• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fortbildungstage
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • KI in Schule & Unterricht
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Alternative Prüfungsformate – Neue Wege der Leistungsbeurteilung

Eine Schule ohne Noten – ist das möglich? Wie das gelingen kann, zeigen Björn Nölte und Philippe Wampfler in ihrem neuen Buch „Eine Schule ohne Noten: Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ auf. Ihre Ansätze zeigen, dass es Alternativen gibt und Leistungsbeurteilung auch ohne Noten möglich ist. 

„Wir brauchen offene Prüfungsformate, in denen motiviert Kompetenz gezeigt werden kann.“

In dem Institut für Prüfungskultur diskutiert ihr über zeitgemäße Prüfungsformen. Was ist eure Mission oder Idee dahinter?

Björn Nölte: Wir sehen die Prüfungskultur als das entscheidende Feld, um auch die Lernkultur zu verändern, denn beides hängt stark miteinander zusammen. Prüfungen prägen die Lernkultur. Und Lernenden werden bei allen bewerteten Lernwegen immer danach fragen, welche Prüfungen am Ende auf sie warten bzw. “Was ist hier prüfungsrelevant?”

Neues Buch: »Eine Schule ohne Noten«
Ab November 2021 ausgeliefert, ab jetzt bestellbar. Mit @Noelte030 konzipiert und geschrieben, wunderbar illustriert von @olicav. #notenadehttps://t.co/wBq2qJgdEb pic.twitter.com/TsRtZuN3k7

— Philippe Wampfler (@phwampfler) October 1, 2021

In eurem Buch liest man, Noten belasten den Lernprozess und die Notenfixierung erschwere sinnstiftendes Lernen – Warum sind klassische Prüfungsformate nicht mehr zeitgemäß?

Noten beenden Lernprozesse, denn sie sind statisch und nicht auf dynamische Entwicklung angelegt. Weil sie nur scheingenau sind, erfüllen sie ihre Funktionen sehr schlecht. Durch mangelnde Aussagekraft können verheerende Folgen und Frustrationen entstehen. Klassische Prüfungsformate gehen oft von der “Brockhaus-Welt” (Ulrich Weinberg) aus, in der Wissen Silo-artig organisiert war und man von Einzelleistungen ausging. Wir brauchen aber offene Prüfungsformate, in denen motiviert Kompetenz gezeigt werden kann. Auch Kollaboration muss darin vorkommen können und nicht als Betrug verboten sein.

Björn Nölte

Björn Nölte ist für die Schulaufsicht der Ev. Schulstiftung in der EKBO (Berlin-Brandenburg) verantwortlich, der größte freie Träger der Region. Björn ist regelmäßig auf Konferenzen und Webinaren zu digitaler Bildung vertreten. Außerdem ist er Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Im November 2021 erschien sein Buch „Eine Schule ohne Noten“ (hep-Verlag, gemeinsam mit Philippe Wampfler). Zuvor war er als Oberstufenkoordinator tätig, als Fachseminarleiter Geschichte und als Hauptseminarleiter am Studienseminar Potsdam. Er unterrichtete die Fächer Deutsch, Geschichte und Politische Bildung. (Foto Björn Nölte – Bildrechte: Katrin Born)

Kannst du ein paar Beispiele für alternative Prüfungsformate nennen? Welche Alternativen gibt es zur Leistungsbewertung mit Noten?

Die Methoden des sogenannten formative assessment bieten gute Möglichkeiten, bereits in unserem jetzigen System eingesetzt zu werden. Hierbei geht es vor allem um Feed-Forward im Lernprozess. Schüler*innen optimieren ihre Texte oder Lernprodukte mithilfe von Feedback.

Damit ändert sich die Lernkultur und am Ende sagen die Lernenden: Dieser Dialog mit meiner Lehrperson bringt mich voran. Noten brauche ich eigentlich nicht mehr – auch wenn wir sie dann noch geben müssen.

Open book-Klausuren gibt es inzwischen in vielfältigen Formen. Spannend finde ich aktuell den Bereich der Kollaboration. Für den Übergang gibt es Klassenarbeiten mit kollaborativen Anteilen. Irgendwann landen wir dann vielleicht bei kollaborativen Projekten, wie die “School of Design Thinking” in Potsdam, die gar keine Einzelbewertungen mehr verteilt. Stattdessen wird dort die Teilnahme an Gruppenleistungen attestiert, weil man dort konsequent sagt: Es kommt auf authentische Kollaboration an und Einzelbewertungen stehen dem im Weg. All das beschreibe ich in einem neuen Buch, das im Juni 2022 erscheint: die heute realistischen Varianten und den Zukunftsentwurf.

Verschiedene Beispiele zu alternativen Prüfungsformaten finden Lehrer*innen auf der Website des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. 

„Daher der Tipp: Erst die Schüler*innen ins Boot holen und dann mit ihrer Hilfe die Eltern informieren.“

Ist es deiner Meinung nach möglich, die fest verankerte Prüfungskultur in Deutschland zu verändern/ reformieren?

