KI-Assistenz DSGVO-konform mit deinen Schüler*innen nutzen
Mit den fobizz Klassenräumen erhalten deine Schüler*innen ihren eigenen Zugang zur fobizz KI-Assistenz und können DSGVO-konform damit arbeiten. So kannst du ganz einfach und datenschutzkonform Künstliche Intelligenz in deinem Unterricht einsetzen.
Für die Anmeldung ist kein Name notwendig, ein Pseudonym reicht aus. Nach 24 Stunden werden alle von den Schüler*innen erstellten Daten gelöscht, somit auch nichts gespeichert.
So funktioniert der Zugriff:
- Lege einen Klassenraum an und wähle die Tools aus, mit denen deine Schüler*innen arbeiten sollen
- Teile diesen Zugang mit einem Link oder einem QR-Code
- Deine Schüler*innen geben ein Pseudonym ein und erhalten ihren persönlichen Zugang
- Wenn ein*e Schüler*in den Zugang vergessen hat, kannst du diesen noch einmal versenden
- Nach 24 Stunden werden alle von den Schüler*innen erstellten Daten gelöscht
Workshops zu den fobizz Klassenräumen
Am 21. März werden die fobizz Klassenräume automatisch in den fobizz Tools freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt kannst du die Klassenräume mit deinen Schüler*innen gemeinsam austesten.
Du möchtest direkt mehr erfahren? Dann melde dich für einen unserer kostenfreien Workshops an, in denen wir die fobizz Klassenräume vorstellen.
Workshops zu den fobizz Klassenräumen:
Mini-Fortbildung zu den fobizz Klassenräumen
In dieser kostenfreien Mini-Fortbildung lernst du die fobizz Klassenräume kennen und in deinem Unterricht anzuwenden. Du erfährst, eigene Klassenräume zu erstellen und mit deinen Schüler*innen zu teilen. Du lernst die fobizz Klassenräume aus Sicht deiner Schüler*innen kennen und sie zu verwalten. Abschließend bekommst du Ideen, wie du die fobizz KI-Assistenz für Texte, Personen, Bilder und Sprache gemeinsam mit deinen Schüler*innen im Unterricht einsetzen kannst.
Häufige Fragen
Wie kann ich die KI-Assistenz mit meinen Schüler*innen teilen?
So teilst du die KI-Assistenz mit deinen Schüler*innen:
- Du erstellst einen neuen Klassenraum und legst fest, mit welchen Tools deine Schüler*innen arbeiten können
- Anschließend teilst du den Link oder QR-Code zum Klassenraum
- Deine Schüler*innen legen sich einen eigenen Zugang im Klassenraum an
- Wenn ein*e Schüler*in den Zugriff vergessen/verloren hat, kannst du den Link noch einmal versenden
- Nach 24 Stunden werden alle von den Schüler*innen erstellten Inhalte gelöscht, es werden also keine Schüler*innendaten gespeichert
Welche Daten der Schüler*innen werden gespeichert?
Deine Schüler*innen können sich in dem fobizz Klassenraum mit einen Pseudonym anmelden. Diese Pseudonyme siehst nur du als Lehrkraft innerhalb deines erstellten Klassenraums. Nach 24 Stunden werden alle von den Schüler*innen erstellten Daten gelöscht, sodass keine Speicherung der Daten erfolgt.
Kann ich als Lehrkraft sehen, welche Anfragen meine Schüler*innen stellen?
Aktuell noch nicht. Du kannst nur in einer Übersicht sehen, welche Tools deine Schüler*innen genutzt haben. Allerdings ist es noch nicht möglich, den Verlauf der Anfragen einzusehen.
Was kosten die fobizz Klassenräume?
Bis voraussichtlich Ende März ist die Nutzung der Klassenräume kostenfrei. Pro Tag steht dir ein Klassenraum zur Verfügung.
Wie viele Klassenräume kann ich anlegen?
Aktuell kannst du pro Tag einen Klassenraum anlegen, dort kannst du bis zu 35 Schüler*innen hinzufügen – bis vorraussichtlich Ende März ist die Nutzung der Klassenräume kostenfrei.
Woher stammen die Daten, die in der KI-Assistenz verwendet werden?
Wir binden die Services von OpenAI über eine API bei uns ein. Zu den Nutzungsbedingungen kannst du hier mehr erfahren: Nutzungsbedingungen von OpenAI.
Sind meine Daten sicher?
Ein Zugriff auf deine in unserer Datenbank gespeicherten Daten erfolgt von uns selbstverständlich nur über eine verschlüsselte Verbindung. Dritte haben keine Möglichkeit, diese Daten einzusehen oder zu nutzen.
Sind die fobizz Tools DSGVO-konform?
Ja, fobizz legt als deutscher Qualitätsanbieter allergrößten Wert auf den Schutz und die Sicherheit deiner Daten und hat sich dem Prinzip der Datensparsamkeit verpflichtet. Die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Habt ihr Tipps, wie ich möglichst gute Ergebnisse erlange?
- Tipp 1: Ausprobieren und anpassen
Vielleicht bist du mit deinem ersten Ergebnis eher unzufrieden. Dann passe einzelne Elemente deiner Anfrage an und vergleiche die Ergebnisse miteinander. Dadurch lernst du zu verstehen, wie die KI funktioniert. - Tipp 2: Je einfacher desto besser
Formuliere klare Aufforderungen, am besten im Imperativ. Je komplexer deine Anfrage, desto ungenauer die Antworten. - Tipp 3: Lieber spezifisch statt allgemein
Rundumschläge bleiben oberflächlich und generieren Allgemeinplätze. Daher: Wenn du spezifisch fütterst, kommt auch ein gutes Ergebnis dabei raus.
Was ist bei der Nutzung dieses Tools zu beachten?
Wichtig ist, dass die Nutzung von OpenAI in der Schule immer unter Berücksichtigung ethischer Aspekte erfolgt. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Privatsphäre der Schüler*innen gewahrt wird und dass die Technologie nicht dazu genutzt wird, Menschen zu diskriminieren oder benachteiligen.
Was sind Herausforderungen bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz wirft immer Fragen auf, daher ist es sehr wichtig, Künstliche Intelligenz stets kritisch zu hinterfragen. Einige Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Unterricht könnten sein:
- Woher weiß man, ob der Aufsatz selbst geschrieben oder die Matheaufgabe selbst gelöst wurde?
- Wie beeinflusst das die Notenvergabe?
- Stimmen die Angaben?
- Woher kommen die verwendeten Daten?
Zudem kommen beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz auch viele ethische Fragen auf. Das alles sollte man mit den Schüler*innen thematisieren.
Kann ich die Tools mit der gesamten Schule nutzen?
Ja, unser aktuelles Angebot für Schulen findest du hier. Gerne kannst du auch hier einen Beratungstermin vereinbaren, um weitere Informationen zu erhalten.
Wie werden meine gespeicherten Daten geschützt?
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die uns zur Verfügung gestellten Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst.
Muss ich zur Nutzung der fobizz Tools mit meinem Account eingeloggt sein?
Alle Inhalte, die du erstellst, kannst du komfortabel verwalten und weiter bearbeiten und mit anderen teilen. Damit das funktioniert, musst du mit deinem fobizz Account eingeloggt sein.