Was brauchen Schülerinnen und Schüler mit LRS und Dyskalkulie? Zum Aktionstag erklärt Susanne Seyfried, warum Aufmerksamkeit, Verständnis und kleine Veränderungen im Unterricht den Unterschied machen.

Im Interview mit Dr. Nicole J. Fritzler erfährst du, warum Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS) für alle Lehrkräfte ein wichtiges Thema sind, wie du typische Anzeichen frühzeitig erkennst und mit gezielten Maßnahmen eine inklusive Lernumgebung schaffen kannst.

Im Interview mit Andreas Terfloth erfährst du, wie Kahoot deinen Unterricht für alle Schüler*innen bereichern kann.

Im Interview mit Dr. Nicole J. Fritzler erfährst du, wie du Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten gezielt unterstützen kannst – inklusive praxiserprobter Tools für die alltägliche Begleitung im Unterricht.

Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.

Erfahre von Judith Holle, warum es gut ist, Dinge zu verlernen und neu zu lernen und warum eine gemeinsame Vision und ein starker Teamgeist der Schlüssel zur Innovation und einer neuen Lernkultur ist.

Stefan Lesch erklärt im Interview, wie Lehrer*innen mithilfe von Gamification spielerisch  Unterrichtsinhalte vermitteln können. In diesem Interview erfährst du, was Gamification eigentlich umfasst und wie Gamification deinen Unterricht bereichern kann. 

Barcamps in der Schule sind eine Bereicherung für Schüler*innen, zum Beispiel zur Abiturvorbereitung aber auch für Lehrer*innen, um sich im Kollegium fortzubilden. Hendrik Haverkamp und Yvonne Bansmann erzählen im Interview, was Barcamps eigentlich genau sind und wie sie diese einsetzen. 

Wie können Kinder bzw. Lernende für die Anforderungen der Zukunft gewappnet werden? Der „Lernkompass 2030“ soll ein Rahmenkonzept des Lernens darstellen und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Erarbeitet wurde der Kompass von Expert*innen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz hat den Kompass kürzlich vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Im Interview erklärt er die zentralen Punkte des Lernkompasses und inwiefern dieser die Welt verbessern will.

Ob ein eigenes Café oder Internet-Start-up à la Facebook – fast jede*r träumt mal von einem eigenen erfolgreichen Unternehmen. Aber wie funktionieren Start-ups und was macht eigentlich Unternehmertum aus? Durch Entrepreneurship Education können Lehrkräfte das unternehmerische Denken ihrer Schüler*innen im Unterricht fördern. Und auch als selbst einiges dazulernen.