Im Interview mit Gymnasiallehrer und Agile Coach Patrick Brauweiler erfährst du, wie du durch kollaborative Projektarbeiten deinen Fremdsprachenunterricht neu gestalten kannst und so deine Schüler*innen förderst.
5. Oktober 2023
„Das erste Projekt kann man gut am Ende eines Schuljahres umsetzen, sodass Überlegungen zur Bewertung zunächst außen vor bleiben. Das entlastet die Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen.“
In deiner neuen Online-Fortbildung bei fobizz geht es um kollaborative Projektarbeiten im Fremdsprachenunterricht. Wodurch zeichnen sich kollaborative Projektarbeiten aus – z.B. gegenüber kooperativen Projektarbeiten?
Patrick Brauweiler: In kollaborativen Projekten arbeiten die Schüler*innen an einem gemeinsamen Endprodukt. Anders als in kooperativen Produkten besteht das Endprodukt aber nicht aus einzelnen Teilen, die am Ende zusammengesetzt werden, wie z.B ein Ebook, in dem Schüler:innen einzelne Seiten gestalten oder eine Präsentation, in der jede:r Schüler:in einen Abschnitt übernimmt.. Ein kollaboratives Produkt ist ein Produkt, für das die Schüler*innen alle gemeinsam in seiner Gesamtheit verantwortlich sind. Natürlich kann und sollte Arbeit aufgeteilt werden, aber es müssen laufend Absprachen getroffen werden, um am Ende ein gemeinsames Endprodukt zu erstellen, in dem eben nicht einzelne Teile zusammengesetzt werden. Solch ein Endprodukt kann ein gemeinsamer Text, ein Video, ein Podcast, eine Internetseite, eine Rede oder Ähnliches sein.
Welche “Future Skills” werden bei der Erstellung dieser kollaborativen Projektarbeiten gefördert?
Patrick Brauweiler: Die 4K (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken) werden intensiv gefördert. Die Schüler:innen müssen sich intensiv absprechen und zusammenarbeiten, um das gemeinsame Endprodukt zu erschaffen. Die Aufgabe sollte so komplex und herausfordernd sein, dass die Schüler:innen eigene kreative Ideen einbringen müssen. Kritisches Denken ist insbesondere in der Recherchephase und in der Auswahl der inhaltlichen Aspekte gefragt. Durch die intensive Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Produkt werden aber auch soziale Kompetenzen wie Frustrationstoleranz, Wertschätzung, Offenheit usw. trainiert.
Patrick Brauweiler war 15 Jahre leidenschaftlicher Gymnasiallehrer für Englisch, Französisch und Praktische Philosophie im Rheinland. Er arbeitet heute als Agile Coach in der Softwareentwicklung.. Ihn interessieren besonders die Möglichkeiten von Kollaboration und social learning in asynchronen Lernsettings und Teamentwicklung in agilen, kollaborativen Projekten.
Was ist meine Aufgabe als Lehrkraft bzw. wie unterstütze ich meine Schüler*innen bei der Erstellung?
Patrick Brauweiler: Bei kollaborativen Projektarbeiten ist die Lehrkraft Prozessbegleiter:in, d.h. sie gibt die Aufgabenstellung vor und begleitet die Schüler:innen dann durch den Prozess. Sie hilft den Schüler:innen Qualitätskriterien für das Endprodukt aufzustellen, sie führt mit den einzelnen Gruppen kurze Lagebesprechungen durch und moderiert die Feedback- und Reflexionsphasen, die an mehreren Stellen im Schaffensprozess zentraler Teil von Projektarbeiten sind. So werden die Schüler:innen intensiv im Prozess begleitet. Die Verantwortung für das Produkt und das Gelingen der Zusammenarbeit haben dabei aber stets die Schüler:innen.
Und zum Abschluss: Welche Unterrichtsbeispiele von kollaborativen Projektarbeiten gibt es für den Fremdsprachenunterricht?
Patrick Brauweiler: In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden zwei Beispiele kennen. Eine Beispiel für die Oberstufe im Fach Englisch (Eine Antrittsrede für eine:n fiktive:n US-Präsident:in) und ein Beispiel für die MIttelstufe in Französisch (Einen Blog über eine Reise in Quebec). Die Beispiele sind leicht auf andere Themen und Fremdsprachen übertragbar. Anhand dieser Beispiele stelle ich meine griffige 10 Schritt Methodik vor, mit der die Teilnehmenden schnell selbst eigene Projektarbeiten planen und durchführen können. Ein Workbook dient dabei als Handbuch und Reflexionsinstrument.
Online-Fortbildung:
Kollaborative Projektarbeiten im Fremdsprachenunterricht
In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du deinen Fremdsprachenunterricht mit kollaborativen Projektarbeiten gestalten kannst.
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
Digitales Arbeiten und Unterrichten – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für Lehrkräfte immer relevanter. Wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und welche Potenziale und Grenzen sie haben, zeigen Micha Busch und Christian Köhler in 33 praxisnahen Ideen für Unterricht und Organisation.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/10/Schueler_innen_Wettbewerb_KI.jpg10801920Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-28 07:19:122024-11-29 09:33:5333 Tipps für textgenerierende KI im Schulalltag – Interview mit Micha Busch & Christian Köhler
Im Kurzinterview erklärt die Wiener Englisch- und IKT-Lehrerin Alicia Bankhofer, wie sie KI im Unterricht einsetzt, teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps sowie Regeln für den Umgang mit KI.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png00Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-26 07:44:472024-11-29 09:42:18KI im Unterricht – Erfahrungen und Tipps von Alicia Bankhofer
Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: 60 % der Jugendlichen wünschen sich Künstliche Intelligenz als festen Bestandteil im Unterricht, um besser auf die digitale Welt vorbereitet zu werden.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch das Klassenzimmer. Die neuen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) aus Oktober 2024 betonen das Potenzial von KI im Unterricht, fordern aber gezielte Schulungen für Lehrkräfte, um KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/10/KMK_Paper.jpg788940Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-10-14 13:17:362024-10-14 14:35:22KI im Klassenzimmer: Was die neuen KMK-Empfehlungen für Lehrkräfte bedeuten
Erfahre von Karla-Jean v. Wissel, wie Emojis unsere Kommunikation beeinflussen, welche kulturellen Unterschiede bei den Emojis bestehen und was japanische Mangas damit zu tun haben. Karla-Jean ist Autorin des Buches Face with Tears of Joy: Eine Graphicnovel über Emojis und Kommunikation.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/07/Vorschau_Face-with-Tears-of-Joy_Karla-Jean-v-Wissel_Ankerwechsel_Graphicnovel_mitschatten_braun.jpg11471147Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-07-29 14:33:112024-07-29 14:40:42Wie Emojis unsere Kommunikation verändern – ein Interview mit Karla-Jean v. Wissel