Sachunterricht mit digitalen Medien am Beispiel Geschichte
In diesem Interview erklärt dir Grundschullehrerin Ann-Kathrin Pfister, wie du am Beispiel Geschichte verschiedene Tools für deinen Sachkundeunterricht in der Grundschule nutzen kannst. Dabei steht die Berücksichtigung der einzelnen Unterrichtsphasen und ihrer Funktion im besonderen Fokus.
„Für alle Unterrichtsphasen lassen sich digitale Medien einsetzen.“
Du bist ja selbst Geschichtslehrerin in einer Grundschule. Welche Erfahrungen hast du beim Einsatz digitaler Medien gemacht?
Ann-Kathrin Pfister: Der Einsatz von digitalen Medien in der historischen Perspektive des Sachunterrichts bietet mir viele neue Möglichkeiten originale Ton- und Bildquellen in den Unterricht zu integrieren. Bei den Schüler*innen ist vor allem die Motivation sehr hoch. Bisher bin ich immer auf große Begeisterung gestoßen, wenn ich angekündigt habe, dass wir heute mit den iPads arbeiten.
In deiner Online-Fortbildung bei fobizz geht es darum, wie man als Lehrkraft seinen Geschichtsunterricht motivierend und digital gestalten kann. Warum brauchen wir digitale Medien im Geschichtsunterricht der Grundschule?
Ann-Kathrin Pfister: Der Geschichtsunterricht in der Grundschule ist in das Fach Heimat- und Sachunterricht integriert. Ziel des HSU-Unterrichts ist es, den Schüler*innen dabei zu helfen, ihre Lebenswelt zu erschließen. Aus dieser Lebenswelt sind digitale Medien heute nicht mehr wegzudenken. Daher ist es wichtig die Kinder im reflektierten Umgang mit diesen Medien zu schulen.
Ann-Kathrin Pfister ist Grundschullehrerin aus Bayern. Schon als Schülerin war sie von Geschichte begeistert und wählte das Fach deshalb später als Hauptfach ihres Lehramtsstudiums. Auch in ihrer Freizeit engagiert sie sich für geschichtliche Themen – so schreibt sie beispielsweise Zeitungsartikel zur Heimatgeschichte. Sie ist ausgebildete Rundgangsleiterin und hat viele geschichtliche Stadtführungen übernommen – meist mit Schulklassen.
Auf ihrem Instagram-Account postet sie regelmäßig viele ihrer Unterrichtsideen, vor allem zum Fach Heimat- und Sachunterricht, und hofft damit andere Lehrkräfte zu inspirieren.
Am Ende deiner Online-Fortbildung gehst du auch noch auf Möglichkeiten zur Öffnung des Geschichtsunterrichts ein. Welche Möglichkeiten gibt es da?
Ann-Kathrin Pfister: Ich gehe in der Fortbildung auf das Konzept des Geschichtsraums von Rita Rohrbach ein. Grundsätzlich geht es bei der Öffnung darum, die Schüler*innen frei Fragestellungen zu geschichtlichen Quellen finden zu lassen und sich dann selbst die nötigen Informationen zusammen zu suchen.
„Bei den Schüler*innen ist vor allem die Motivation sehr hoch.“
Was sind die technischen Voraussetzungen, um seinen Geschichtsunterricht digital gestalten zu können? Benötigen auch die Schüler*innen digitale Endgeräte?
Ann-Kathrin Pfister: Für die meisten vorgestellten Tools ist WLAN und zumindest ein digitales Endgerät pro Gruppe nötig. Ich habe darauf geachtet, digitale Medien auszuwählen, die auch im Browser genutzt werden können, sodass das Bearbeiten nicht von bestimmten Betriebssystemen abhängig ist.
Online-Fortbildung:
Sachunterricht mit digitalen Medien am Beispiel Geschichte
In dieser Online-Fortbildung erfährst du, wie digitale Medien die Unterrichtsphasen im Sachunterricht bereichern.