Gewinner des KI-Wettbewerbs für Lehrkräfte 2025

  • Stimme – Eltern gestalten mit! – Gerda-Taro-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig

  • Do teachers dream of electric sheep? – Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10

  • Bildung Länderübergreifend begreifen – Die Zukunft für interne Lehrerarbeit (DJP, DSK u.v.m) – Ludwig Erhard Berufskolleg Paderborn

  • Wonderwoman working in School – Carl-Hahn-Schule, Berufbildende Schule in Wolfsburg

  • Lernwege statt Arbeitsblätter. Mit KI zur Verantwortung – Neue Grundschule Potsdam

  • KI in der Schule von morgen: Zukünftige KI-Tools als Gamechanger in Schule 2032 – Staatliches regionales Förderzentrum Erich Kästner, Altenburg

  • Lernbuddy 2.0 -Ein-innovatives-KI-gestutztes-Lernkonzept – Max-Weber-Berufskolleg, Düsseldorf

  • Die Schule im Jahr 2032 – Deutsche Schule Shanghai

  • 2032: Ki macht Orga. Wir machen Bildung – Regiomontanus-Schule Staatliche Fachoberschule Coburg

  • KI in der Schule ist kein Ziel, sondern ein gemeinsamer Weg – Grundschule Kunterbunt, Herne

  • Ada, bist du noch da? – Victor-Klemperer-Kolleg, Berlin

  • KI in der Schule – Eltern gestalten mit! – Gemeindeschule Hergenrath, Belgien

  • Der KI-Kompass für digitale Mündigkeit – Gymnasium Alstertal, Hamburg

  • Mathematik ohne Noten – Städtisches Adolf-Weber-Gymnasium, München

Den 1. Preis, zwei Präsenz-Workshop an der Schule, hat die Gesamtschule Pulheim gewonnen in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die fünf verlosten Online-Workshops gehen an ein Förderzentrum in Thüringen, eine Deutsche Schule in Shanghai, eine Berufliche Oberschule in Bayern, eine Grundschule in Brandenburg und ein Gymnasium in Sachsen.

Mit ihren kreativen und innovativen Einreichungen haben die Lehrkräfte eindrucksvoll gezeigt, was ihre Schulen heute brauchen, um 2032 erfolgreich mit KI zu arbeiten. Unsere Jury war davon schwer beeindruckt.

Wir gratulieren allen Gewinnerschulen und bedanken uns herzlich bei allen Lehrkräften, die sich am KI-Wettbewerb beteiligt haben!

Wir zeigen euch hier eine kleine Auswahl der Einreichungen.