Elmar Stamm hat an der Universität Bremen sein Staatsexamen absolviert und ist seither Gymnasiallehrer mit den Fächern Musik und Erdkunde. Seine Leidenschaft für digitale Musikproduktion begleitet ihn schon seit seiner Jugend: Zur Konfirmation bekam Elmar einen C64. Seitdem versucht er auf den verschiedensten Computersystemen Musik zu machen. Vor seinem Lehramtsstudium hat Elmar am SAE Institute in München ein 2-jähriges Studium zum AudioEngineer abgeschlossen.
Er versucht digitale Medien im Unterricht schon ab Klasse 5 einzusetzen und so die Begeisterung auch für handgemachte Musik zu wecken.

Fortbildungsthemen von Elmar Stamm:

  • Garageband im Unterricht: Podcast
  • Garageband im Unterricht: Musikproduktion
  • Soundtrap
  • Tool: Meine Klassenmappe

Blog: Elmar Stamm 

 

Elmar Stamm für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Jannik Kleine hat sich früh mit PCs, Hardware, Software und deren Funktionsweise auseinandergesetzt und ist bisher bei allen technischen Neuerungen und Trends des 21 Jh. dabei gewesen. Seit dem 2. Staatsexamen Lehramt Mathematik & Sozialwissenschaften Sek. I ist Jannik Lehrer an der Gesamtschule Gummersbach und seit 2017 Leiter des First Level Support & Schuladministrator. Er verfügt über mehrere offizielle Zertifikate: MIE Expert, Jamf Certified Associate & Apple Teacher. Gerne möchte Jannik seine Kenntnisse einbringen, um möglichst viele Schulen und Verantwortliche beim Prozess der Digitalisierung zu unterstützen.

 

Fortbildungsthemen von Jannik Kleine:

1. Installation und Konfiguration von Office365 in der Schule

2. Administration und Rollout von iPads mit Jamf School

3. Apple Classroom

4. iPad im Mathematikunterricht

5. iPad in Lehrerhand

6. Digitale Portfolios erstellen mit Pages

Jannik Kleine für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Ole Koch arbeitet als Lehrer an einer Hamburger Schule und setzt seit einigen Jahren Tablets in allen Phasen des Unterrichts ein. Er ist Fortbildner zum Thema Einsatz von mobilen Endgeräten (vor allem iPads) im Unterricht für Schulen.

In seinen Fortbildungen stehen neben allgemeinen methodisch-didaktischen Möglichkeiten von Tablets für den Unterricht ganz konkrete Unterrichtssituationen und Beispiele sowie Tipps aus der Praxis im Mittelpunkt. Sein besonderer Schwerpunkt liegt im Einsatz der Geräte für einen individualisierten, projektorientierten Unterricht.

Fortbildungsthemen:

  • Tablets im Projektunterricht in SEK I und II
  • Tablets in der Grundschule
  • Tablets im individualisierten und differenzierten Unterricht SEK I und II
  • Kreative Wissensverarbeitung und Lernprodukte mit dem Tablet
  • Programmieren lernen mit SWIFT Playgrounds
  • MINT-Unterricht – aktiv und kreativ mit Tablets
  • Tablets im DAZ-Unterricht

Ole Koch für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Julia Hastädt ist Lehrerin sowie Medienbildungsbeauftragte am John-Brinckman-Gymnasium in Güstrow u. unterrichtet die Fächer Sozialkunde und Geschichte. Seit 2019 ist sie Klassenlehrerin einer iPad-Klasse mit 1:1-Ausstattung u. hat zuvor maßgeblich am MBK ihrer Schule mitgewirkt und das iPad-Konzept erarbeitet. Gemeinsam mit den Medienscouts bietet sie schulinterne Fortbildungen an, die gezielt auf die Anforderungen vor Ort abgestimmt sind. Seit 2017 ist Julia verantwortlich für den schulischen Instagram-Account  über den sie einen Beitrag im Fachbuch „Online-PR in der Schule“ beigesteuert hat. Gemeinsam mit Kolleg_innen anderer Bundesländer hat sie das Buch „61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt“ geschrieben und ist seit 2019 nebenberuflich als Referentin tätig.

Fortbildungsthemen von Julia Hastädt:

  • Weg zur elternfinanzierten iPad-Klasse/iPad-Konzept
  • Digitale Öffentlichkeitsarbeit
  • Basics im Umgang mit iPads
  • 4K-Modell des Lernens an Beispielen (Geschichte/Sozialkunde)
  • Lernwerkstatt mit iPads (Bsp. „Demokratie und Diktatur“, auf andere Fachbereiche übertragbar)
  • Medienscouts an der Schule etablieren
  • iPad-Projekttage für Klassen

Mehr über Julia: 

Twitter: @Medien_Lehrerin

Instagram: https://www.instagram.com/medien_lehrerin/?hl=de

 

Julia Hastädt für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Uta hat agile Methoden wie Kanban, Scrum & Design Thinking auf das Lernen in der Schule übertragen. Selbstverantwortung, Selbstorganisation und Partizipation stehen dabei im Mittelpunkt. Auf vielen Veranstaltungen hat Uta über ihre Ideen und Erfahrungen berichtet. Sie gibt Workshops zum Thema Scrum in der Schule und hält Vorträge zum Einsatz agiler Methoden im Unterricht oder in der Schulentwicklung. Uta hat Wirtschaftspädagogik studiert und ist seit 1995 Lehrerin am Berufskolleg. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie in Notebookklassen. Der Einsatz digitaler Medien ist seitdem für sie selbstverständlich. 2017 hat sie angefangen, sich mit der Zukunft der Arbeit auseinanderzusetzen und diese Arbeitsformen auf die Schule zu übertragen. Dabei ist für sie klar: Wenn die digitale Transformation auch in der Schule stattfinden soll, geht sie weit über den Einsatz digitaler Medien hinaus. 

Utas Fortbildungsthemen drehen sich rund um das Thema Agilität und den Einsatz der agiler Methoden Kanban, Scrum und Design Thinking in der Schule.

Fortbildungsthemen 

  • Unterricht agil gestalten
  • Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht (auch mit der Möglichkeit eines Lego-Workshops)
  • Design Thinking im Unterricht und in der Schulentwicklung
  • Mit dem Kanban-Board selbstgesteuertes Lernen fördern

 

Online-Fortbildungen von Uta Eichborn


Uta Eichborn für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Sebastian Nüsse ist Berater für Schul- und Organisationsentwicklung sowie Digitalisierung in der Schule. Durch seine langjährige Erfahrung als Lehrer, Didaktischer Leiter, Hochschuldozent und Keynote Speaker ist Sebastian Experte für Veränderung. Sebastian unterstützt Schulen bundesweit dabei, neue Unterrichtskonzepte zu entwickeln und Digitalisierung gelungen umzusetzen. Gleichzeitig führt er Seminare mit Schüler*innen durch, bei denen diese durch intensive Übungen echte Selbstwirksamkeit in ihrer sonst so digitalisierten Welt erfahren. Neben seinem Buch „60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht“ veröffentlicht Sebastian wöchentlich seinen Teacher Talk Podcast. Ende 2019 zog es ihn in die freiberufliche Tätigkeit. Seitdem vertrauen Schulen bundesweit auf seine Erfahrung und Inspiration.

Fortbildungsthemen 

  • Gestaltung interaktiver Lernumgebungen
  • interaktive Aufgabenformate
  • Tablets
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung (mit digitalen Medien)

Sebastian Nüsse für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Schon zu Anfang meines Studiums der Literatur-, Musikwissenschaft und Soziologie in Karlsruhe wurde ich freier Mitarbeiter des Kommunalen Kinos, der heutigen Kinemathek Karlsruhe. Später kam dann noch für drei Jahre das Filmfestival Cinevideo dazu. Gleichzeitig freie Radioarbeit.

Nach dem Studium war ich mehrere Jahre als Gitarrenlehrer und Journalist tätig bevor ich 2000 die Kaskeline Filmschule in Berlin besuchte. Danach sechs Jahre lang als Requisiteur bei unzähligen Fernseh- und Filmproduktionen.

Ab 2007 verstärkt filmpädagogische Projekt in Süddeutschland – in Zusammenarbeit mit Schulen, sozialen Einrichtungen, Jugendzentren und unter freier Trägerschaft. 2015 Umzug nach Lissabon. Seither leite ich im Rahmen von Erasmus+ KA1 Fortbildungen zu den Themen >Filmemachen in der Schule< und >Digital Storytelling< in Lissabon.
Seit 2020 lebe ich die Hälfte des Jahres in der Bretagne.

Fortbildungsthemen 

  • Filmbildung
  • Digital Storytelling
  • Geschichten erzählen mit Smartphone und iPad in der Grundschule


Axel Wiczorke für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Natalie Heinze hat Lehramt Deutsch und Geschichte sowie Erwachsenbildung in Thüringen studiert und 2003 erfolgreich das 1.Staatsexamen abgelegt. Sie arbeitet seit 2010 als Deutschlehrerin in den Niederlanden, konnte an verschiedenen Schulen Erfahrungen im Unterrichten sammeln und hat ihre Kenntnisse in Didaktik-Seminaren an andere Kollegen weitergegeben. In den Niederlanden spielt IT schon länger eine bedeutende Rolle im Unterricht. In den letzten Jahren hat sie dadurch u.a. mit Laptop-Klassen und i-Pad Klassen gearbeitet. Die Verwendung von Webtools, Apps und der zielgerichtete Einsatz von Handys im Unterricht gehören zu ihrem Alltag. Außerdem begleite sie Referendare und Praktikanten im Schuldienst und darf sich seit 2019 als Coach für Hochbegabte weiterentwickeln.

Fortbildungsthemen:

  • (Fremd)Sprache lernen mit neuen Medien
  • Lernen mit Laptop/ iPad im Unterricht

Natalie Heinze für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Natascha Könches ist Medienpädagogin und betreibt gemeinsam mit Kim Beck den Medienkompetenz-Podcast „Medially“. Sie arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

Fortbildungsthemen:

  • Podcast
  • Medienkompetenz
  • Soziale Netzwerke
  • Fake News und Verschwörungstheorien
  • Elternarbeit

Online-Fortbildungen:

Links:

Natascha Könches für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Jan Vedder ist Lehrer an einer Oberschule und Pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung rund um das ‚Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung‘. An seiner Schule unterstützt er den Aufbau einer 1:1 Ausstattung der Schüler*innen mit Tablets und bildet dort das Kollegium fort und weiter. In der Lehrerausbildung leitet er seit 2016 eine Zusatzqualifikation zu Medienbildung und ist für die Implementierung von Digitaler Bildung im Referendariat zuständig. Jan Vedder ist darüberhinaus als Workshopanbieter und Referent in Deutschland unterwegs.

Fortbildungsthemen von Jan Vedder:

  • Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien.
  • Tablets im Unterricht und in der Seminararbeit.
  • Das iPad im Sportunterricht.
  • Persönliche Lernnetzwerke (PLN).
  • Digitale Bildung im Referendariat.

Blog: https://vedducation.jimdo.com

Jan Vedder für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen