
Aktuelle Artikel und Interviews zu Medienbildung und Digitalisierung



Interaktive Arbeitsblätter und Übungsformate für den Hybrid- und Fernunterricht
Blended Learning, Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, Innovative Methoden, LehrerbildungWolltest du schon länger deine Arbeitsblätter digitalisieren, aber hast noch kein geeignetes Tool gefunden? Du suchst abwechslungsreiche Übungsformate für deinen Hybrid- oder Fernunterricht? Wir stellen dir vier Tools vor, mit denen du deinen Unterricht interaktiv gestalten kannst.

Zeitgemäßer Unterricht: “Hybrides Lernen ist eigentlich eine Bereicherung für den Lernprozess”
Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, Interview, LehrerbildungFür Tanja Kräwinkel gehört zum zeitgemäßen Unterricht auch das hybride Lernen. In ihrem neuen Buch "Ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht" zeigt sie, wie hybrides Lernen mit der Plattform moodle umsetzbar ist. Im Interview erzählt sie, was ihr an hybriden Lernsettings besonders wichtig ist, wie diese im Unterricht aufgebaut werden können und was damit alles gefördert werden kann.

Diklusion: Inklusion im digitalen Fernunterricht
Digitale Medien, Fernunterricht, Interview, LehrerbildungDigitaler Fernunterricht stellt gerade einige Hürden dar. Aber wie kann dieser inklusiv aufbereitet werden, sodass alle Schüler*innen mit an Bord geholt werden können? Darüber haben wir mir Lea Schulz gesprochen. Sie ist Studienrätin und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung. Im Interview erklärt sie, was genau der Unterschied zwischen Inklusion und Integration ist, was im inklusiven Fernunterricht beachtet werden sollte und warum ihr Diklusion so wichtig ist.

Digitale Medien in der Grundschule: “Es geht nicht darum, alles, was bislang analog gemacht wurde, nun auf Teufel komm raus zu digitalisieren.”
Digitale Bildung, Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzDigitale Medien in der weiterführenden Schule nutzen? Na klar! Beim Einsatz von Tablet und Co. in der Grundschule haben aber noch viele Bedenken. Lehrerin und Dozentin Verena Knoblauch entkräftet die gängigsten Vorurteile und gibt Tipps, wie sie digitale Medien in der Grundschule sinnvoll einsetzt.

Lernkompass 2030: Weltverbesserung durch Bildung
Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Nachhaltige Entwicklung, Neue LernkulturWie können Kinder bzw. Lernende für die Anforderungen der Zukunft gewappnet werden? Der "Lernkompass 2030" soll ein Rahmenkonzept des Lernens darstellen und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Erarbeitet wurde der Kompass von Expert*innen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz hat den Kompass kürzlich vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Im Interview erklärt er die zentralen Punkte des Lernkompasses und inwiefern dieser die Welt verbessern will.

Wie du die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärkst
Digitale Bildung, Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzDu kannst im Unterricht die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärken. Die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed stellt Lehrkräften dafür kostenfrei Unterrichtsmaterial, Workshops und Erklärvideos zur Verfügung.

Zusatzqualifikation Medienbildung
Informatik, Informatische Grundbildung, LehrerbildungGemeinsam mit dem Partner App Camps bietet Fobizz eine Zusatzqualifikation zum Thema Medienbildung an. Die Zusatzqualifikation möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Referendar*innen Kenntnisse im Bereich der Medienbildung vermitteln und sie für die Umsetzung im Unterricht qualifizieren. Über einen Zeitraum von 8 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Medienbildung, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen.

fobizz-Jahresrückblick: Ein Jahr im Sinne der Digitalen Bildung
Digitale Bildung, Lehrerbildung2020 war kein leichtes Jahr, aber definitiv ein Katalysator für die Digitale Bildung. Im vergangenen Jahr wuchs fobizz so stark wie nie! Mehr als 350.000 Stunden lang bildeten sich Lehrkräfte im vergangenen Jahr online mit fobizz fort.

TikTok in der Schule: Chancen und Risiken
Digitale Bildung, Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzProf. Dr. Claudia Wiepcke behält aktuelle Trends im Blick: Im kommenden Semester will sie gemeinsam mit Studierenden ein TikTok-Konto zur ökonomischen Bildung eröffnen. Wir haben sie gefragt, warum sich TikTok als Bildungskanal eignet und welche Chancen und Gefahren in der Plattform liegen.

Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz
Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzDigitale Medien gehören mittlerweile zur Lebensrealität von Schüler*innen und Lehrkräften. Aber noch immer hapert es an der Medienintegration in den Schulalltag. Darüber haben wir mit dem Pädagogik-Professor Dieter Spanhel gesprochen. Er sieht selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz. Was sich dahinter verbirgt und wie Lehrkräfte das fördern können, erklärt Spanhel im Interview.

Masken-Erkennung durch KI und Erinnerungs-Apps für regelmäßiges Lüften im Klassenzimmer
Informatik, Informatische Grundbildung, LehrerbildungMehr als 200 Lehrkräfte aus Deutschland und umliegenden Ländern haben erfolgreich an der kostenfreien Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung teilgenommen. In Webinaren, Online-Fortbildungen und Praxisphasen erlangten sie Wissen über wichtige Grundlagen und Tools der Informatik und setzten damit praktische Projekte für den eigenen Unterricht um.

So gelingt das Selbst- und Zeitmanagement im Schulalltag
Digitale Medien, Fernunterricht, Innovative Methoden, Interview, LehrerbildungDer Schulalltag ist nicht nur während der Corona-Krise und in der Vorweihnachtszeit stressig. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und sich im Selbst- und Zeitmanagement zu üben. Expertin darin ist Kristina Stelze, die in der Lehrkräfteprofessionalisierung arbeitet. Wie man Zeitdiebe erkennt, was wir von dem ehemaligen US-Präsidenten Eisenhower lernen können und warum Pausen produktiv machen, erklärt Kristina im Interview.

fobizz Online-Fortbildungen auf der ganzen Welt – in 68 Ländern weltweit
Digitale Bildung, Digitale Medien, LehrerbildungNicht nur in Deutschland nutzen tausende Lehrkräfte und Schulen unsere digitale Weiterbildungsplattform, denn Fobizz verbindet Lehrkräfte über (Bundes-)Ländergrenzen hinweg. In mehr als 68 Ländern weltweit werden unsere Online-Fortbildungen genutzt – von Helsinki über Shanghai bis Buenos Aires und Athen!

“Logineo NRW bietet Schulen das, was wir Lehrkräfte schon lange brauchen”
Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzMit Logineo NRW stellt das Land den Schulen in Nordrhein-Westfalen eine neue digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform zur Verfügung. So sollen schulische Abläufe vereinfacht werden. Im Interview erklärt der Medienberater und Lehrer Leo Kleinschmidt, was die Plattform alles kann.

„Hin und wieder bekomme ich den Spitznamen »Die Digital-Oma«“
Digitale Bildung, Digitale Medien, MedienkompetenzIhre erste E-Mail schrieb Ria Hinken Mitte der 80er Jahre, als viele noch nicht einmal wussten, was E-Mails eigentlich sind. Die Speakerin, Journalistin und ehemalige Geschäftsführerin eines IT-Unternehmens ist 68 Jahre alt und bewegt sich sicherer im Internet als manch “Digital Native”. Über eine Silver Surferin, die von Anfang an auf der Welle der Digitalisierung mitgeschwommen ist.

Verena Pausder: „Digitale Bildung und Medienkompetenz sind keine fixen Ideen von ein paar Start-up-Hipstern“
Digitale Bildung, Digitale Medien, MedienkompetenzIn ihrem Buch "Das Neue Land" liefert Verena Pausder konkrete Ideen für ein zukunftsfähiges Land. Der Grundpfeiler: Digitale Bildung. Dafür fordert Pausder unter anderem E-Mail-Adressen für alle Lehrkräfte, Nachhilfe in Zukunftskompetenzen und die Qualifizierung von Lehrkräften als Mobile Digitale Lerncoaches.

Kooperation mit der Gesellschaft für digitale Bildung
Digitale Bildung, Lehrerbildung, MedienkompetenzLehrkräfte können nun auch über die Gesellschaft für digitale Bildung die Online-Fortbildungen von fobizz nutzen.

Wir verdoppeln das zusätzliche Fortbildungsbudget von Schulen in NRW
Lehrerbildung, UncategorizedFobizz verdoppelt das zusätzliche Fortbildungsbudget in NRW und legt noch einmal bis zu 1.000 Euro pro Schule drauf, um die Schulen in NRW bestmöglich zu unterstützen. Interessierte Schulen können damit für ihr Kollegium Online-Fortbildungen in Höhe von bis zu 2.000 € finanzieren.

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Interview mit Greenpeace
Digitale Bildung, Lehrerbildung, Nachhaltige EntwicklungNachhaltigkeit und Klimakrise im Unterricht thematisieren – warum ist das wichtig und wie können Lehrkräfte das umsetzen? Darüber haben wir mit Dietmar Kress und Katarina Roncevic aus dem Bildungsteam von Greenpeace gesprochen. Sie setzen sich dafür ein, dass Lehrkräfte aktuelle Umweltthemen leicht in ihren Unterricht integrieren können.

Fünf Schritte, um Tablets in der Schule einzusetzen
Digitale Bildung, Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzDu möchtest Tablets in der Schule einsetzen und hast noch Bedenken? Unsere Grundschullehrerin und Dozentin Verena Knoblauch nutzt selbst seit Jahren Tablets in ihrem Unterricht. Für fobizz hat sie aufgeschrieben, welche fünf Schritte Lehrkräfte beachten können, die noch Berührungsängste haben.

“Das Tolle am 3D Druck ist, dass es wirklich jede*r lernen kann.”
3D Druck, Innovative Methoden, LehrerbildungEinen Drucker findet man wohl in jedem Lehrerzimmer Deutschlands. Mit 3D Druckern sieht das wahrscheinlich anders aus. Wir haben Roland Mevißen und Alexandra Galyschew gefragt, wie 3D Druck funktioniert, warum man die Technologie auch ohne eigenen 3D Drucker nutzen kann und welche Gerätschaft sie sich modellieren würden, um den Unterrichtsalltag zu erleichtern.

Die Code Week für Lehrkräfte – Kostenfreie Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz
Informatik, Künstliche Intelligenz, MedienkompetenzWir schenken Lehrkräften während der Code Week eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Künstliche Intelligenz. In den vergangenen Jahren haben jeweils über 1.000 Lehrerinnen und Lehrer mit fobizz während der Code Week die Grundlagen der Informatik gelernt! Und auch dieses Jahr könnt ihr wieder mitmachen. Bist du dabei?

Künstliche Intelligenz im Unterricht thematisieren
Informatik, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung, MedienkompetenzKünstliche Intelligenz ist schon jetzt in unserem Alltag allgegenwärtig – oft ohne dass wir es merken. Auch Schüler*innen wachsen bereits in einer Welt auf, die zunehmend von Algorithmen und intelligenten Systemen gesteuert wird. Dozentin Theresa Grotendorst erklärt im interview, warum auch Lehrkräfte sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen sollten.

„Noch nie war es so leicht, wirklich gutes Lernen zu organisieren“
Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzWie sollten Schule, Unterricht und Fortbildungen für Lehrkräfte in Zukunft aussehen? Darüber haben wir mit der Expertin Ada Pellert gesprochen. Sie fordert Maßnahmen der Politik, einen radikalen Wandel der Schulen und mehr Anreize und Unterstützung für engagierte Lehrkräfte.

Sexting: “Intime Bilder oder Videos verbreiten sich an Schulen rasant”
Digitale Medien, Lehrerbildung, MedienkompetenzDie Hälfte der 15- bis 17-Jährigen in Deutschland hat im Jahr 2018 sexuelle Nachrichten erhalten. "Sexting" – so nennt man das Versenden von sexuellen Texten, Bildern oder Videos – ist nicht nur unter Jugendlichen verbreitet. Intime Bilder oder Videos verbreiten sich besonders an Schulen rasant. Wir haben mit Medienpädagogin Kim Beck darüber gesprochen, warum Schüler*innen Sexting betreiben, welche Risiken es birgt und warum das Thema auch für Lehrkräfte relevant ist.

Das Kanban Board: Agile Methoden im Unterricht
Digitale Medien, Fernunterricht, Innovative Methoden, Interview, LehrerbildungAgile Methoden wie Kanban werden auch im Klassenzimmer immer beliebter. Was sich hinter dem Konzept "agile Didaktik" verbirgt und warum sich das Kanban Board für Lehrkräfte und Schüler*innen besonders eignet, beantwortet unsere Dozentin Uta Eichborn im Interview.

Aufgepasst: Kostenfreie Online-Fortbildungen für MV, NRW und Sachsen
Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, LehrerbildungUnbegrenzt fortbilden – und das auch noch kostenfrei! Hier kannst du herausfinden, ob auch du einen Monat lang gratis unsere Flatrate nutzen kannst.

Was das neue Schuljahr bringt: Unsere neuen Online-Fortbildungen
Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, LehrerbildungGanz gleich was sich Lehrkräfte für das neue Schuljahr vorgenommen haben – auf Fobizz gibt es mittlerweile über 50 Online-Fortbildungen. Hier erfahrt ihr, welche während der Sommerferien neu dazugekommen sind.

Werbekompetenz: Für Schüler*innen ist Online-Werbung oft schwer erkennbar
Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzEine Studie aus den USA zeigt: 80 Prozent der befragten Schüler*innen können nicht zwischen redaktionell gestalteter Werbung und journalistischen Artikeln unterscheiden. Wir haben mit Vivien Valentiner darüber gesprochen, warum Werbekompetenz so ein wichtiger Teil der Medienkompetenz ist, was Hybridwerbung ist und wie man Werbekompetenz bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht fördern kann.

Wie Sketchnotes deinen Unterricht wirksamer und kreativer machen
Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, SketchnotesSketchnotes helfen dabei, sich neue Inhalte zu erschließen und sich an sie zu erinnern, sie helfen bei der Organisation und erleichtern den Austausch zu unterschiedlichen Themen. Die visuellen Notizen sind eine tolle Methode, die sowohl für Lehrer*innen als auch für Schüler*innen in vielen Aspekten hilfreich sein kann. Wir haben Vasiliki Mitropoulou gefragt, wie man Sketchnotes erlernen und sie im Unterricht einsetzen kann.

Die Krise als Chance: Lehrkräfte absolvieren 55.000 Fortbildungen während Corona
Digitale Bildung, Fernunterricht, LehrerbildungEin Blick auf die Nutzerzahlen unserer digitalen Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte verrät, in welchem Umfang sich Lehrkräfte während der Schulschließeungen digital weitergebildet haben.

Corona: So einfach kann digitaler Wandel gelingen
Digitale Bildung, Digitale Medien, Informatik, Innovative MethodenGeschlossene Schulen, Unterricht via Videokonferenz und Arbeitsaufträge per Chatnachricht: Die Corona-Zeit hat den Unterricht an Schulen auf den Kopf gestellt. Eine tolle Chance, findet Maike Schubert, die Leiterin einer Leuchtturmschule in Hamburg.

Live-Seminar: Zukunftsreise im Unterricht
Digitale Bildung, Lehrerbildung, Live-SeminarDu unterrichtest künftige Marsgärtner, Insektenköchinnen und Weltraumtouristenführer. Viele deiner Schülerinnen und Schüler werden später in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt. Wie bereitest du sie darauf vor? In unserem Live-Seminar lernst du, wie du mit deiner Klasse auf Zukunftsreise gehst und warum du heute schon die Gestalter*innen von morgen ausbilden solltest.

Stipendium Digitale Medien und Informatische Grundbildung für Lehramtsstudierende
Informatik, Informatische GrundbildungFobizz startet eine deutschlandweite Qualifizierungsinitiative, um Lehramtsstudierende auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen. Bis Ende 2020 möchten wir mindestens 10.000 angehende Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Medien und im Bereich informatische Grundbildung weiterbilden. Denn an vielen Hochschulen hängt es oft noch vom Zufall ab, ob und in welcher Form angehende Lehrkräfte im Studium mit digitalen Medien in Berührung kommen.

Leitwerte für digitalen Fern- und Hybridunterricht
Digitale Bildung, FernunterrichtIn der aktuellen Zeit müssen Lehrkräfte anders unterrichten, als sie es bisher gewohnt waren. Wie kann digitaler Fern- und Hybridunterricht funktionieren? Und auf was sollten Lehrkräfte momentan besonders achten? Tim Kantereit hat sechs Leitwerte für den digitalen Fern- und Hybridunterricht erstellt und wir haben mit ihm über genau das Thema gesprochen.

Früh übt sich: Entrepreneurship Education in der Schule
Digitale Bildung, Digitale Medien, Innovative Methoden, Neue LernkulturOb ein eigenes Café oder Internet-Start-up à la Facebook – fast jede*r träumt mal von einem eigenen erfolgreichen Unternehmen. Aber wie funktionieren Start-ups und was macht eigentlich Unternehmertum aus? Durch Entrepreneurship Education können Lehrkräfte das unternehmerische Denken ihrer Schüler*innen im Unterricht fördern. Und auch als selbst einiges dazulernen.

Live-Seminar: Digitalen Unterricht kreativ und effektiv gestalten
Digitale Bildung, Lehrerbildung, Live-SeminarMit den richtigen Tools und Methoden kannst du auch in Zeiten von Fernunterricht deine Schülerinnen und Schüler gut erreichen. Dabei geht es nicht nur um Arbeitsaufträge, sondern auch um sozialen Austausch und Zusammenarbeit. Verena Knoblauch wendet selbst digitale Werkzeuge im Unterricht an und wird in diesem Live-Seminar ihre Erfahrungen mit dir teilen.

Lehrerfortbildungen in Zeiten von Corona
Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, Lehrerbildung, Neue LernkulturDer Ausbruch des Coronavirus hat den Schulalltag grundlegend verändert. Statt Präsenzlehre steht vor allem Homeschooling auf dem Plan – und auch Fortbildungen für Lehrkräfte können nicht wie gewohnt stattfinden. Wie bilden sich Lehrkräfte in Zeiten wie diesen fort? Welche Angebote gibt es?

Live-Seminar: Agiles Arbeiten im Unterricht
Digitale Bildung, Lehrerbildung, Live-SeminarJeder spricht darüber: Agiles Arbeiten. Aber was bedeutet das eigentlich konkret - und wie kannst du die Methoden sinnvoll mit deinen Schülerinnen und Schülern nutzen? In unserem Live-Seminar erwarten dich spannende Grundlagen, Übungen und Tipps rund um das agile Arbeiten im Unterricht.

Scratch Unterrichtsmaterialien für die Schule
Digitale Bildung, Digitale Medien, Informatische Grundbildung, ScratchDie grafische Programmiersprache Scratch eignet sich hervorragend, um Kindern und Jugendlichen spielerisch und kreativ Grundlagen der Programmierung beizubringen. Auf fobizz findest du viele Unterrichtsmaterialien zu Scratch für unterschiedliche Fächer, Klassenstufen und Schulformen.

Unterrichtsmaterialien zu Informatischer Grundbildung bei fobizz
Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, LehrerbildungAb sofort gibt es bei fobizz auch Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen. Es ist bereits eine große Sammlung mit mehr als 200 Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Fächer, Klassenstufen und Schulformen entstanden. Die Unterrichtsmaterialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern unter einer freien Lizenz (Creative Commons) veröffentlicht und können von anderen Lehrkräften genutzt und weiterentwickelt werden.

Informatische Grundbildung für 200 Lehrkräfte
Informatik, Informatische Grundbildung, LehrerbildungMehr als 200 Lehrkräfte aus Deutschland und umliegenden Ländern haben erfolgreich an der kostenfreien Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung teilgenommen. In Webinaren, Online-Fortbildungen und Praxisphasen erlangten sie Wissen über wichtige Grundlagen und Tools der Informatik und setzten damit praktische Projekte für den eigenen Unterricht um.

Umfrage-Ergebnisse: So sehen Lehrkräfte die Corona-Krise in der Bildung
Digitale Bildung, Innovative Methoden, UmfrageWir haben 1.700 Lehrkräfte aus ganz Deutschland befragt: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit den aktuellen Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise um? Wie funktioniert der digitale “Fernunterricht” ? Und wie unterrichten sie momentan ihre Schülerinnen und Schüler? Welche Herausforderungen sehen sie für die Bildung? Die Ergebnisse unserer deutschlandweiten Umfrage zum Thema “Fernunterricht”, welche in Kooperation mit Spiegel Ed und App Camps entstanden ist, lest ihr hier.

Umfrage: Erfahrungen mit Fernunterricht
Digitale Bildung, Lehrerbildung, UmfrageIn Kooperation mit SPIEGEL Ed und App Camps führen wir eine Umfrage durch, um mehr über die Erfahrungen von Lehrkräften zum Thema "Fernunterricht" während der Corona-Krise zu erfahren.

Fake News: Jugendliche wünschen sich mehr Aufklärung
Digitale Bildung, Digitale Medien, NewsIn schwierigen Zeiten verbreiten sich Falschmeldungen, sogenannte Fake News, besonders oft - das zeigt auch die Corona-Krise. Allerdings kann ein Drittel der deutschen Schüler*innen Fake News nicht erkennen. Deshalb wünschen sich viele das Thema im Unterricht zu behandeln.

Corona in der Bildung – Krise und Katalysator der Digitalisierung
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Lehrerbildung850 Millionen Kinder und Jugendliche, rund die Hälfte aller Schüler*innen weltweit, können aktuell wegen der Corona-Pandemie nicht in die Schule gehen. Viele Lehrkräfte stehen nun vor der Herausforderung digital zu unterrichten - damit das ein Erfolg wird, brauchen wir eine Weiterbildungsoffensive.

Cybermobbing in der Schule
Cybermobbing, Digitale MedienCybermobbing ist Mobbing, das im Internet stattfindet. Ausgrenzungen und Beleidigungen können die gemobbte Person überall erreichen - sie verliert den Rückzugsraum. Einfach offline zu gehen, ist keine Lösung. Es stärkt eher die Mobber*innen, da sie genau das provozieren. Wir haben Natascha Könches gefragt was man als Lehrer*in dagegen tun kann.

Veranstaltungen 2020, die du als Lehrkraft besuchen solltest
Digitale Medien, Events, LehrerbildungFür das erste Halbjahr 2020 erwartet dich hier ein Überblick mit einigen Highlights aus der Lehrer*innen-Fortbildung aus ganz Deutschland.

EduBreakout: Der Escape Room im Klassenzimmer
Digitale Bildung, Innovative Methoden, LehrerbildungBringt Verena Knoblauch die Kiste mit den vielen Schlössern mit in die Schule, wird es spannend. So kannst du das Detektivspiel BreakoutEdu auch in deinen Unterricht einbinden.

Eine Schule macht’s vor: Digitales Spielzimmer für kreatives Lernen
Digitale Bildung, Digitale Medien, LehrerbildungJoachim Maiß denkt Schule neu - und dabei vor allem digital. Er hat an seiner Berufsschule ein Digitales Spielzimmer eingerichtet - für die Fortbildung von Lehrkräften und Schüler*innen. Im Interview erklärt er fobizz, was hinter dieser Idee steckt und warum es bei der Digitalisierung von Schulen auch um die Zukunft unseres Landes geht.

Von wegen faule Lehrkräfte – Lernen ohne Grenzen
Digitale Bildung, LehrerbildungMehr als 110.000 Stunden haben sich Lehrer*innen 2019 mit fobizz weitergebildet. In der Schule, zu Hause, in Freistunden oder nach Feierabend, in ihrer Freizeit und in den Ferien, unterwegs im Zug oder krank auf dem Sofa und das - sogar auf der ganzen Welt!

Teamarbeit in Schulen
Digitale Bildung, Lehrerbildung, Neue LernkulturStudien zeigen Vorteile von Teamarbeit in Schulen, trotzdem arbeiten Lehrkräfte kaum zusammen. Es fehlt der Raum - im Schulgebäude und im Studenplan. Wie kann Teamarbeit unter Lehrkräften gelingen und gefördert werden?

Fortbildungsmangel bei Lehrkräften: “Darunter leidet auch die kommende Generation”
Digitale Bildung, LehrerbildungAuf einem Zeugnis hätte Deutschland für seine Lehrkräftefortbildung nur ein "mangelhaft" verdient, meint Peter Daschner. Er ist Herausgeber einer aktuellen Studie zum Stand der Lehrkräftefortbildung in Deutschland und hat mit uns über die wichtigsten Ergebnisse, mögliche Lösungen und Online-Fortbildungen gesprochen.

E-Learning erklärt: Webinare, Online-Kurse, MOOCs und mehr
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Neue LernkulturWebinare, Online-Kurse, MOOCs und E-Learning – was ist was? Und wo sind die Unterschiede? Durch den technologischen Fortschritt findet man immer mehr digitale Lernangebote. Aber was für Möglichkeiten gibt es beim Lernen online?

Die Code Week für Lehrkräfte
Informatik, Informatische GrundbildungLetztes Jahr haben über 1.000 Lehrerinnen und Lehrer mit fobizz während der Code Week die Grundlagen der Informatik und Programmierung gelernt! Und auch dieses Jahr könnt ihr wieder mitmachen. Wir schenken Lehrkräften während der Code Week eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema Informatik im Alltag. Bist du dabei?

Wie digitalisiert man eine Schule? Zuhören, anschauen, abgucken!
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Lehrerbildung, Neue LernkulturDie Realschule von Rektor Klaus Ramsaier hat Glasfaseranschluss, Tablet-Klassen und einen Makerspace. Das System der Finanzierung ist nachhaltig, die Lehrer und Schüler begeistert. Er hat uns seine 5 Erfolgstipps im Interview verraten.

Interview: Warum sich die Gamescom auch für Lehrer und Lehrerinnen lohnt
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Lehrerbildung, Neue LernkulturJährlich findet im August in Köln die Gamescom statt, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele. Julian Ruckdäschel ist Lehrer und Dozent bei fobizz. Er besucht die Messe um Anregungen für den Unterricht zu sammeln - und um der Jugendkultur hautnah zu begegnen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum sich ein Besuch der Gamescom auch für Lehrkräfte lohnt.

5 Gründe für eine eigene Plattform
NewsDie Online-Fortbildungen von fobizz gibt es nun nicht mehr auf Teachable, sondern auf einer eigenen Plattform - in Hamburg entwickelt, in Deutschland gehostet.

10 Dinge, die am finnischen Schulsystem besonders sind
Innovative MethodenDigitale Klassenbücher, Roboter als Sprachlehrer und Lernpflicht statt Schulpflicht: An finnischen Schulen läuft einiges anders als hier in Deutschland. Zwei spannende Podcasts haben sich mit den Besonderheiten des finnischen Schulsystems beschäftigt – und wir haben für euch reingehört.

Informatische Grundbildung: “Ein Schatz an Unterrichtsmaterialien”
Digitale Bildung, Informatik, Informatische Grundbildung, LehrerbildungÜber 70 Lehrkräfte aus ganz Deutschland haben die Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung erfolgreich abgeschlossen. Über zwei Monate haben sie sich in Webinaren, Online-Fortbildungen und praktischen Projekten zu den Grundlagen der Informatik weitergebildet, eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und mit anderen Lehrkräften geteilt.

Lehramtsstudierende lernen digitale Tools für den Unterricht kennen
Digitale Medien, Lehrerbildung, ProgrammierenDie nächste Generation der Lehrenden ist nur rund 10 Jahre älter, als ihre künftigen SuS. Doch um digitale Tools in den Unterricht einzubinden, müssen auch "Digital Natives" mit eigenen Denkmustern brechen.

OER: Türöffner für den digitalen Unterricht
Datenschutz, Digitale Bildung, Innovative Methoden, Lehrerbildung, Neue LernkulturGuter Unterricht, will gut vorbereitet sein. Mit Open Educational Resources (OER) können Unterrichtsstunden innovativer und kreativer gestaltet werden - wie das geht erklärt Matthias Kostrzewa.

Kinder und Handys: Viele Kinder digital abgehängt
Digitale Bildung, Digitale Medien, Neue LernkulturMit zwölf Jahren sind fast alle Kinder und Jugendlichen online unterwegs. Dennoch sind nur 1,5 Prozent in der Lage selbständig, kreativ und verantwortungsvoll mit Technologie und digitaler Information umzugehen. In der Schule sind digitale Medien noch nicht angekommen – obwohl es für das Erlernen eines bewussten Umgangs mit Handys wichtig wäre. Wir haben für euch einen Blick in die aktuellen Zahlen geworfen.

100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland starten die Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung
Informatik, Informatische Grundbildung, Lehrerbildung100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen an der Zusatzqualifikation zum Thema Informatische Grundbildung teil. Neben der Vermittlung von Grundkonzepten der Informatik und einem Grundverständnis für Programmierung geht es auch um die kritische Auseinandersetzung mit Algorithmen und die Auswirkung von Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt.

“Snapchat als Gradmesser für Freundschaft”
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Neue LernkulturWarum ist es wichtig viele Follower zu haben? Und was ist so toll an TikTok? Kim Beck und Natascha Könches betreiben gemeinsam den Podcast „medially“ und klären dort regelmäßig über die mediale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen auf. Uns haben sie im Interview verraten, wie sich die Kommunikation durch Soziale Medien verändert und wie man darüber im Unterricht sprechen kann.

EduBreakout: Der Escape Room im Klassenzimmer
Digitale Bildung, Innovative Methoden, LehrerbildungBringt Verena Knoblauch die Kiste mit den vielen Schlössern mit in die Schule, wird es spannend. So kannst du das Detektivspiel BreakoutEdu auch in deinen Unterricht einbinden.

Digitaler Unterricht: Herausforderungen und Chancen
Digitale Bildung, Events, Neue LernkulturAuf dem Digital Summit 2019 hat Marcus von Amsberg gezeigt, wie man digitalen Unterricht gestaltet. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit ihm über digitales Lernen und die Herausforderungen dabei gesprochen.

Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung
Informatik, Informatische Grundbildung, LehrerbildungGemeinsam mit dem Partner App Camps bietet Fobizz eine Zusatzqualifikation zum Thema Informatische Grundbildung an. Die Zusatzqualifikation möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Referendar*innen Kenntnisse im Bereich der informatischen Grundbildung vermitteln und sie für Umsetzung im Unterricht qualifizieren.

Informatische Grundbildung – Keine Ahnung von 0 und 1?
Informatische Grundbildung, LehrerbildungDie beiden Lehrerinnen Anika Kirsch und Julia Frei haben sich ganz eigenständig ein Basiswissen im Bereich der informatischen Grundbildung angeeignet. Mittlerweile geben sie dies nicht nun im Unterricht an ihre Schüler*innen mit Begeisterung weiter, sondern teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen auch mit anderen Lehrkräften in Workshops.

Tablets im Unterricht kreativ einsetzen – Mehr als “Wischen und Spielen”
Digitale Bildung, Innovative Methoden, LehrerbildungVerena Knoblauch nutzt Tablets in ihrer Grundschulklasse. Um deren Potential voll auszuschöpfen, denkt sie ihren Unterricht neu.

5 Veranstaltungen, die du 2019 noch besuchen solltest
Digitale Bildung, EventsSpannende Konferenzen und Veranstaltungen gibt es viele. Wir haben für euch die wichtigsten Konferenzen zum Thema digitale Bildung zusammengestellt.

Datenschutz für Schule und Unterricht
Datenschutz, Digitale BildungSchüler und Lehrkräfte verbreiten und verarbeiten jeden Tag unzählige Daten. Doch was musst Du als Lehrkraft zur DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) wissen und wie kann man das Thema Datenschutz mit Schülern thematisieren?

Lehrerbildung online – Ein Fortbildungskonzept für die digitale Welt
Digitale Bildung, Lehrerbildung, Neue LernkulturVerschläft die Lehrerbildung den digitalen Wandel? Neben der Debatte um die technische Infrastruktur ist die Qualifizierung von Lehrkräften eine weitere große Baustelle, wenn es um den digitalen Wandel in der Bildung geht. Die Fortbildung von Lehrkräften ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.

Für Lehrkräfte: Mit Fobizz Programmieren (lernen) während der Code Week
Informatik, Informatische Grundbildung, ProgrammierenWir schenken Lehrkräften während der Code Week eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema Grundlagen der Programmierung!

Erklärfilme und Videos im Unterricht sinnvoll einsetzen und selber erstellen
Digitale Bildung, Erklärfilme, Innovative MethodenWann macht der Einsatz von Videos im Unterricht Sinn und wie kann man einfach und unkompliziert eigene Videos und Erklärfilme im Unterricht erstellen? En Interview mit Tobias Raue, Lehrer, Medienberater und Kursleiter der Online-Fortbildungen zum Thema Erklärfilme und Green Screen.

Schulentwicklungstag Digitalisierung am Gymnasium Wentorf
Digitale Bildung, Lehrerbildung, NewsIm September 2018 fand am Gymnasium Wentorf (Schleswig-Holstein) ein Schulentwicklungstag zum Thema Digitalisierung statt - Keynote zu Datenschutz (DSGVO) Workshops von Fobizz

Wissen teilen und gemeinsam Bildung gestalten
Digitale Bildung, Neue LernkulturWir möchten mit Fobizz eine Kultur des “Wissen-Teiles” fördern und Lehrkräfte ermutigen ihr Wissen und ihre Best Practices im Bereich digitale Bildung und Medien aktiv zu teilen.

Blended Learning mit Lehramtsstudierenden der TU Berlin
Blended Learning, LehrerbildungIm Sommersemester 2018 fand an der TU Berlin ein Blended Lernmodell (Kombination von Präsenzterminen und Online-Lernphasen) mit 16 Lehramtsstudierenden zum Thema "digitale Kompetenzen" statt.

Wie jedes Kind mit Scratch in der Schule programmieren lernen kann
Informatik, Informatische Grundbildung, ProgrammierenMit Scratch können kinderleicht digitale Projekte im Unterricht umgesetzt werden: interaktive Geschichten, Animationen, Spiele, selbstprogrammierte Vokabeltrainer, ein Quiz zu einem Unterrichtsthema und noch vieles mehr. Dabei werden mit Scratch wichtige Fähigkeiten vermittelt, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger werden.

Um die Ecke gedacht – Warum jede Schule Design Thinking unterrichten sollte
Design Thinking, Innovative Methoden, Neue LernkulturDesign Thinking als innovative Lehr- und Lernmethode im Unterricht. Wenn wir unsere Gesellschaft aktiv gestalten und positiv verändern wollen, ist ein kreativer Umgang mit Herausforderungen erforderlich.

Programmieren lernen im Unterricht mit grafischen Programmiersprachen
Informatik, Informatische Grundbildung, Programmieren, ScratchInteraktive Geschichten, Spiele, Apps und Mini Computer programmieren - Wir stellen drei tolle Tools vor, mit denen auch Lehrkräfte ohne Vorerfahrung ganz einfach digitale Anwendungen im Unterricht entwickeln können, um ein digitales Grundverständnis zu fördern und Grundlagen der Programmieren zu unterrichten.