Masterarbeit „Didaktische und methodische Prinzipien bei der Konzeption eines E-Learning-Kurses unter Nutzung digitaler Werkzeuge und Künstlicher Intelligenz“ (Juni 2025) im Studiengang Wirtschaftspädagogik von Mandy Jennifer Kaiser
Die Masterarbeit widmet sich der Frage, wie digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz didaktisch fundiert in ein zeitgemäßes E-Learning-Angebot für Berufsschüler*innen integriert werden können. Ziel ist es, ein adaptives, lernförderliches und praxisnahes digitales Lernsetting zu entwickeln, das den veränderten Kompetenzanforderungen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt gerecht wird. Das Ziel liegt darin, einen Beitrag zur Weiterentwicklung berufsschulischer Bildungskonzepte im digitalen Zeitalter zu leisten.
Im Rahmen eines Design-Based-Research-Ansatzes wurden hierfür zunächst theoriegeleitet die Rahmenbedingungen und Bedarfe an beruflichen Schulen in Deutschland analysiert. Darauf aufbauend erfolgte die systematische Konzeption eines 20-Unterrichtseinheiten-umfassenden E-Learning-Kurses. Dabei werden Elemente des Microlearnings, Differenzierung, Handlungsorientierung sowie der Cognitive Load Theory mit aktuellen technischen Möglichkeiten kombiniert.
Ein besonderes Merkmal des Kurses ist das integrierte tutorielle Unterstützungssystem, das sich an den Prinzipien intelligenter tutorielle Systeme (ITS) orientiert. Es besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Komponenten: einem datenschutzkonformen KI-Lernassistenten, der in Kooperation mit Fobizz realisiert wurde und inhaltliche Fragen themenspezifisch beantwortet, sowie einem interaktiven Chatbot, der gestufte Lernhilfen, Konzentrationsübungen und lernstrategische Impulse bietet. Die beiden Module ermöglichen eine adaptive, flexible und bedarfsgerechte Unterstützung des Lernprozesses und greifen zentrale Prinzipien innerer Differenzierung auf.
Die Arbeit zeigt, dass durch die Kombination einer didaktisch fundierten Konzeption, flexibler technischer Umsetzung sowie reflektiertem KI-Einsatz ein zeitgemäßes Lernangebot für berufliche Schüler:innen in Deutschland geschaffen werden konnte, welches aufgrund seines ganzheitlichen Charakters in einer Vielzahl von beruflichen Schulen Einsatz finden kann.