Nataliya Levytska studierte das Grundschullehramt mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst sowie, als zwei weitere Zusatzfächer, DAZ und Medienpädagogik. Sie unterrichtet am liebsten jahrgangsgemischte Sprachlernklassen und leitet eine Medien-AG im Rahmen des Ganztages, auch wenn die Lehre an der Universität Augsburg für eine Weile im Vordergrund stand. Weitere Schwerpunkte, die sie interessieren und beschäftigen sind: Mehrsprachigkeit, Schulwandel in der Kultur der Digitalität, agile Didaktik sowie innovative und zeitgemäße Unterrichts- und Lernmethoden mit unterschiedlichen Medien im Allgemeinen sowie im Sprachunterricht im Besonderen. Dabei teilt sie ihre Expertise und ihr Wissen sowohl bei zahlreichen Fortbildungen, Barcamps und Konferenzen als durch Buch- bzw. Blogveröffentlichungen.

Fortbildungsthemen von Nataliya Levytska:

1. DaZ
2. Sprachförderung
3. Mehrsprachigkeit
4. agile Schule
5. Persönlichkeitsentwicklung
6. Unterrichtsentwicklung
7. Schulentwicklung
8. Barcamps

Nataliya Levytska für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Kaja Knapp ist seit fünf Jahren Gymnasiallehrerin in Hamburg mit den Fächern Deutsch, Spanisch und Theater und zur Zeit im Sabbatjahr. In dieser Auszeit arbeitet sie an einem Projekt, das sich der Herausforderung des Datenmanagements von Lehrer:innen annimmt. In der Schule hat sie Schulentwicklungsprozesse über drei Jahre geleitet und begleitet und kennt so die Herausforderung von Veränderung. Dabei hilft stets ihr systemischer Blick als Coach (DBCV zertifiziert).
Zudem ist sie zur Zeit Referentin in der ‚Digitalen Fortbildungsoffensive NRW‘ zum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext der Digitalisierung.

Fortbildungsthemen von Kaja Knapp:

1. Schulentwicklung: digitale Transformation/Digitalisierung
2. Schulentwicklung: Digitalisierung und Kommunikation
3. Schulentwicklung: Digitalisierungsprozesse nachhaltig gestalten
4. Schulentwicklung: Kommunikationsstrukturen in der Schule
5. Schulentwicklung: Veränderungen initiieren
6. Schulentwicklung: Veränderungen nachhaltig gestalten
7. Unterrichtsentwicklung im Kontext von Digitalisierung
8. Digitale Transformation: Welche Position haben wir Lehrer:innen eigentlich dabei?

LinkedIn: linkedin.com/in/kaja-knapp-8b2655223

Kaja Knapp für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Marion Singler ist Mama von zwei kleinen Kindern und Lehrerin für Grund- und Werkrealschulen. Während ihren letzten Berufsjahren im Schwarzwald, in Kapstadt und in Dubai hat sie sich intensiv mit dem Thema „Leseförderung“ befasst. In den letzten zwei Jahren hat sie mit einem kleinen Team „alphaben“ entwickelt, eine Leseapp zur digitalen Leseförderung: https://alphaben.app/de/video
Sehr gerne würde sie ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre App mit anderen Lehrkräften teilen, um dem massiven Rückstand von Schüler:Innen im Bereich des Textverstehens entgegenzuwirken.

Fortbildungsthemen von Marion Singler:

1. Digitale Leseförderung mit alphaben (alphaben im Fokus)

2. Leseförderung in der Grundschule: digital vs analog (Vorstellung verschiedener Anbieter)

Webseite: www.alphaben.app

Marion Singler für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Dr. Petra Wolthaus ist Diplom-Chemikerin und Lehrerin für die Fächer Chemie und Biologie an einer Gesamtschule. 2003 hat sie das Mitmachlabor EMA gegründet, in dessen Rahmen sie Fortbildungen durchführt, Unterrichtskonzepte und Experimentierkästen entwickelt sowie Bücher schreibt. 2022 wurde ihr Fortbildungskonzept zu Design Thinking mit Nachhaltigkeitsthemen mit dem ersten Preis von Lernort Labor prämiert. Sie promovierte an der Universität Siegen in der Chemiedidaktik zu „Design Thinking im experimentellen Chemieunterricht“.

Fortbildungsthemen von Dr. Petra Wolthaus:

1. Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren

Webseite: www.mitmachlabor-ema.de

Dr. Petra Wolthaus für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Till Woerfel ist promovierter Sprachwissenschaftler, Forscher, Speaker und Fortbildner in den Bereichen sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und digitale Transformation. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit erforscht er, welche Sprachbildungskonzepte für ein- und mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen wirksam sind und wie digitale Lehr-/Lernmittel das (mehrsprachige) Lernen unterstützen können. Forschungsergebnisse lässt er in die erste und dritte Phase der Lehrer:innenbildung einfließen und unterstütze die Bildungsverwaltung und -praxis bei Fragen zu sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und digitaler Transformation.

Fortbildungsthemen von Till Woerfel:

1. „Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht“

2. „10 digitale Tools zur Förderung von Mehrsprachigkeit“

Webseite: https://tillwoerfel.de/angebotene-workshops/

Till Woerfel für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Heike Kundisch arbeitet als Trainerin und StärkenCoach und ist an der Universität Paderborn in der Projekt- und Weiterbildungsentwicklung und -koordination tätig. Zielgruppen sind Führungs- und (pädagogisches) Fachpersonal im Übergang Schule-Beruf. Im Fokus steht eine Handlungsfähigkeit von Führungskräften des mittleren Managements in Transformationsprozessen von Bildungseinrichtungen, insb. im Kontext von Inklusion und digitaler Transformation.

Während ihrer langjährigen Tätigkeit bei Bildungsträgern standen im Zentrum ihrer Tätigkeiten die pädagogische Begleitung Jugendlicher mit komplexem Unterstützungsbedarf, die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte, Organisationsentwicklung und die mehrjährige Arbeit als Führungskraft. Sie studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie mit dem Schwerpunkt „Weiterbildung und lebenslanges Lernen” in Heidelberg.

Fortbildungsthemen von Dr. Heike Kundisch:

1. Wir sind vorbereitet – wie kann eine offene Haltung gegenüber schulischer Transformation gelingen?

2. StärkenWorkshop – was sind meine Stärken (und die Stärken meines Teams) und wie kann ich diese einsetzen?

3. Führungsaufgaben und Funktionsstellen an der Schule übernehmen – Rollenschärfung, mit meinen Stärken führen, Transformation begleiten

Homepage: https://www.staerkenraum.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heike-kundisch/

Dr. Heike Kundisch für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Tom Mittelbach ist seit elf Jahren Fachoberlehrer in BW. Er unterrichtet die Fächer Technik, Sport, Naturwissenschaft und Technik sowie Ethik. Zudem ist er als SMV-Beauftragter des Landes Baden-Württemberg für die ZSL Regionalstelle Tübingen und als Referent in der Lehrerfortbildung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) tätig. Im Rahmen dieses Auftrages führt er unter Anderem barcamps, pädagogische Tage und erlebnispädagogische Fortbildungen durch. Bevor er in den Schuldienst kam arbeitete er ein Jahrzehnt als Streetworker in Ulm. Agilität in der Bildung ist für ihn eine Selbstverständlichkeit, im Jahr 2020 hat er das Buch „Scrum in die Schule!“, ein gemeinschaftliches Buchprojekt, herausgegeben. Er bildet zu Agilität und Scrum, sowie anderen agilen Methoden, fort.

Fortbildungsthemen von Tom Mittelbach:

  1. Scrum in der Bildung
  2. Design Sprint
  3. Design Thinking
  4. Agilität

Homepage: www.tommittelbach.org und www.scrum-in-die-schule.de
Linktree: https://linktr.ee/tommittelbach

Tom Mittelbach für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Yasemin Kaymak unterrichtet an einer Gesamtschule die Fächer Englisch, Spanisch und Musik. Schon früh hat sie sich für die Themen Produktivität, Zeitmanagement, Routinen und Achtsamkeit interessiert. Aus ihrer Leidenschaft zu den genannten Themen hat sie ihren Podcast „Endlich Produktiv“ ins Leben gerufen und veröffentlicht seit 2021 jeden Sonntag eine neue Podcastfolge. Ihr Ziel ist es, anderen Menschen zu helfen, mit weniger Aufwand mehr zu schaffen und dadurch mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu erhalten.

Fortbildungsthemen von Yasemin Kaymak:

1. Wie ich meinen (Schul)Alltag effektiv organisiert bekomme

  • Vier-Schritte-System zum Aufbau eines organisierten Alltags mit Hilfe einer To-Do-App, einem Kalender, einer Notiz-App und einer Cloud
  • Methoden & Tipps zur Achtsamkeit
  • Methoden zur Priorisierung von Aufgaben
  • Methoden zur Strukturierung des Alltags

2. Wie ich mit ToDoist/Things3 meinen Alltag geregelt bekomme

  • Sinnvolle Einrichtung von der App
  • Effektive Nutzung im Schulalltag

3. Unterrichtsplanung mit Notion leicht gemacht

  • Datenbanken erstellen
  • Unterrichtsvorhaben sammeln und optimieren

4. 1×1 der Produktivität

  • Methoden zur Steigerung der Produktivität

Hier findest du mich:

 

Yasemin Kaymak für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Marie-Therese Stedry ist das Gesicht von und der kreative Kopf hinter Waldspatz-Medien. Waldspatz-Medien ist das medienpädagogische Coaching-Angebot für junge Menschen auf der Suche nach sich selbst und alle, die sie dabei unterstützen möchten. Als freiberufliche Herzensunternehmerin ist sie als Medienpädagogin und Systemischer Coach für Kinder und Jugendliche aktiv und kreiert Angebote, die Freude bereiten und junge Menschen auf kreative Art und Weise in ihrem persönlichen Wachstum unterstützen. Dafür arbeitet sie mit Kopf, Herz und Hand. In ihren Projektangeboten nimmt Marie-Therese das Potenzial der Medien in Bezug auf die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen in den Fokus und integriert Tools und Methoden aus dem Life-Coaching-Bereich in ihre medienpädagogische Arbeit.

Fortbildungsthemen von Marie-Therese Stedry:

1. Hilfe, meine Schüler*innen wollen YouTuber werden“: In dieser Fortbildung bekommen pädagogische Fachkräfte wertvolle Einblicke in die Welt von YouTube und Social Media und erfahren alles Wissenswerte rund um das Berufsbild von YouTubern (und Influencern). Außerdem erhalten sie praxisnahe Tipps und Hinweise, wie man mit solch einem speziellen Berufswunsch seitens der eigenen Schülerinnen und Schüler gut umgehen kann.

2. „Social Media als Bewerbungsfalle!?“: In diesem Workshop erhalten pädagogische Fachkräfte zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuell beliebtesten Social-Media-Plattformen und deren Nutzungsmöglichkeiten, bevor sie im Anschluss daran Anregungen, Impulse und Ideen an die Hand bekommen, wie sie zu diesem Thema mit ihren Schülerinnen und Schülern praktisch arbeiten können.

3. Weitere Themen:

  • Workshops zur AKTIVEN Medienarbeit in Kindergarten und Schule
  • Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Berufsorientierung
  • Medienpädagogische Projekte entwickeln, die Kinder und Jugendliche stark machen

Mehr über Marie-Therese Stedry:

Website: https://www.waldspatz-medien.com/

Instagram: https://www.instagram.com/waldspatzmedien/

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCAz8qUElRL4f5ynpjG4rMlA

Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/303459-305001/

 

Marie-Therese Stedry für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Sabine Barth ist Gründerin und Vorstandsmitglied von SkillUp e.V., verantwortlich für Fachberatung und Fortbildung am ZSL, Lehrerin, Künstlerin und Entrepreneurin, Landesmanagerin für NFTE e.V. in BW. Seit 2015 ist sie außerdem tätig als Gastdozent*in an Pädagogischen Hochschulen und Seminaren. Um Digitalisierung, Freude am „Selbstlernen“, Motivation und Zukunftskompetenzen in Schulen/Bildung zu bringen, entwickelt Sabine Barth fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien und Methoden (digital und analog). Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.

Fortbildungsthemen von Sabine Barth:

  • Tablets im Unterricht
  • WBS-Projekt
  • Projektarbeit in Schulen
  • Motivation
  • Work-Life-Balance
  • Entrepreneurship Education
  • Design Future Skills
  • Zukunftsschulen

 

Website: https://www.skillup-teaching.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/skillup-e-v-aalen-8a5520206/  & https://www.linkedin.com/in/sabine-barth-atelier/

Instagram: skillup_teaching

Sabine Barth für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen