• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
Fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Flatrate
  • Für Schulen
    • Angebote für Schulen und Gruppen
    • Das fobizz Schulentwicklungs-programm
    • Schulinterne Fortbildungstage
  • Unterrichtsmaterial
  • Tools
  • Community
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Digitale Avatare und Bitmojis im Unterricht

Bitmojis kennen viele Schüler*innen vermutlich schon von Social Media Apps wie Snapchat. Aber die kleinen Avatare lassen sich auch vielfältig in den Unterricht integrieren und können dir als Lehrkraft somit helfen, Arbeitsblätter zu verschönern oder Schüler*innen individuelles Feedback zu geben.  

Was sind Bitmojis eigentlich?

Digitale Avatare, wie Bitmojis werden immer beliebter. Aber was sind Bitmojis überhaupt? Bitmojis sind Emojis, die sich personalisieren lassen. Bitmojis können also als digitale und virtuelle Avatare von Lehrer*innen und Schüler*innen eingesetzt werden. Vor allem während des digitalen Unterrichts durch die Coronakrise wurden Bitmojis auch vermehrt im schulischen Setting verwendet. Der Name Bitmoji leitet sich von der App Bitmoji ab, mit der sich unkompliziert die kleinen digitalen Avatare gestalten lassen.

Beispiel für Bitmojis-Sticker

Frau die klatscht Frau mit Daumen hoch Frau die klatscht Urkunde Frau zeigt mit Daumen Frau mit Stern

Einsatz von Bitmojis im Unterricht

Bitmojis lassen sich super vielfältig in der Schule einsetzen. Bitmojis im Unterricht und in der Schule können zum Beispiel für Folgendes genutzt werden:

  • Für Kennenlernspiele in der Klasse und Kollegium
  • Für Storytelling im Unterricht
  • In deiner E-Mail Signatur
  • Auf Namensschildern deiner Schüler*innen
  • Eine Möglichkeit Feedback auszudrücken
  • Als Sticker auf Arbeitsblätter oder Klausuren kleben
  • Für digitale und virtuelle Klassenzimmer

Virtuelles Klassenzimmer mit Bitmojis

Virtuelles Klassenzimmer

Besonders geeignet sind Bitmojis für virtuelle oder digitale Klassenzimmer. Mithilfe von Google Präsentationen, PowerPoint oder H5P lassen sich interaktive Klassenzimmer gestalten, in denen du mithilfe von Bitmojis Arbeitsaufträge kommunizieren kannst. Hier findest du ein tolles Baukastensystem von der Lehrerin Mareike.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von mare☆ike (@maryj13)

Erstellen von Bitmojis

Um Bitmojis zu erstellen, bietet sich die das Tool Bitmoji an, welches auch im Browser läuft. Nachdem man sich für ein Geschlecht entschieden hat, hat man fast unendlich viele Möglichkeiten seinen Avatar zu gestalten. Ob Haar- oder Hautfarbe, Accessoires oder verschiedene Kleidungsstücke – es gibt für fast alles Wahlmöglichkeiten.

Hast du deinen Bitmoji einmal erstellt, dann kannst du ihn aktualisieren, anpassen und Sticker herunterladen. Diese Sticker eignen sich super, um sie auf Arbeitsblätter oder auf der nächsten Klassenarbeit zu platzieren. Nachdem du die Sticker als png Foto heruntergeladen hast, kannst du sie einfach in Word oder in ein Programm deiner Wahl als Foto einfügen. Oder du gestaltest digitale Klassenzimmer in H5P und nutzt hierfür deinen Avatar.

... weil sie meine #bitmoji so lieben: Lob- und Motivationssticker für die Schulaufgabe ... meine „Kleinen“ haben sich in den letzten 2Jahren wirklich gemacht ...#Twitterlehrerzimmer #twitterkollegium #bayernEdu #korrekturtweet pic.twitter.com/38XLartr0m

— Heidi Hallier-Haselmann (@heidihaselmann) June 21, 2019

Unsere Tipps für den Einsatz von Bitmojis im Unterricht

  • Probiere doch mal das Erstellen von digitalen Klassenzimmern in Google Präsentationen oder H5P aus. Auf Youtube findest du hierzu praktische Anleitungen.
  • Erstelle nicht nur als Lehrkraft einen digitalen Avatar, sondern lass auch deine Schüler*innen ausprobieren und kreativ werden. Ihr könntet zum Beispiel die Hauptfiguren eurer Lektüre als digitale Avatare abbilden und dies als Grundlage für Monologe oder andere Schreibaufgaben nutzen.
  • Bitte beachte bei der Nutzung der Tools entsprechende Rechte: Datenschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht usw.

Viel Spaß beim Erstellen von Bitmojis im Unterricht! 

Weitere Blogartikel

Bild Blogbeitrag Motivation und Ziele

Zielsetzung und Motivation im Lehrkräftealltag

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview verrät dir sprachwissenschaftliche Fortbildungskoordinatorin Kristina Stelze, warum Motivation und Zielsetzung im Lehrkräfte Alltag von Bedeutung sind und wie du diese umsetzt.
4. August 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/pexels-mart-production-7718755-scaled.jpg 1707 2560 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-08-04 10:09:062022-08-04 14:21:54Zielsetzung und Motivation im Lehrkräftealltag

Schulentwicklung – ganz praktisch!

Lehrerbildung, Zusatzqualifikation
Die erste fobizz Zusatzqualifikation im Bereich der Schulentwicklung mit über 60 Schulleitungen, Schulleitungsteams und Führungskräften ist nach vielen gemeinsamen Wochen beendet. Hier erfahrt ihr unsere wichtigsten Aha-Erlebnisse und Learnings!
2. August 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/12/fobizz_Schulentwicklungsprogramm-3.png 853 1849 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-08-02 07:21:332022-08-03 10:47:02Schulentwicklung – ganz praktisch!

Zusatzqualifikation Schulentwicklung – Innovationhub.schule

Lehrerbildung
Lernen Sie in sechs inhaltlichen Modulen die Grundlagen der Schulentwicklung und erarbeiten Sie Ihr eigenes Schulentwicklungprojekt!
29. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/12/fobizz_Schulentwicklungsprogramm.jpg 853 1849 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-07-29 06:25:062022-07-29 07:23:40Zusatzqualifikation Schulentwicklung – Innovationhub.schule
iPad auf Notenständer, das einen Notensatz zeigt.

Notensatz-Apps für den Musikunterricht

Interview, Lehrerbildung
Felix Unger und Sebastian Bürg erklären, wie du mit Notensatz-Apps deinen Musikunterricht digital und interaktiv gestalten kannst.
27. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Notensatz-Apps-im-Musikunterricht-scaled.jpg 1707 2560 Lilly https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lilly2022-07-27 09:04:482022-08-03 08:20:55Notensatz-Apps für den Musikunterricht
Notebook und ein Notizblock auf einem Holztisch

Digitale Unterrichtsorganisation mit dem Tool „Meine Klassenmappe“

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview verrät dir der Lehrer Elmar Stamm, wie du deinen Unterricht mithilfe der digitalen Klassenmappe organisierst.
20. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Klassenmappe-2-scaled.jpg 1707 2560 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-07-20 13:30:202022-07-20 13:58:47Digitale Unterrichtsorganisation mit dem Tool „Meine Klassenmappe“

Erstes Halbjahr 2022: Das sind eure beliebtesten Fortbildungen

Digitale Bildung, Lehrerbildung
Schon wieder ist ein halbes Jahr vergangen und die Sommerferien stehen bereits in den Startlöchern. Wir finden, das ist ein guter Grund um einmal auf eure Top 10 der beliebtesten Fortbildungen der letzten Monate zu schauen.
19. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/07/Erstes-Halbjahr-2021-Das-sind-eure-beliebtesten-Fortbildungen-1.jpg 720 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-07-19 08:24:152022-07-20 11:56:22Erstes Halbjahr 2022: Das sind eure beliebtesten Fortbildungen
Brainstorming mit Miro im Unterricht

Das Web-Whiteboard von Miro im Unterricht: Digitale Tafel statt Plakaten

Design Thinking, Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Lehrerin und Srum Master Uta Eichborn, welchen Vorteil digitale Whiteboards in der Schule bieten und wie sie das kostenfreie Web-Whiteboard von Miro im Unterricht mit ihren Schüler*innen nutzt. 
14. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Miro-im-Unterricht-1.jpg 1074 1900 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-07-14 15:21:312022-07-29 13:21:09Das Web-Whiteboard von Miro im Unterricht: Digitale Tafel statt Plakaten

Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern

Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, Lehrerbildung
Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern können sich kostenfrei auf fobizz weiterbilden und an beliebig vielen Online-Fortbildungen teilnehmen.
8. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/Fobizz_Online-Fortbildungen.png 992 1370 fbz_admin https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png fbz_admin2022-07-08 14:23:012022-07-10 23:22:33Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern
iPad mit mathematischen Zeichnungen

Digitale Tools im Mathematikunterricht

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview verrät dir die Lehrerin Hatice Karabiyik, wie du deinen Mathematikunterricht mit verschiedenen Tools digitaler gestalten kannst.
7. Juli 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/07/Digitale-Werkzeuge-Mathe-1.jpg 1028 1356 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-07-07 12:15:452022-07-07 12:26:44Digitale Tools im Mathematikunterricht
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Ohne digitale Kompetenzen geht es nicht Logo des Digitaltags iPad mit mathematischen Zeichnungen Digitale Tools im Mathematikunterricht
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner