Regina Bäck ist Realschullehrerin für Kunst und Englisch an der LMU München. Sie hat ihre Promotion im Bereich Augmented und Virtual Reality und ist Freelancerin in verschiedenen Bereichen rund um Best Practices, E-Learning und Medienkunst.

Fortbildungsthemen von Regina Bäck:

1. Kunstvermittlung mit digitalen Medien
2. Gestaltung in digitalen Medien (2D)
3. 3D-Ausstellungsdesign

Webseiten: www.reginabaeck.de
www.xrlearning.de

Regina Bäck für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Gregor Walter macht seit mehreren Jahren Workshops und Kurse für Kinder und Jugendliche. Schwerpunkt ist Programmieren und Computer. Außerdem hat er auch schon einige Fortbildungen für Lehrer gemacht, zuletzt in der ALP in Dillingen, als Selbst-Lernkurs und Workshops: https://selbstlernkurse.alp.dillingen.de/enrol/index.php?id=593
Fortbildungsthemen von Gregor Walter:

1. Minetest und Minecraft

Webseite: kidslab.de

Gregor Walterfür eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Stefan Lesch unterrichtet die Fächer Erdkunde, Chemie und Physik am Gymnasium Martinum in Emsdetten und ist als Medienberater für die Bezirksregierung Münster aktiv. Seit 2016 hält er Workshops und Vorträge im Bereich der neuen Medien und für den Badmintonsport. 2017 absolvierte er das ECHA-Diplom als Aufbaustudium zur Begabungsförderung und 2018 wurde er A-Trainer des Deutschen Badmintonverbandes. Seither verfolgt er die Idee, Spezialbegabungen und Interessen von Lernenden durch den Einsatz von digitalen Medien gerecht zu werden.

Fortbildungsthemen von Stefan Lesch:

  • 3D-Druck
  • Gamification
  • Digitale Tools im Erdkundeunterricht
  • Begabungsförderung
  • Badminton mit digitalen Tools
  • ActionBound
  • Office365

Twitter: Feuerlescher

Stefan Lesch für eine Fortbildung anfragen?

 

Anfragen

 

Dr. Ulla Hauptmann ist promovierte Diplom-Biologin der Justus-Liebig Universität in Gießen. Nach ihrem Lehramtsstudium der Fächer Biologie und Informatik unterrichtet sie seit 2003 an hessischen Gymnasien diese Fächer. Ulla hat schon während ihres Studiums Fortbildungen für Lehrkräfte des Landes Hessen geleitet. Sie bietet regelmäßig Fortbildungen, unter anderem zum Einsatz von iPads im Unterricht, an. Seit 2018 engagiert sie sich außerdem sie als leading teacher für die EU Codeweek und ist eine begeisterte Makerin.

Fortbildungsthemen:

  • Classroomscreen
  • GoodNotes
  • Beratung zur Anschaffung und Administration von iPads
  • iPads im Unterricht, iPads im Biologieunterricht
  • AR und VR im Unterricht
  • Makey Makey

Online-Fortbildungen:

Ulla Hauptmann für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Thomas Odemer ist Schulleitungsmitglied für den Ganztagsbereich in Frankfurt am Main. Dort begleitet er die Schüler*innen außerdem als Gesamt- und Förderschullehrer in den Fächern GL, NaWi und Mathematik. An seinen Schulen hat er die Arbeit mit verschiedenen digitalen Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Moodle eingeführt, etabliert und weiterentwickelt. Heute arbeiten seine Schüler*innen immer wieder mit Blended Learning Formaten in seinem Unterricht und von zu Hause aus.

Des Weiteren ist er Autor und Dozent für den Raabe Verlag mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Microsoft Innovative Educator Master Trainer, hat eine Ausbildung zum Multimediaberater gemacht sowie ein Masterstudium im Bereich Schulmanagement absolviert. Außerdem ist er Medienfachberater am Staatlichen Schulamt in Frankfurt.

Bei einigen großen Veranstaltungen leitete er Workshops wie etwa auf dem Forum Bildung Digitalisierung oder dem Edu Camp. Dabei liegen seine Schwerpunkte im Bereich des digitalen Wandels von Schule und Unterricht sowie dessen “neue” Arbeitsbedingungen für Schüler*innen und Lehrkräfte. Seine Fortbildungen sind dabei sowohl praxisorientiert als auch theoriegeleitet. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit stellt der Einsatz von mit digitalen Karten sowie die Anwendung von VR und AR im Unterricht dar.

 

Fortbildungsthemen:

  • Microsoft Teams
  • Professional (Digital) Learning Community
  • Digitales Leadership
  • Inklusion
  • AR/ VR im Unterricht
  • Geoinformationssysteme
  • Medienbildungskonzept
  • Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr über Thomas Odemer:

Twitter: https://twitter.com/praxis_vr
Blog: https://digitale-schule-von-morgen.jimdofree.com/
LinkedIn: Thomas Odemer
Raabe Akademie: https://www.raabe-akademie.de/referenten/

Thomas Odemer für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Jens Palkowitsch-Kühl, M.A. war zunächst an der Universität Frankfurt am Main und später an der Universität Würzburg in der Lehrerausbildung tätig. Er begleitete dort Projekte zur Medienintegration in schulischen Bildungsszenarien und zur Förderung der Lehrerprofessionalität im Bereich Digitalisierung. Weiterhin als Lehrbeauftragter und Fortbildner national und international aktiv, ist er aktuell vor allem in der außerschulischen Bildungsarbeit als Dekanatsjugendreferent im Ev. Dekanat Aschaffenburg unterwegs.

Fortbildungsthemen:

  • 360°-Touren – Virtuelle Expeditionen (VR) in Kirchenräume
  • Actionbound – Multimediale Ortserkundung mit dem Smartphone
  • BookCreator – Das interaktive Schulbuch
  • Räume digital erweitern – Augmented Reality im Klassenzimmer 
  • Escape Room im Klassenzimmer 
  • Wie begegnen wir KI? Künstliche Intelligenz
  • Digitale Quizze
  • Digitale Spiele – von Minecraft bis Battlefield

Mehr über Jens:

Homepage

Jens Palkowitsch-Kühl für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Katrin Friedrich ist seit 2009 Berufsschullehrerin am Friedrich-List-Berufskolleg Bonn und unterrichte die Fächer Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, SAP und BWL. Sie ist Fachkonferenzvorsitzende für das Fach Informationswirtschaft und seit 2019 Medienkoordinatorin ihrer Schule. Als Schulbuchautorin hat Katrin beim Cornelsen Verlag zwei Bücher für das Fach Informationswirtschaft veröffentlicht. Digitale Bildung ist ihre Leidenschaft, daher hat sie 2018 gemeinsam mit einem Kollegen die Digitalwerkstatt am Friedrich-List Berufskolleg gegründet. In der Schülerarbeitsgruppe arbeiten die Teilnehmende in offenen Lernumgebungen und setzen sich projektorientiert mit Phänomenen der Digitalisierung auseinandersetzen. Seit Mai 2020 ist sie zudem Mitglied des Lehrerbeirats von Finanztip, in dem sie bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung mitwirkt.

Fortbildungsthemen von Katrin Friedrich:

  • Offene Lernkonzepte gestalten
  • Workshop zur zeitgemäßen digitalen Bewerbung
  • ERP-Systeme am Beispiel von SAP
  • Einsatzmöglichkeiten von WordPress im Unterricht
  • projektorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien
  • Einsatzmöglichkeiten von Moodle im Unterricht
  • Podcast im Unterricht einsetzen und mit Schülern produzieren

Katrin Friedrich für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Roland Mevißen ist Lehrer an einer Gesamtschule in Hessen für die Fächer Arbeitslehre und Chemie, Mitglied der Schulleitung und Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Giessen in der Arbeitsgruppe Didaktik der Arbeitslehre. In beiden Tätigkeitsbereichen beschäftigt er sich mit der Frage, was junge Menschen benötigen, um gegenwärtig und zukünftig an der Gesellschaft teilhaben und selbige auch gestalten zu können. Die Fokussierung – durch sein Fach Arbeitslehre – auf den arbeitenden und konsumierenden Menschen als Teilhaber und Gestalter führt in zentrale Felder individuellen und gesellschaftlichen Lebens und macht einmal mehr deutlich, welchen hohen Stellenwert eine differenzierte und didaktisch überlegte Umsetzung Digitalisierung in der Schule hat. Diese Überlegungen teilt er regelmäßig im Rahmen von Tagungen, Workshops und Fortbildungen sowie in Publikationen.

Fortbildungsthemen:

  • 3D-Druck in der Schule
  • Physical Computing (Calliope mini & Arduino)
  • Kanban-Boards in der schulischen Projektarbeit
  • Making & Bildung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Roland Mevißen für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Katja Bröckl-Bergner ist seit mehreren Jahren als freiberufliche Medientrainerin für Jung und Alt unterwegs. Ursprünglich hat sie BWL / Marketing studiert und ist über Social Media Marketing in die Medienbildung gekommen. Die Motivation kam durch ihre drei Kinder, hier sah sie hautnah, wie die digitale Transformation in Schulen ankam oder nicht?
Durch Weiterbildungen in Österreich und Deutschland wuchs sie nach und nach in dieses Themengebiet hinein und gibt seitdem ihr Wissen in Workshops weiter. Katja liebt den Austausch, ist offen für neue Ideen, Techniken und digitale Geräte. Gemeinsam mit ihren Workshop-Teilnehmenden möchte sie die digitale Transformation voran bringen.

Fortbildungsthemen:

  • Grundlagen Medienbildung
  • Coding (von analog über BeeBot, Robo Wunderkind bis Calliope)
  • MakeyMakey
  • VR und AR

Katja Bröckl-Bergner für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage

 

Dr. Barbara Scheuner unterrichtet momentan an der FHNW Java Programmierung für Programmieranfänger. Während ihres Informatikstudiums und anschliessenden Doktorats an der ETH Zürich hat sie sich mit Informatikunterricht auf verschiedenen Stufen befasst. Während des Doktorats hat sie an den E.Tutorials mitgearbeitet welche sie heute noch im Unterricht einsetzt und weiterentwickelt. An der FHNW ist sie zwar an der Hochschule für Technik angestellt, engagiert sich jedoch auch an der Pädagogischen Hochschule bei der Lehrerausbildung.

Fortbildungsthemen:

  • Java
  • Processing (Java)
  • Circuit Playground
  • Algorithmen und Datenstrukturen

Dr. Barbara Scheuner für eine Fortbildung anfragen?

E-Mail Anfrage