• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

3 Fragen zur Schulentwicklung … Silke Müller

Was bedeutet eigentlich Schulentwicklung und wie wird dies in unterschiedlichen Schulen realisiert? Wir haben Silke Müller, Schulleiterin an der Waldschule Hatten zum Interview getroffen.

Was bedeutet für dich Schulentwicklung?

Silke Müller: (Schul)entwicklung bedeutet die Herausforderungen der Zukunft in den Blick zu nehmen, Visionen und Ideen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln, die dann in die Tat umgesetzt werden. Entwicklung an sich bedeutet für mich stets neugierig sein, mutig Wege auszuprobieren und beim Scheitern das sprichwörtliche Krönchen zu richten, aufzustehen und neue Wege zu suchen, die vielleicht besser zum Ziel führen. Dafür müssen Schulleitungen motivieren, diese Wege durch Unterstützung ebnen.

Wie integriert ihr Schulentwicklung in eurem Schulalltag?

Silke Müller: Schulentwicklung ist eigentlich in jedem Atemzug an der Waldschule spürbar. Nicht nur in den vielen Arbeitsgruppen, die sich um BNE, Digitalisierung, Sportfreundlichkeit, Demokratieerziehung, Schulhausgestaltung oder Unterrichtsentwicklung bemühen und kümmern, sondern in jeder kleinen Idee, die insbesondere von Schülerinnen und Schülern an uns Lehrkräfte herangetragen werden. Insbesondere im Projektfach „Leben lernen“ wird nicht nur an der Entwicklung von Schule, sondern den Fähigkeiten, Verantwortung für das eigene Leben und die Gesellschaft zu übernehmen. Das an sich ist doch auch das eigentliche Ziel von Schulentwicklung.

Was wünscht du dir für die Zukunft von Schulentwicklung?

Silke Müller: Lasst uns gemeinsam die Türen und Fenster der Schulen weit öffnen. Wir brauchen dringend einen Austausch mit der Gesellschaft. Was sind eigentlich diese Herausforderungen der Zukunft und die Ansprüche des „echten Lebens“? Wirtschaft, Verwaltung, Industrie, Handwerk, Verbände, jung und alt – wir müssen mehr miteinander ins Gespräch kommen und einander zuhören. Die sozialen Netzwerke, Fake News, Deepfake, all das verändert uns mehr, als wir wahrhaben wollen. Hier muss ein Fokus gesetzt werden. Schulentwicklung bedeutet die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft, die auf Kolloboration, Partizipation und Gemeinschaft ausgelegt sein wird, zu sichern. Also müssen wir die Grundmauern hierfür in der Schule legen, die nicht mehr so funktionieren kann wie noch vor 10 Jahren.

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Link to: Gemeinsam lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht Link to: Gemeinsam lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht Gemeinsam lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht Link to: Wahlprogrammcheck: „Lehrer*innenbildung“ Link to: Wahlprogrammcheck: „Lehrer*innenbildung“ Wahlprogrammcheck: „Lehrer*innenbildung“
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner