Deeper Learning
Im Interview mit den Lehrern und Schulentwicklern Andreas Terfloth und Thomas Schamp, lernst du die Vorteile von Deeper Learning in deinem Unterricht kennen.
Im Interview mit den Lehrern und Schulentwicklern Andreas Terfloth und Thomas Schamp, lernst du die Vorteile von Deeper Learning in deinem Unterricht kennen.
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Deeper-Learning ist eine Methode, die sowohl Lehrer:innengesteuerten als auch freien und individualisierten Unterricht fächerübergreifend ermöglicht und dafür einen geeigneten Rahmen schafft.
“ Deeper-Learning bereitet die Schüler:innen in Anlehnung an die 4K’s gut auf die Problemlösekompetenzen des modernen Arbeitsmarktes vor und fördert sowohl die Kommunikation.“
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: In der ersten Unterrichtsphase leite ich als Lehrkraft die Schüler:innen gesteuert und digital gestützt zur Erarbeitung eines Wissensfundaments an, mit dem sie dann in der zweiten Phase an ihrer Fragestellung in Kleingruppen vertieft selbstständig arbeiten. Als Lehrkraft nehme ich also die Rolle der Wissensvermittler:in bis hin zur Lernbegleitung an. In der zweiten Phase liegt das Augenmerk der Lehrkraft im Bereich der Prozeßbegleitung und Reflektion des Lernweges.
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Die Schüler:innen werden in Kleingruppen an ihren Fragestellungen arbeiten, zu denen sie auf verschiedenen Abstraktionsniveaus Produkten(authentische Lernleistungen) erstellen. Zur Bewertung eignet sich die SOLO-Taxonomie, die ein Äquivalent zu den Anforderungsbereichen I-III bildet.
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Deeper Learning bietet einen guten Rahmen, um z.B. komplexe Aufgaben oder Forschendes Lernen im konkreten Schulcurricula zu verankern. Damit kann es die Unterrichtsentwicklung unterstützen. Außerdem regt es zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit und damit verbunden zum Austausch von Unterrichtskonzepten und inhaltlichen Zugängen an. (KI-Assistenz für Bilder) oder bei einem fiktiven Gespräch mit einzigartigen Persönlichkeiten mit der KI-Assistenz für Personen.
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Deeper-Learning bereitet die Schüler:innen in Anlehnung an die 4K’s gut auf die Problemlösekompetenzen des modernen Arbeitsmarktes vor und fördert sowohl die Kommunikation, Kooperation als auch die Kreativität. Diese Kompetenzen können mit kognitivem Denken zu vertieftem Lernen führen.