• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
Fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Flatrate
  • Für Schulen
    • Angebote für Schulen und Gruppen
    • Das fobizz Schulentwicklungs-programm
    • Schulinterne Fortbildungstage
  • Unterrichtsmaterial
  • Tools
  • Community
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Schulentwicklung – ganz praktisch

Die erste fobizz Zusatzqualifikation im Bereich der Schulentwicklung mit über 60 Schulleitungen, Schulleitungsteams und Führungskräften ist nach vielen gemeinsamen Wochen beendet. Hier erfahrt ihr unsere wichtigsten Aha-Erlebnisse und Learnings!

Nach sechs gemeinsamen Wochen fand gestern unsere Abschlussveranstaltung zur ersten fobizz Zusatzqualifikation “Grundlagen Schulentwicklung” statt. Jeden Montag haben sich über 60 Schulleitungen, Mitglieder aus Schulleitungsteams und engagierte Führungskräfte aus ganz verschiedenen Schulformen und Bundesländern am späten Abend getroffen und über best practice guter Schulentwicklung ausgetauscht.

Es ging dabei um

  • Prozessgestaltung & -moderation
  • eine gemeinsame Vision für die eigene Schule
  • wertschätzende Kommunikation & Zusammenarbeit
  • Rollenklärung & Zuständigkeiten
  • den Umgang mit Emotionen, Widerstand & Konflikten

Zu jedem dieser Themenbereiche gab es zunächst Input unserer tollen Referent*innen Katja Glasmachers und Melanie Dahl, bevor wir in den gemeinsamen Austausch und die Diskussion gegangen sind.

Die wichtigsten Learnings für euch:

  • Auch bei der Schulentwicklung gilt: Es gibt keine one fits all-solution. Jede Schule und jede Schulfamilie ist anders. Es gibt gewisse Prozesszutaten und Qualitätszirkel (Ist-Analyse, Ressourcen, Evaluation usw.), aber letztlich sind Prozessverläufe ganz individuell. Das macht es herausfordernd, aber auch gerade richtig.

  • Teamprozesse durchlaufen oft die gleichen Phasen: Forming, Storming, Norming, Performing (vgl. Tuckman)

  • Ein positives, auch gerne emotional besetztes Zukunftsbild, eine gemeinsame Vision von Schule (ja, man SOLL auch träumen!) setzt Superpower frei! Sich in kleinen Schritten, iterativ, mit regelmäßigen Reviews der Vision zu nähern, macht sie greifbarer (vgl. Sinek, Start with why). Und wenn man das WARUM (Motivation, Werte) geklärt hat, kommt man leichter zum WIE (Vorgehen, Umsetzung) und WAS (Lösung, Ergebnis).

  • Kommunikation ist komplex! Wem sagen wir das?! Sprache, Gestik, Mimik, Kleidung, bewusst – unbewusst. Und was wir denken & fühlen, ist nicht unbedingt das, was wir gut in Worte fassen können und was andere davon wirklich verstehen. Je genauer man jemanden kennt, desto besser kann man ihn auch verstehen. Es lohnt sich also immer, das eigene Kollegium „richtig“ kennenzulernen und ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, wie man zusammenarbeiten und kommunizieren möchte. Stichwort: Wertschätzung.

  • WER macht eigentlich WAS mit WEM bis WANN und WARUM? Wie oft geht man aus Sitzungen raus, ohne das zu klären. Daher, am besten immer erst mit dem WAS starten: Ziele definieren, TO DOs dafür sammeln und clustern. Dann folgt das bis WANN: Reihenfolge/Prios und Zeitfenster festlegen. Hiernach findet sich auch schneller das WER & mit WEM: Wer hat den Hut auf und wer hilft mit. Das WARUM sollte klar sein: Jeder weiß, warum das TO DO wichtig ist. Ein gemeines Commitment auf das WIE ist super sinnvoll: z.B. vereinbaren, wie kommuniziert und dokumentiert wird. Kleiner Tipp: Das „Meeting Canvas“ von Neue Narrative ist eine tolle Vorlage!

