Niklas Schügerl (22), ist Student der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und Autor des Buches „ChatGPT-Ein Buch von mir, über mich“. Seit einem Jahr ist er Referent bei der Katholischen Erwachsenenbildung und hält KI Vorträge (Praktische Anwendung von KI, Theorie, ethische Implikationen…) sowohl online, als auch präsenz. Er wohnt ca. 45 min von Wien entfernt. Sein Buch zählt zum ersten deutschsprachigen Buch welches ein Fachbuch nicht nur über ChatGPT, sondern auch geschrieben mit ChatGPT, ist.

Fortbildungsthemen von Niklas Schügerl:

-Theorie und Praktische Anwendung von ChatGPT
-Theorie und Praktische Anwendung von Google Bard
-Ethische Implikationen mit Künstlicher Intelligenz
-KI-Einsatz in Schulen, Politik, Wirtschaft, Journalismus, Kunst,…
-Buch schreiben mit KI-Einsatz
-Wie Pädagoinnen und Pädagogen KI sinnvoll verwenden sollten

Vortrag-Homepage: https://niklasschuegerl8.wixsite.com/niklas-schuegerl
Buch-Homepage: https://niklasschuegerl8.wixsite.com/chat-gpt—ein-buch
Referent bei Bildungstage Wien/Mistlbach/Wr. Neustadt:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0kgGJeGaf68UuHRz4faKycqjgyFx1chMcRJ5AXqqBXNeE17KqzUqB8zwZfBnvMzdml&id=100065023830372

Niklas Schügerl für eine Fortbildung anfragen?

Anfragen

 

Jonas Witschel arbeitet bei fobizz in der Fortbildungsbetreuung und entwickelt gemeinsam mit Lehrer*innen aus ganz Deutschland neue Fortbildungen, um digitale Themen in Schulen voranzutreiben. Er war zudem jahrelang in Sachsen als Medienpädagoge mit dem Schwerpunkt der Demokratieförderung, Nachrichten- und Informationskompetenz an Schulen und Bildungseinrichtungen tätig.

Fortbildungsthemen von Jonas Witschel:

Digitale Werkzeuge für den Unterricht

LinkedIn

Jonas Witschel für eine Fortbildung anfragen?

    Anfragen

     

    Cynthia Weißflog ist studierte Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin. Nach dem Studium war sie als Kultur- & Medienvermittlerin unterwegs. Es folgten lehrreiche Jahre im Computerspielejournalismus und die anschließende Rückkehr in den Bereich der digitalen Bildung. Da ihr Herz für lebenslanges Lernen und Innovation schlägt, kümmert sie sich im fobizz Content-Team um sämtliche Inhalte der digitalen Erwachsenenbildung. Sie gibt Workshops und Webinare zum Thema Künstliche Intelligenz und ist Spezialistin für die fobizz Tools und den Einsatz von Serious Games im Unterricht.

    Online-Fortbildungen von Cynthia Weißflog:

    ChatGPT & fobizz KI-Assistenz in deinem Unterricht
    Serious Games im Unterricht

    LinkedIn

    Cynthia Weißflog für eine Fortbildung anfragen?

     

    Anfragen

     

    Julia Michalke ist seit 5 Jahren als Grundschullehrerin an einer Grund-, Haupt- und Realschule in Hessen tätig. Seit ihrer Bachelor-/ und Masterarbeit beschäftigt sie sich mit digitalem Lernen in der Grundschule und hat an Medienkonzepten an Schulen mitgearbeitet. Daneben hat sie beim Mildenberger Verlag an der Gestaltung eines Mathebuchs mitgewirkt und dadurch auch die Welt der digitalen Angebote aus einer anderen Perspektive betrachten können.

    Fortbildungsthemen von Julia Michalke:

    1. KI in der Grundschule
    2. Tabletpower für Grundschullehrkräfte
    3. Apps im Matheunterricht etc.

    Instagram: @schulspass2016
    LinkedIn von Julia

    Julia Michalke für eine Fortbildung anfragen?

      Anfragen

       

      Paula Friedrich studierte an der Uni Leipzig und absolvierte ihr 2. Staatsexamen am Studienseminar Tübingen. Bereits während der Ausbildung arbeitete sie an verschiedenen Schulen und lernte dabei zahlreiche Facetten der heterogenen Schullandschaft kennen. Seit 2018 unterrichtet sie an einem Gymnasium Ma und Bio und nutzt dabei das agile Framework.

      Mit ihrer Expertise im Bereich KI, digitaler Bildung und Bildungstransformation vertritt sie auf zahlreichen Veranstaltungen und in unterschiedlichen Formaten die Perspektive der Schüler:innen und Lehrer:innen. Außerdem hält sie Keynotes und Workshops zu diesen Themen. Paula ist ausgebildete und zertifizierte Business-Moderatorin und Change-Managerin.

      Fortbildungsthemen von Paula Friedrich:

      1. Digitale Bildung
      2. Künstliche Intelligenz
      3. Agiler Unterricht
      4. Schulentwickung und Change Management
      5. Leadership

      Webseite: www.paulafriedrich.de

      Paula Friedrich für eine Fortbildung anfragen?

       

      Anfragen

       

      Hendrik Haverkamp ist Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischem Gymnasium Gütersloh und Lehrer für die Fächer Deutsch und Sport. Als Referent für die DAPF, die ZfA, für designed education u. a. liegt der Schwerpunkt seiner Fortbildungs- sowie Moderationstätigkeiten im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität. Des Weiteren ist er Co-Leiter des VK:KIWA und Mitgründer von Fiete.ai.

      Fortbildungsthemen von Hendrik Haverkamp:

      1. Zeitgemäße Prüfungskultur
      2. Künstliche Intelligenz

      Hendrik Haverkamp für eine Fortbildung anfragen?

       

      Anfragen

       

      Dr. Lea Schulz ist Sonderschullehrerin und Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion im Kontext des Landesprojekts „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Landesinstituts verantwortlich für den Bereich Sprache und Lernen unter erschwerten Bedingungen. Als Schöpferin des Wortes „Diklusion“ setzt sie sich mit digital-inklusiven Lernumgebungen und Optionen des digital-inklusiven Unterrichts zur Teilhabe aller Schüler:innen auseinander. Sie war nach dem Studium zunächst in der App- und Softwareentwicklung tätig und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.

      Fortbildungsthemen von Lea Schulz:

      1. Diklusion
      2. KI und Inklusion
      3. Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit
      4. Lernen und Lernstrategien
      5. DAZ
      6. Sprache unter erschwerten Bedingungen,

      Webseiten: www.leaschulz.com
      www.Praxis.leaschulz.com
      www.diklusion.com

      Lea Schulz für eine Fortbildung anfragen?

       

      Anfragen

       

      Dirk Thiede ist Datenschutzbeauftragter, Autor der Website datenschutz-schule.info, Medienmensch und Lehrer. Außerdem, hält er OER und Creative Commons für sehr wichtig im Bildungssektor.

      Fortbildungsthemen von Dirk Thiede:

      1. Datenschutz beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht

      2. KI und das Thema Datenschutz

      Webseite: https://datenschutz-schule.info/

      Dirk Thiede für eine Fortbildung anfragen?

       

      Anfragen

       

      Patrick Bronner erhielt für den methodisch sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets im Klassenzimmer den Deutschen Lehrerpreis 2016. Er unterrichtet am Friedrich-Gymnasium Freiburg die Fächer Mathematik und Physik, bildet Referendare aus und hält Vorträge & Fortbildungen zur zeitgemäßnen digitalen Bildung.

      Fortbildungsthemen von Patrick Bronner:

      Vortrags- & Fortbildungs-Portfolio unter: https://www.patrickbronner.de/fortbildung

      Beispiele:
      a) Vortrag: Digitaler Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- & Prüfungskultur! (1 – 2 h)
      b) Vortrag / Workshop: ChatGPT in der Schule? KI sinnvoll im Unterricht einsetzen! (1 – 4 h)
      c) Vortrag / Workshop: Digitale Lerndiagnose: „Test ohne Noten“ (1 – 2 h)
      d) – k) Digitale Medien für die MINT-Fächer (Mathematik und oder Physik) (1 – 8 h)

      Homepage: https://www.patrickbronner.de/
      TV-Beitrag mit Patrick Bronner: „KI-Tools im Unterricht“ https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/ki-in-der-schule-100.html

      Patrick Bronner für eine Fortbildung anfragen?

       

      Anfragen

       

      Marie-Lene Armingeon hat ursprünglich Spanisch und Englisch auf Gymnasiallehramt studiert, bevor sie ihren Exkurs in die digitale Welt gestartet hat und acht Jahre lang ein digitales Musik Startup mit aufgebaut hat. Heute ist sie zurück bei ihrem Herzensthema Bildung und kümmert sich als Produktmanagerin bei fobizz unter anderem um die Weiterentwicklung der fobizz Tools. Dabei steht sie in regem Austausch mit engagierten Lehrkräften aus ganz Deutschland, lernt ständig von ihren Erfahrungen und lässt diese in die Produktentwicklung miteinfließen.

      Ihre Fortbildungsthemen:

      • Künstliche Intelligenz
      • Fobizz Tools

      Online-Fortbildungen von Marie-Lene Armingeon:

      Marie-Lene Armingeon für eine Fortbildung anfragen?

      E-Mail Anfrage