fobizz Jahresrückblick: Das war 2021
2021 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert – wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2021 vor.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Michelle contributed 194 entries already.
2021 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert – wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2021 vor.
In diesem Interview erzählt Marian Kempkes, was Memes überhaupt sind und wie diese lustigen Bilder im Unterricht genutzt werden können.
Tandembögen aktivieren Schüler*innen und sind vielfältig einsetzbar. In diesem Interview erzählt Lehrerin und Autorin Sabine Grotehusmann von ihren Tipps und Erfahrungen beim Einsatz von Tandembögen im (Sprach)-unterricht.
In diesem Interview erklärt der Medienberater Kleinschmidt wie digitales Feedback im Unterricht um- und eingesetzt werden kann.
Wir schenken Lehrkräften während der Code Week eine kostenfreie Online-Fortbildung nach Wahl. Mehr als 150.000 Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz lernen bereits mit fobizz. Bist du dabei?
In diesem Interview erklärt die Lehrerin und LMS Expertin Tanja Kräwinkel, wie mit der Software H5P im Unterricht interaktive Lernelemente gestaltet werden können.
Kreative Lernposter, digitale Comics oder interessante Präsentationen – visuell ansprechende Elemente können jeden Unterricht bereichern. In diesem Interview erzählt der Lehrer und Medienexperte Thomas Odemer, wie Lehrer*innen mit tollen Tools grafische Lernelemente für ihren Unterricht gestalten können und verrät, welches sein Lieblingstool ist.
In diesem Interview erklärt die promovierte Biologin und Lehrerin Ulla Hauptmann, was sich hinter den Begriffen VR und AR überhaupt versteckt und wie AR und VR im Unterricht das Lernen verändern können.
In diesem Interview erzählt der Medienpädagoge Jonas Witschel, wie sich mit dem praktischen Tool Learningapps der Unterricht interaktiver gestalten lässt.
Viele sind sich einig, dass sich Schulen verändern müssen. Aber wie? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Kati Ahl in ihrem Buch „Schule verändern – jetzt!“. Wir haben sie gefragt, wie eine Schule der Zukunft aussehen könnte und welche Aspekte dabei beachtet werden müssen, um den Wandel zu gestalten.