  • Keine Angst vor Konflikten, denn diese haben auch positive Funktionen: Sie verhindern Stagnation. Sie regen Interesse und Neugier an. Sie sind ein Medium, durch das Probleme aufgezeigt und Lösungen gefunden werden. Sie sind Wurzel persönlicher und gesellschaftlicher Veränderungen. Und es gilt: Das Auftreten von Konflikten ist nicht das Problem, sondern wie wir mit Konflikten umgehen. Das heißt, jeder von uns hat mehr Einfluss auf den Verlauf von Konflikten, als man denkt. Probiert beim nächsten Konflikt mal aus: Schweigen, Dynamik rausnehmen, nicht sofort entscheiden und “Ja, und …“ statt „Ja, aber …“ sagen!

Im Anschluss an die Input-Sessions wurde die “Gruppenklugheit” der versammelten Teilnehmer*innen in Austauschrunden genutzt, um über eigene Erfahrungen zu diskutieren und die zukünftige Anwendung des Gelernten zu planen. Aus diesen Runden kamen die Teilnehmenden immer sehr motiviert heraus, was wirklich toll war!

Nach der gemeinsamen Modulphase haben sich die Teilnehmenden ihren eigenen Schulentwicklungsprojekten gewidmet und diese so ausgearbeitet, dass sie im neuen Schuljahr direkt in die Umsetzung oder zur Abstimmung in die Gesamtkonferenz gehen können. Die Projekte kommen aus den Bereichen:

  • Organisationsentwicklung: Einführung einer Steuergruppe, Etablierung eines Evaluationskonzeptes
  • Personalentwicklung: Arbeitszeitmodelle für Teilzeit oder Vertretungsunterricht
  • Unterrichtsentwicklung: Einführung alternativer Prüfungsformate, Begabungsförderung
  • Technologieentwicklung: Einführung eines Lernmanagementsystems
  • Kooperationsentwicklung: kollegiale Unterrichtshospitation, kollaboratives Arbeiten in Jahrgangsstufenteams
    Beispiele kann man hier einsehen.

Über die Wochen hinweg haben wir immer wieder den großen Willen nach Veränderung bei teilnehmenden Schulleitungen und Führungskräfte erlebt. Und je länger unsere fobizz Zusatzqualifikation dauerte, desto besser versteht man, wie wahnsinnig komplex und anspruchsvoll die Arbeit im Bereich Schulleitung ist. Und wie überall im Bildungsbereich gilt auch hier: Darauf wird man wenig VORbereitet und leider auch viel zu wenig BEgleitet. Dennoch ist der Gestaltungsspielraum an der eigenen Schule als kleine agile Einheit relativ groß und das sollte man nutzen.

Diese Wortwolke entstand gestern nach unserer Abschlussveranstaltung – die Frage war: Wie verlasse ich heute die Abschlussveranstaltung der Zusatzqualifikation?

Wortwolke der Teilnehmer*innen der Zusatzqualifikation

Das Feedback der Teilnehmenden zu dieser Zusatzqualifikation war so gut, dass wir bereits im September in eine neue Zusatzqualifikation starten. Diesmal geht es um “Nachhaltige Innovation durch agile Schulentwicklung”. Du möchtest mehr dazu erfahren? Dann schau mal hier.

Weitere Blogartikel

Bild Blogbeitrag Motivation und Ziele

Zielsetzung und Motivation im Lehrkräftealltag

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview verrät dir sprachwissenschaftliche Fortbildungskoordinatorin Kristina Stelze, warum Motivation und Zielsetzung im Lehrkräfte Alltag von Bedeutung sind und wie du diese umsetzt.
4. August 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/pexels-mart-production-7718755-scaled.jpg 1707 2560 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-08-04 10:09:062022-08-04 14:21:54Zielsetzung und Motivation im Lehrkräftealltag

Schulentwicklung – ganz praktisch!

Lehrerbildung, Zusatzqualifikation
Die erste fobizz Zusatzqualifikation im Bereich der Schulentwicklung mit über 60 Schulleitungen, Schulleitungsteams und Führungskräften ist nach vielen gemeinsamen Wochen beendet. Hier erfahrt ihr unsere wichtigsten Aha-Erlebnisse und Learnings!
2. August 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/12/fobizz_Schulentwicklungsprogramm-3.png 853 1849 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-08-02 07:21:332022-08-03 10:47:02Schulentwicklung – ganz praktisch!

Zusatzqualifikation Schulentwicklung – Innovationhub.schule

Lehrerbildung
Lernen Sie in sechs inhaltlichen Modulen die Grundlagen der Schulentwicklung und erarbeiten Sie Ihr eigenes Schulentwicklungprojekt!
29. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/12/fobizz_Schulentwicklungsprogramm.jpg 853 1849 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-07-29 06:25:062022-07-29 07:23:40Zusatzqualifikation Schulentwicklung – Innovationhub.schule
iPad auf Notenständer, das einen Notensatz zeigt.

Notensatz-Apps für den Musikunterricht

Interview, Lehrerbildung
Felix Unger und Sebastian Bürg erklären, wie du mit Notensatz-Apps deinen Musikunterricht digital und interaktiv gestalten kannst.
27. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Notensatz-Apps-im-Musikunterricht-scaled.jpg 1707 2560 Lilly https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lilly2022-07-27 09:04:482022-08-03 08:20:55Notensatz-Apps für den Musikunterricht
Notebook und ein Notizblock auf einem Holztisch

Digitale Unterrichtsorganisation mit dem Tool „Meine Klassenmappe“

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview verrät dir der Lehrer Elmar Stamm, wie du deinen Unterricht mithilfe der digitalen Klassenmappe organisierst.
20. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Klassenmappe-2-scaled.jpg 1707 2560 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-07-20 13:30:202022-07-20 13:58:47Digitale Unterrichtsorganisation mit dem Tool „Meine Klassenmappe“

Erstes Halbjahr 2022: Das sind eure beliebtesten Fortbildungen

Digitale Bildung, Lehrerbildung
Schon wieder ist ein halbes Jahr vergangen und die Sommerferien stehen bereits in den Startlöchern. Wir finden, das ist ein guter Grund um einmal auf eure Top 10 der beliebtesten Fortbildungen der letzten Monate zu schauen.
19. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/07/Erstes-Halbjahr-2021-Das-sind-eure-beliebtesten-Fortbildungen-1.jpg 720 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-07-19 08:24:152022-07-20 11:56:22Erstes Halbjahr 2022: Das sind eure beliebtesten Fortbildungen
Brainstorming mit Miro im Unterricht

Das Web-Whiteboard von Miro im Unterricht: Digitale Tafel statt Plakaten

Design Thinking, Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Lehrerin und Srum Master Uta Eichborn, welchen Vorteil digitale Whiteboards in der Schule bieten und wie sie das kostenfreie Web-Whiteboard von Miro im Unterricht mit ihren Schüler*innen nutzt. 
14. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Miro-im-Unterricht-1.jpg 1074 1900 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-07-14 15:21:312022-07-29 13:21:09Das Web-Whiteboard von Miro im Unterricht: Digitale Tafel statt Plakaten

Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern

Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, Lehrerbildung
Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern können sich kostenfrei auf fobizz weiterbilden und an beliebig vielen Online-Fortbildungen teilnehmen.
8. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/Fobizz_Online-Fortbildungen.png 992 1370 fbz_admin https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png fbz_admin2022-07-08 14:23:012022-07-10 23:22:33Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern
iPad mit mathematischen Zeichnungen

Digitale Tools im Mathematikunterricht

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview verrät dir die Lehrerin Hatice Karabiyik, wie du deinen Mathematikunterricht mit verschiedenen Tools digitaler gestalten kannst.
7. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Digitale-Werkzeuge-Mathe-1.jpg 1028 1356 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-07-07 12:15:452022-07-07 12:26:44Digitale Tools im Mathematikunterricht
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner