• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fortbildungstage
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • KI in Schule & Unterricht
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

TaskCards – digitale Pinnwände für den Unterricht

Digitale Pinnwände als Lerntheke, als Wochenplan oder zur kollaborativen Arbeit mit Schüler*innen und Kolleg*innen – die Einsatzmöglichkeiten von TaskCards im Unterricht sind vielfältig und für jedes Fach geeignet. In diesem Interview erklärt Daniel Steh, wie er TaskCards in seinem Unterricht nutzt und was Lehrer*innen in seiner neuen Online-Fortbildung alles lernen können. 

„Ob zum Unterrichtseinstieg, zur Unterrichtsbegleitung oder zur Sicherung der Arbeitsergebnisse oder im Distanzunterricht, je nach Pinnwandform sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt.“

Daniel, in deiner Online-Fortbildung geht es um TaskCards. Für alle, die diese Onlineplattform noch nicht kennen: Was ist TaskCards?

Daniel Steh: TaskCards.de ist ein browserbasiertes DSGVO-konformes Tool zur Erstellung von digitalen Pinnwänden. Auf einer Pinnwand lassen sich Unterrichtsmaterialien wie auf einer Lerntheke sammeln, allerdings digital. Dazu gehören Testanweisungen, Dokumente, Bilder, Videos, Audios und Verlinkungen. Zudem gibt es eine Videokonferenz-Card, so kann direkt von der Pinnwand in eine Videokonferenz gewechselt werden. Es lässt sich in Echtzeit kollaborativ an den Pinnwänden arbeiten. Es gibt derzeit fünf Pinnwandformate, wobei noch weitere in Planung sind.

Einzig die Lehrkraft benötigt einen Account. Schüler*innen können anonym als Gäste die Pinnwand über einen Link oder QR Code aufrufen. Daher ist TaskCards DSGVO-konform, da keinerlei persönliche Daten getrackt werden.

Wie setzt du TaskCards im Unterricht und in deinem Schulalltag ein? Kannst du konkrete Beispiele nennen?

Ich nutze TaskCards für unterschiedliche Zwecke. Zur Materialsammlung, zum Speichern von Links, zur Bereitstellung von Material wie bei einer Lerntheke, zum Distanzunterricht als Wochenplan, zum Brainstorming oder kollaborativen Arbeiten – eben ein sehr niedrigschwelliges Tool. Zudem sammle ich alle Lesezeichen und Unterrichtsideen auf TaskCards – nach Themen sortiert.

Ob zum Unterrichtseinstieg, zur Unterrichtsbegleitung oder zur Sicherung der Arbeitsergebnisse oder im Distanzunterricht, je nach Pinnwandform sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt.

So kann man Pinnwände auch als 1:1 Austausch mit Schüler*innen nutzen, da ich festlegen kann, wer was auf meiner Pinnwand sieht – ich als Ersteller sehe immer alle Spalten und könnte den 28 Schüler*innen 28 Berechtigungsschlüssel erstellen und jede*r sieht nur die eigene freigegebene Spalte mit Material, Ergebnissen und Feedback – ich sehe aber alle Spalten aller Schüler*innen. Und so könnte man jetzt unzählige Beispiel aufzählen. Tolle Beispiele lassen sich in den “Trends” auf der Startseite finden.

Daniel Steh

Daniel Steh ist seit 2004 Förderschullehrer (ESE Sek1) aus Leidenschaft und mit viel Freude daran, auch Erwachsenen etwas zu vermitteln. Daher moderiert er seit 2013 im Bereich „Prävention und Intervention“ und begleitet schulinterne Entwicklungsprozesse. Insbesondere seit 2019 gibt Daniel kollegiumsinterne Minifortbildungen zu digitalen Tools, Plattformen und Anwendungen.

Während der Corona-Pandemie haben Onlineplattformen wie TaskCards Lehrkräften dabei geholfen, ihren Distanz- und Hybridunterricht zu gestalten. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für TaskCards im Präsenzunterricht?

Die genannten Einsatzzwecke sind sowohl im Distanzunterricht als auch in Präsenz nutzbar.

Die Echtzeitsynchronisierung und das Berechtigungsmanagement ermöglichen mir im Unterricht, Schreibrechte spontan freizugeben oder zu entziehen, alle Ergebnisse sind live an der Tafel nachvollziehbar oder aber ich starte mit einer “gefüllten” Pinnwand und gebe das “Tafelbild” Stück für Stück frei. Dazu kann man Einträge verweigern (verstecken) und mit einem Klick wieder freigeben.

Die Schüler*innen könnten an unterschiedlichen Orten arbeiten und dennoch sind ihre Ergebnisse bei mir auf der Pinnwand einsehbar.

Bei uns im Lehrer*innenzimmer hängt ein Plakat mit QR-Codes zu Pinnwänden mit iPad Hilfen, Tutorials zu Onlineplattformen und klassenübergreifenden Materialsammlungen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind also sehr vielfältig.

„Schüler*innen benötigen nur den Link zur Pinnwand – ohne Anmeldung und als anonymer Gast.“

TaskCards gilt ja als DSGVO-konforme Alternative zu padlet. Was genau ist damit gemeint?

TaskCards.de ist eine deutsche Firma, die Server stehen in Deutschland und die Schüler*innen benötigen nur den Link zur Pinnwand – ohne Anmeldung und als anonymer Gast. Es werden keinerlei Daten getrackt. TaskCards wird gerne mit Padlet verglichen, da im ersten Lockdown Padlet als digitale Pinnwand von vielen Lehrer*innen im Distanzunterricht genutzt wurde. Diese Nutzung wurde dann aber z.B. in Thüringen wegen Datenschutzbedenken untersagt. Mathias Wickenhagen hat dann seiner Mutter (Lehrerin an einer Grundschule) an einem Wochenende ein ähnliches Tool programmiert –  so entstand TaskCards. Dieses Tool wurde dann sehr schnell als Alternative zu Padlet erkannt und seitdem weiterentwickelt.

Die Entwickler von TaskCards achten stets darauf, dass das, was auf der Pinnwand dargestellt wird – und was die Schüler*innen dann öffnen – dem Datenschutz entspricht.

Gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme an deiner Online-Fortbildung oder für die generelle Nutzung von TaskCards?

Da das Tool im Browser läuft und geräte- und plattformunabhängig ist, benötigt man als Ersteller*in von Pinnwänden lediglich einen Account und einen Browser – alles andere lernt man in meiner Fortbildung zu TaskCards hier bei fobizz.

Natürlich ist wie bei jedem Online-Tool eine Internetverbindung nötig. Für die Teilnahme an den Fortbildungen finde ich es immer praktisch, wenn man an zwei Geräten arbeiten kann: eins mit der Fortbildung, eins zum Ausprobieren.

TaskCards im Unterricht

Online-Fortbildung:

TaskCards – Digitale Pinnwände für den Unterricht

Diese Online-Fortbildung stellt dir TaskCards als datensichere Onlineplattform zum Erstellen von digitalen Pinnwänden vor. Du lernst eigene Pinnwände zu erstellen, zu teilen und im Unterricht vielfältig einzusetzen.

Zur Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-01-27 14:21:10Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
Titelbild Online-Fortbildung Canva

Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Julia Thurner, Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, was es bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Canva zu beachten gilt und welche vielfältigen Möglichkeiten dir das Design-Tool bietet.
12. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Canva_Unterrichtsmaterialien.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-12 11:43:332023-01-12 11:43:33Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen
Eine Person hält eine Tasse auf einem Schreibtisch, auf dem Arbeitsmaterialen liegen.

Informelles Lernen im Netzwerk

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von Berater und Trainer Patrick Brauweiler, wie du dein eigenes Lernen zielgerichtet in die eigene Hand nehmen kannst und wie dich zum einen das Internet als Wissensquelle, zum anderen aber auch dein Kollegium bei der Umsetung deiner Lernvorhaben unterstützen können.
5. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/Ohne_Balken_Informell_Lernen_im_Netzwerk.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2023-01-05 10:07:042023-01-09 12:23:28Informelles Lernen im Netzwerk
Die Zahlen 2022 mit einer Frau, mit einem Luftballon in der Hand

2022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert - wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
28. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/2022_Grafik.png 818 1217 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-28 12:06:202023-01-06 12:40:412022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?

Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
16. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/image.png 709 952 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-16 15:11:342022-12-16 15:11:34ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?
Titelbild Jamf School Fortbildung

iPad-Administration mit Jamf School

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du Jamf School zur Administration und Organisation nutzen kannst.
15. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild_Jamf_School.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-15 17:53:062022-12-15 17:53:06iPad-Administration mit Jamf School
Titelbild Merge Cube Fortbildung

Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Gymnasiallehrerin Dr. Ulla Hauptmann, was Augmented Reality genau ist und wie du mit dem Merge Cube Augmented Reality in dein Klassenzimmer holen kannst.
8. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Merge_Cube.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-08 10:04:082022-12-08 10:04:08Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten
Ein Computer, eine Tasse und Kopfhörer liegen auf einem Schreibtisch.

H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Berufsschullehrer und Referent Nico Häger welche Möglichkeiten an interaktiven Aufgaben H5P für deinen Unterricht bieten kann.
1. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild__H5P.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2022-12-01 08:36:102022-12-01 08:36:10H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner