Heike Kundisch arbeitet als Trainerin und StärkenCoach und ist an der Universität Paderborn in der Projekt- und Weiterbildungsentwicklung und -koordination tätig. Zielgruppen sind Führungs- und (pädagogisches) Fachpersonal im Übergang Schule-Beruf. Im Fokus steht eine Handlungsfähigkeit von Führungskräften des mittleren Managements in Transformationsprozessen von Bildungseinrichtungen, insb. im Kontext von Inklusion und digitaler Transformation.

Während ihrer langjährigen Tätigkeit bei Bildungsträgern standen im Zentrum ihrer Tätigkeiten die pädagogische Begleitung Jugendlicher mit komplexem Unterstützungsbedarf, die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte, Organisationsentwicklung und die mehrjährige Arbeit als Führungskraft. Sie studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie mit dem Schwerpunkt „Weiterbildung und lebenslanges Lernen” in Heidelberg.

Fortbildungsthemen von Dr. Heike Kundisch:

1. Wir sind vorbereitet – wie kann eine offene Haltung gegenüber schulischer Transformation gelingen?

2. StärkenWorkshop – was sind meine Stärken (und die Stärken meines Teams) und wie kann ich diese einsetzen?

3. Führungsaufgaben und Funktionsstellen an der Schule übernehmen – Rollenschärfung, mit meinen Stärken führen, Transformation begleiten

Homepage: https://www.staerkenraum.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heike-kundisch/

Dr. Heike Kundisch für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Uta hat agile Methoden wie Kanban, Scrum & Design Thinking auf das Lernen in der Schule übertragen. Selbstverantwortung, Selbstorganisation und Partizipation stehen dabei im Mittelpunkt. Auf vielen Veranstaltungen hat Uta über ihre Ideen und Erfahrungen berichtet. Sie gibt Workshops zum Thema Scrum in der Schule und hält Vorträge zum Einsatz agiler Methoden im Unterricht oder in der Schulentwicklung. Uta hat Wirtschaftspädagogik studiert und ist seit 1995 Lehrerin am Berufskolleg. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie in Notebookklassen. Der Einsatz digitaler Medien ist seitdem für sie selbstverständlich. 2017 hat sie angefangen, sich mit der Zukunft der Arbeit auseinanderzusetzen und diese Arbeitsformen auf die Schule zu übertragen. Dabei ist für sie klar: Wenn die digitale Transformation auch in der Schule stattfinden soll, geht sie weit über den Einsatz digitaler Medien hinaus. 

Utas Fortbildungsthemen drehen sich rund um das Thema Agilität und den Einsatz der agiler Methoden Kanban, Scrum und Design Thinking in der Schule.

Fortbildungsthemen 

  • Unterricht agil gestalten
  • Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht (auch mit der Möglichkeit eines Lego-Workshops)
  • Design Thinking im Unterricht und in der Schulentwicklung
  • Mit dem Kanban-Board selbstgesteuertes Lernen fördern

 

Online-Fortbildungen von Uta Eichborn


Uta Eichborn für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Tobias ist davon überzeugt, dass das Bildungssystem dringend transformiert werden muss, damit Kinder und Jugendliche in der Schule endlich die Fähigkeiten und Haltung entwickeln, die sie benötigen, um die Welt zu verändern. Nach seinem Studium unterrichtete er als Teach First Fellow zwischen 2016 und 2018 an einer Gemeinschaftsschule im sozialen Brennpunkt und begleitete Jugendliche im Übergang zwischen Abschluss und Ausbildung.  Dabei entdeckte er seine Begeisterung für das Thema Bildungslandschaften und gründete in Berlin das Sozialunternehmen edcosystems, das sich mit dem Aufbau von aktiven Bildungslandschaften beschäftigt.
Seit Anfang 2020 arbeitet Tobias parallel bei Schule im Aufbruch und bringt dort als Projektleiter das neue Lernformat FREI DAY an Schulen in ganz Deutschland.

Fortbildungsthemen:

  • Bildungslandschaften gestalten
  • Eine erfolgreiche Schule ist gut vernetzt. In der Bildungslandschaft um die Schule herum, liegen viele Schätze, die es sich zu erkunden lohnt.

Weitere Infos:
www.edcosystems.com
www.frei-day.org
www.schule-im-aufbruch.de

Tobias Feitkenhauer für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Ich habe 30 Jahre lang an einer renommierten Kaufmännischen Berufsschule Bankkaufleute unterrichtet, war aber auch an mehreren Unis und an anderen Schulformen tätig, ebenso langjährig in der Lehrerfortbildung. Bin Autor bei Lehrer Online, Teacheconomy und vielen Verlagen. Bislang liegen über 120 fachdidaktische Veröffentlichungen online oder in Printversion vor. Dabei bemühe ich mich insbesondere um innovative Unterrichtskonzepte für den alltäglichen Fachunterricht in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Ethik. Seit 1996 bin ich Mitbegründer und Mitbetreiber des Nürnberger Kultur- und Bildungsservers Kubiss.de und der Lehr- und Lernplattform „LeLe“, neuerdings auch Event-Veranstalter beim „Nürnberg Digital Festival“. Mein Steckenpferd sind seit vielen Jahren digitale Schülerprojekte, von denen auch schon einige renommierte Preise erhielten. Alle Projekte sind im Netz dokumentiert.

Fortbildungsthemen:

  • Einführung in die schulische Projektarbeit – von der Theorie zur praktischen Umsetzung
  • Schülerprojekte digital vermarkten
  • Digital Teaching – Unterricht 2.0
  • Digitales Lernen als Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs
  • Geldtheorie und Geldpolitik der EZB – digitaler Unterricht in der Praxis

Mehr über Peter Kührt:

Web: http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/

Peter Kührt für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage