Fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Zusatzqualifikationen
    • Wie funktioniert das?
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
  • Flatrate
  • Für Schulen
    • Angebote für Schulen und Gruppen
    • Schulen in NRW
    • Kostenfreie SchiLf-Tage
  • Dozenten
    • Trainer Datenbank
    • Dozent*in werden
  • Blog
  • Login
  • MenuMenu
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Mail

Von wegen faule Lehrkräfte – Lernen ohne Grenzen

Wir sind begeistert: Unglaublich viele Lehrkräfte haben sich 2019 mit fobizz weitergebildet. Gemeinsam mit dem Kollegium in der Schule oder alleine zu Hause, in Freistunden oder nach Feierabend, in ihrer Freizeit und in den Ferien, unterwegs im Zug oder krank auf dem Sofa und das – sogar auf der ganzen Welt!

Wow! So viele Lehrkräfte haben 2019 mit fobizz gelernt, dabei mehr als 125.000 Lerneinheiten absolviert und sich über 110.000 Stunden online weitergebildet.

Mehr als 1.000 Lehrerinnen und Lehrer haben sich zum Beispiel im Oktober während der Code Week in ihrer Freizeit zu den Grundlagen der Informatik weitergebildet. Und über 7.000 Personen haben während der Adventszeit mit unserem digitalen Adventskalender jeden Tag eine Mikro-Fortbildung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht absolviert. Und das in der eh schon stressigen Weihnachtszeit!

Was sich auch dieses Jahr wieder gezeigt hat: Das Vorurteil, dass Lehrkräfte in den Schulferien nur “frei” machen stimmt absolut nicht. Die Nutzerzahlen unserer Plattform zeigen, dass viele Lehrkräfte in den Schulferien besonders aktiv sind und die Zeit nutzen, um sich weiterzubilden.

Fazit: Lehrerinnen und Lehrer sind bereit und interessiert sich fortzubilden – wenn es passende Angebote gibt.

Dieses Angebot wollen wir mit fobizz ermöglichen – und zwar von Lehrkräften für Lehrkräfte, bundeslandübergreifend und zeitlich flexibel! Wir freuen uns sehr, dass dies von Lehrkräften aus ganz Deutschland, aber auch darüber hinaus rege genutzt wird.

Und zwar…

…im Feierabend

Feierabend

… in Freistunden

Freistunde Weiterbildung

… unterwegs, z.B. im Zug

…sogar bei Krankheit

…kurz gesagt: zu jeder Tages- und Nachtzeit

… und auf der ganzen Welt

Dass digitale Bildung im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen kennt, zeigt sich durch Teilnehmer*innen aus allen Bundesländern, aus Österreich und der Schweiz. Aber auch Lehrer*innen in Argentinien, Paraguay, Singapur und der Türkei nutzen die Möglichkeit sich mit fobizz unabhängig von Zeit und Ort zu aktuellen Themen weiterzubilden.

Auch möchten wir mit fobizz eine Kultur des “Wissen-Teiles” fördern und Lehrkräfte ermutigen ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich digitale Bildung und Medien aktiv zu teilen.

2019 war ein tolles Jahr für fobizz. Wir haben viel gelernt und uns täglich über großartiges Feedback gefreut!

PreviousNext
123456789

Für 2020 haben wir viele tolle neue Online-Fortbildungen und Projekte geplant und begrüßen neue Dozent*innen, engagierte Lehrkräfte, die ihr Wissen über fobizz teilen.

Wir freuen uns, zusammen mit Euch den digitalen Wandel in der Bildung voran zu treiben!

Weitere Blogartikel

Zeitgemäßer Unterricht: “Hybrides Lernen ist eigentlich eine Bereicherung für den Lernprozess”

Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, Interview, Lehrerbildung
Für Tanja Kräwinkel gehört zum zeitgemäßen Unterricht auch das hybride Lernen. In ihrem neuen Buch "Ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht" zeigt sie, wie hybrides Lernen mit der Plattform moodle umsetzbar ist. Im Interview erzählt sie, was ihr an hybriden Lernsettings besonders wichtig ist, wie diese im Unterricht aufgebaut werden können und was damit alles gefördert werden kann.
20. February 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/02/Hybrides_Lernen.png533800Lisahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngLisa2021-02-20 15:53:012021-02-22 12:19:23Zeitgemäßer Unterricht: “Hybrides Lernen ist eigentlich eine Bereicherung für den Lernprozess”

Diklusion: Inklusion im digitalen Fernunterricht

Digitale Medien, Fernunterricht, Interview, Lehrerbildung
Digitaler Fernunterricht stellt gerade einige Hürden dar. Aber wie kann dieser inklusiv aufbereitet werden, sodass alle Schüler*innen mit an Bord geholt werden können? Darüber haben wir mir Lea Schulz gesprochen. Sie ist Studienrätin und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung. Im Interview erklärt sie, was genau der Unterschied zwischen Inklusion und Integration ist, was im inklusiven Fernunterricht beachtet werden sollte und warum ihr Diklusion so wichtig ist.
12. February 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/02/Diklusion-scaled.jpg13652048Lisahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngLisa2021-02-12 11:43:222021-02-12 13:07:11Diklusion: Inklusion im digitalen Fernunterricht
Ein Kind sitzt am Schultisch und hat ein Tablet vor sich liegen.

Digitale Medien in der Grundschule: “Es geht nicht darum, alles, was bislang analog gemacht wurde, nun auf Teufel komm raus zu digitalisieren.”

Digitale Bildung, Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Digitale Medien in der weiterführenden Schule nutzen? Na klar! Beim Einsatz von Tablet und Co. in der Grundschule haben aber noch viele Bedenken. Lehrerin und Dozentin Verena Knoblauch entkräftet die gängigsten Vorurteile und gibt Tipps, wie sie digitale Medien in der Grundschule sinnvoll einsetzt.
23. January 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2020/09/Digitale_Medien_Grundschule.jpg12821920Vivienhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngVivien2021-01-23 14:33:502021-01-23 14:33:50Digitale Medien in der Grundschule: “Es geht nicht darum, alles, was bislang analog gemacht wurde, nun auf Teufel komm raus zu digitalisieren.”
Grafik: Eine Person hält einen Kompass in der Hand. Im Hintergrund ist eine Stadt und ein Schild mit der Aufschrift "Well-being 2030".

Lernkompass 2030: Weltverbesserung durch Bildung

Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Nachhaltige Entwicklung, Neue Lernkultur
Wie können Kinder bzw. Lernende für die Anforderungen der Zukunft gewappnet werden? Der "Lernkompass 2030" soll ein Rahmenkonzept des Lernens darstellen und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Erarbeitet wurde der Kompass von Expert*innen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz hat den Kompass kürzlich vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Im Interview erklärt er die zentralen Punkte des Lernkompasses und inwiefern dieser die Welt verbessern will.
1 Comment
/
15. January 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2020/12/Lernkompass-2030_compass-e1609758651449.png12241560Vivienhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngVivien2021-01-15 17:35:152021-01-15 17:35:15Lernkompass 2030: Weltverbesserung durch Bildung
Grafik: Eine Person sitzt auf einem Ball und liest Zeitung.

Wie du die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärkst

Digitale Bildung, Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz, Werbekompetenz
Du kannst im Unterricht die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärken. Die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed stellt Lehrkräften dafür kostenfrei Unterrichtsmaterial, Workshops und Erklärvideos zur Verfügung.
8. January 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/01/nachrichtenkompetenz.png8271039Vivienhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngVivien2021-01-08 21:30:292021-01-08 21:30:29Wie du die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärkst
Medienbildung

Zusatzqualifikation Medienbildung

Informatik, Informatische Grundbildung, Lehrerbildung
Gemeinsam mit dem Partner App Camps bietet Fobizz eine Zusatzqualifikation zum Thema Medienbildung an. Die Zusatzqualifikation möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Referendar*innen Kenntnisse im Bereich der Medienbildung vermitteln und sie für die Umsetzung im Unterricht qualifizieren. Über einen Zeitraum von 8 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Medienbildung, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen.
5. January 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/01/Medienbildung.png9661290fbz_adminhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngfbz_admin2021-01-05 01:12:392021-02-16 17:41:31Zusatzqualifikation Medienbildung
Vier Menschen halten einen Luftballon in der Hand und feiern das neue Jahr 2021.

fobizz-Jahresrückblick: Ein Jahr im Sinne der Digitalen Bildung

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2020 war kein leichtes Jahr, aber definitiv ein Katalysator für die Digitale Bildung. Im vergangenen Jahr wuchs fobizz so stark wie nie! Mehr als 350.000 Stunden lang bildeten sich Lehrkräfte im vergangenen Jahr online mit fobizz fort.
1. January 2021
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2020/12/Digitale_Bildung_2021.png9161275Vivienhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngVivien2021-01-01 14:59:512021-01-01 15:09:51fobizz-Jahresrückblick: Ein Jahr im Sinne der Digitalen Bildung
Professorin hält VortragBildkraftwerk/ Franziska Kraufmann

TikTok in der Schule: Chancen und Risiken

Digitale Bildung, Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz, Werbekompetenz
Prof. Dr. Claudia Wiepcke behält aktuelle Trends im Blick: Im kommenden Semester will sie gemeinsam mit Studierenden ein TikTok-Konto zur ökonomischen Bildung eröffnen. Wir haben sie gefragt, warum sich TikTok als Bildungskanal eignet und welche Chancen und Gefahren in der Plattform liegen.
18. December 2020
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2020/10/TikTok_Wiepcke_Prof-scaled.jpg16882560Vivienhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngVivien2020-12-18 12:53:392020-12-18 12:53:39TikTok in der Schule: Chancen und Risiken

Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz

Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Digitale Medien gehören mittlerweile zur Lebensrealität von Schüler*innen und Lehrkräften. Aber noch immer hapert es an der Medienintegration in den Schulalltag. Darüber haben wir mit dem Pädagogik-Professor Dieter Spanhel gesprochen. Er sieht selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz. Was sich dahinter verbirgt und wie Lehrkräfte das fördern können, erklärt Spanhel im Interview.
11. December 2020
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2020/12/Selbstgesteuertes_Lernen_Medienkompetenz.png320626Vivienhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.pngVivien2020-12-11 22:11:362020-12-11 22:22:21Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz
PreviousNext

Über uns

Über Fobizz
Mission
Team
Blog
Jobs

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen
Die Fortbildungs-Flatrate
Stipendium für Lehramtsstudierende
News aus dem Blog
Dozent werden
Zur Lernplattform

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen
Angebot für Schulinterne Fortbildungstage
Zusatzqualifikationen
Dozenten & Trainer Verzeichnis

Kontakt

Kontaktformular
Newsletter abonnieren
E-Mail: kontakt@fobizz.com

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH | Impressum | Datenschutz | AGBs
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Mail
Teamarbeit in SchulenZusammenarbeit in der SchuleDigitales Spielzimmer: Bild eines Bildschirms aus dem Digitalen Spielzimmer. Es ist ein Bildbearbeitungsprogramme zu sehenJoachim MaißEine Schule macht’s vor: Digitales Spielzimmer für kreatives Lernen
Scroll to top

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

OK

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds: