850 Millionen Kinder und Jugendliche, rund die Hälfte aller Schüler*innen weltweit, können aktuell wegen der Corona-Pandemie nicht in die Schule gehen. Viele Lehrkräfte stehen nun vor der Herausforderung digital zu unterrichten – damit das ein Erfolg wird, brauchen wir eine Weiterbildungsoffensive.

Bringt Verena Knoblauch die Kiste mit den vielen Schlössern mit in die Schule, wird es spannend. So kannst du das Detektivspiel BreakoutEdu auch in deinen Unterricht einbinden.

Joachim Maiß denkt Schule neu – und dabei vor allem digital. Er hat an seiner Berufsschule ein Digitales Spielzimmer eingerichtet – für die Fortbildung von Lehrkräften und Schüler*innen. Im Interview erklärt er fobizz, was hinter dieser Idee steckt und warum es bei der Digitalisierung von Schulen auch um die Zukunft unseres Landes geht. 

Mehr als 110.000 Stunden haben sich Lehrer*innen 2019 mit fobizz weitergebildet. In der Schule, zu Hause, in Freistunden oder nach Feierabend, in ihrer Freizeit und in den Ferien, unterwegs im Zug oder krank auf dem Sofa und das – sogar auf der ganzen Welt!

Studien zeigen Vorteile von Teamarbeit in Schulen, trotzdem arbeiten Lehrkräfte kaum zusammen. Es fehlt der Raum – im Schulgebäude und im Studenplan. Wie kann Teamarbeit unter Lehrkräften gelingen und gefördert werden?

Auf einem Zeugnis hätte Deutschland für seine Lehrkräftefortbildung nur ein „mangelhaft“ verdient, meint Peter Daschner. Er ist Herausgeber einer aktuellen Studie zum Stand der Lehrkräftefortbildung in Deutschland und hat mit uns über die wichtigsten Ergebnisse, mögliche Lösungen und Online-Fortbildungen gesprochen. 

Webinare, Online-Kurse, MOOCs und E-Learning – was ist was? Und wo sind die Unterschiede? Durch den technologischen Fortschritt findet man immer mehr digitale Lernangebote. Aber was für Möglichkeiten gibt es beim Lernen online?

Die Realschule von Rektor Klaus Ramsaier hat Glasfaseranschluss, Tablet-Klassen und einen Makerspace. Das System der Finanzierung ist nachhaltig, die Lehrer und Schüler begeistert. Er hat uns seine 5 Erfolgstipps im Interview verraten.

Jährlich findet im August in Köln die Gamescom statt, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele. Julian Ruckdäschel ist Lehrer und Dozent bei fobizz. Er besucht die Messe um Anregungen für den Unterricht zu sammeln – und um der Jugendkultur hautnah zu begegnen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum sich ein Besuch der Gamescom auch für Lehrkräfte lohnt.

Über 70 Lehrkräfte aus ganz Deutschland haben die Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung erfolgreich abgeschlossen. Über zwei Monate haben sie sich in Webinaren, Online-Fortbildungen und praktischen Projekten zu den Grundlagen der Informatik weitergebildet, eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und mit anderen Lehrkräften geteilt.