Ich bin da recht optimistisch. Aktuell laufen in Deutschland mehrere Schulversuche, die neue Formen erproben. Außerdem merken wir beim Institut, dass sich die Entscheidungsebenen für unsere Gedanken interessieren. Die KMK hat Ende letzten Jahres ein neues Papier zum Lernen in der digitalen Welt veröffentlicht, worin wir alle zum Entwickeln neuer Formen aufgefordert werden. In den Köpfen vieler beteiligter Menschen sind Veränderungen allerdings viel schwieriger zu realisieren, da prognostiziere ich doch noch einen längeren Prozess, denn “Das haben wir doch schon immer so gemacht!”

Wie reagieren Schüler*innen und Eltern deiner Erfahrung nach auf solche neuen Prüfungsformate?

Die Reaktionen sind immer dann besonders positiv, wenn Lernende und Eltern mit ins Boot geholt werden. Wenn die Lehrperson überzeugend die Vorteile der Formate darlegen kann, wenn für die Lernenden Mitsprache- und Wahlmöglichkeiten bestehen und ihre Ideen mit einfließen können, dann sind kritische Rückmeldungen sehr selten. Zudem steigt die Akzeptanz, je länger und intensiver die Lernenden bereits an Formen des eigenverantwortlichen Lernens gewöhnt sind. Natürlich kann es zu Irritationen kommen, wenn neue Formate nicht mit den eigenen biografischen Erfahrungen deckungsgleich sind. Das ist eher bei Eltern der Fall. Daher der Tipp: Erst die Schüler*innen ins Boot holen und dann mit ihrer Hilfe die Eltern informieren.

Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
Zum Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Hast du Tipps, die Lehrer*innen direkt umsetzen können? Gibt es vielleicht Möglichkeiten, wie Lehrer*innen klassische Prüfungen dennoch zeitgemäßer gestalten können?

Ein guter Einstieg sind unsere Schieberegler, die sich auch auf der Seite pruefungskultur.de finden. Damit kann man einen vorhandenen Klassiker so bearbeiten, dass man guckt, welchen Schieberegler man in die Hand nimmt und mehr oder weniger stark nach rechts schiebt, um den Klassiker zu verändern. Zum Beispiel kann man die Schieberegler “Hilfsmittel” und “Ort” leicht nach rechts schieben: Dann lässt man beispielsweise weitere Hilfsmittel zu und stellt den Lernenden zwei benachbarte Räume mit unterschiedlicher Ausstattung zur Verfügung. Allein das kann schon dazu führen, dass Lernende die Prüfung als lernförderlicher erleben, Ängste abnehmen und die Motivation steigt. Auf der Seite des Instituts findet man für die weitere Entwicklung dann Beispiele, bei denen die Schieberegler weit nach rechts geschoben sind, auch in den Bereichen Kollaboration, Feedback, Zeit und Raum. Zu allen Schieberegler-Einstellungen gibt es kurze Erklärungen bei den Beispielen.

Weitere Blogartikel

Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-01-27 14:21:10Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
Titelbild Online-Fortbildung Canva

Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Julia Thurner, Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, was es bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Canva zu beachten gilt und welche vielfältigen Möglichkeiten dir das Design-Tool bietet.
12. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Canva_Unterrichtsmaterialien.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-12 11:43:332023-01-12 11:43:33Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen
Eine Person hält eine Tasse auf einem Schreibtisch, auf dem Arbeitsmaterialen liegen.

Informelles Lernen im Netzwerk

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von Berater und Trainer Patrick Brauweiler, wie du dein eigenes Lernen zielgerichtet in die eigene Hand nehmen kannst und wie dich zum einen das Internet als Wissensquelle, zum anderen aber auch dein Kollegium bei der Umsetung deiner Lernvorhaben unterstützen können.
5. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/Ohne_Balken_Informell_Lernen_im_Netzwerk.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2023-01-05 10:07:042023-01-09 12:23:28Informelles Lernen im Netzwerk
Die Zahlen 2022 mit einer Frau, mit einem Luftballon in der Hand

2022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert - wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
28. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/2022_Grafik.png 818 1217 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-28 12:06:202023-01-06 12:40:412022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?

Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
16. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/image.png 709 952 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-16 15:11:342022-12-16 15:11:34ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?
Titelbild Jamf School Fortbildung

iPad-Administration mit Jamf School

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du Jamf School zur Administration und Organisation nutzen kannst.
15. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild_Jamf_School.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-15 17:53:062022-12-15 17:53:06iPad-Administration mit Jamf School
Titelbild Merge Cube Fortbildung

Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Gymnasiallehrerin Dr. Ulla Hauptmann, was Augmented Reality genau ist und wie du mit dem Merge Cube Augmented Reality in dein Klassenzimmer holen kannst.
8. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Merge_Cube.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-08 10:04:082022-12-08 10:04:08Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten
Ein Computer, eine Tasse und Kopfhörer liegen auf einem Schreibtisch.

H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Berufsschullehrer und Referent Nico Häger welche Möglichkeiten an interaktiven Aufgaben H5P für deinen Unterricht bieten kann.
1. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild__H5P.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2022-12-01 08:36:102022-12-01 08:36:10H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner