte bearbeiten und mit Videos aktualisieren
  • Erzähltexte (Kleists „Marquise …“, Hermanns „Sommerhaus, …“) im Deutschunterricht der Sek. II – Kombi klassisch / digital-kreativ
  • Moderne Lyrik im Deutschunterricht der Sek. II digital-kreativ in einem Video visualisieren
  • Ganzschrift im DU Kl. 7 – Kombi klassisch / digital-kreativ
  • Chat als Verständnishilfe biblischer Texte

Mehr über Jürgen Drewes:

Web: www.drewesbloggt.com

Jürgen Drewes für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Prof. Clemens Löcker lehrt als Professor an der Pädagogischen Hochschule Tirol und an der Universität Innsbruck. Als ursprünglich Primarstufen- und Berufspädagoge verfügt er über ein sehr großes Spektrum an Praxiserfahrung und weiß sehr genau, wie moderne Technologie direkt in Lern- und Lehrprozesse eingebunden werden kann.

In zahlreichen Projekten vom Kindergarten bis zur Hochschule zeigt er regelmäßig, welches Potential in der Verwendung neuer, und ganz besonders mobiler Technologien in Lehre und Ausbildung steckt. Dabei achtet er stets auf den dosierten und reflektieren Medieneinsatz.

Fortbildungsthemen:

  • Durchgängige Mobile Lernen (Seamless Mobile Learning) in allen Schultypen
  • Mobile Technologie in der Grundschule – kleine Schritte mit großer Wirkung
  • Podcast- und Hörspielproduktion in allen Schultypen
  • Digitale Erfahrungen in der Klasse, der Stadt, im Wald und in der Wiese – Mobile Lernszenarien im Unterricht
  • Von der Idee zum Unterrichtskonzept – So einfach klappt der Start mit Tablets im (Sach)Unterricht

Prof. Löcker für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Jan Vedder ist Lehrer an einer Oberschule und Pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung rund um das ‚Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung‘. An seiner Schule unterstützt er den Aufbau einer 1:1 Ausstattung der Schüler*innen mit Tablets und bildet dort das Kollegium fort und weiter. In der Lehrerausbildung leitet er seit 2016 eine Zusatzqualifikation zu Medienbildung und ist für die Implementierung von Digitaler Bildung im Referendariat zuständig. Jan Vedder ist darüberhinaus als Workshopanbieter und Referent in Deutschland unterwegs.

Fortbildungsthemen von Jan Vedder:

  • Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien.
  • Tablets im Unterricht und in der Seminararbeit.
  • Das iPad im Sportunterricht.
  • Persönliche Lernnetzwerke (PLN).
  • Digitale Bildung im Referendariat.

Blog: https://vedducation.jimdo.com

Jan Vedder für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Verena Knoblauch arbeitet als Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg. Gemeinsam mit einer Kollegin plante sie vor 3 Jahren die Einführung von zwei Tabletklassen und etablierte diese an der Schule. Als Klassenleitung in den Klassen 3 und 4 erprobt sie seitdem Unterrichtsideen mit digitalen Medien und entwickelt sie weiter. Außerdem ist sie in der Lehrerfortbildung tätig und hält Vorträge und Workshops zum Thema Lernen mit digitalen Medien.

Fortbildungsthemen:

  • Tablets in der (Grund)schule: sinnvolle Ergänzung oder sinnfreie Spielerei?
  • Green Screen im Unterricht
  • BreakoutEdu: Der Escape Room im Klassenzimmer
  • Informationskompetenz: recherchieren und präsentieren in der Grundschule
  • Unterrichtsideen zum Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht
  • QR Codes im Grundschulunterricht

Mehr über Verena:

Web: https://www.grundschulschnueffler.de/index.php/author/Verena/

Twitter: @VerenaKnoblauch

Verena Knoblauch für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage