• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
    • Startchancen-Angebot
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Interview mit Bildungsinfluencer Bob Blume: „Wir haben noch unheimlich viel aufzuholen“

Mangelhafte Digitalisierung, fehlende technische Ausrüstung, ein veraltetes Schulsystem – darum geht es in dem neuen Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse – und wie wir sie ändern können“ von Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume. Uns hat er erzählt, was ihn am meisten stört und was wir schon morgen tun können, um Schule besser zu machen.

„Wir müssen uns entscheiden, ob wir weiter Fließbandarbeit wollen und die Kinder durch den Stoff schleusen oder ob wir die Herausforderungen unserer Zeit endlich ernst nehmen.“

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Buch, lieber Bob! Du benennst 10 Dinge, die du an der Schule “hasst”. Ein starkes Wort! Wenn du auswählen müsstest, welche drei – sagen wir mal – “stören” dich denn am meisten?

Bob Blume: Ich will nicht zu viel vorwegnehmen, da ich am Ende des Buches auch drei Dinge heraus stelle, aber man kann wohl sagen: Zeit, Personal und Ressourcen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen einfach unglaublich auseinander, so dass man oft hört: Ich würde ja gerne alles schaffen – den “Stoff” vermitteln, den Bildungsplan erfüllen, pädagogisch arbeiten, mich digital weiterbilden – aber ich schaffe es einfach nicht. Und das kann einfach nicht sein. Wie ist es passiert, dass politisch nur noch zu hören ist, dass alles irgendwie wieder “normal” werden soll? Auch vor Corona gab es schon kein “normal” mehr. Wir müssen uns entscheiden, ob wir weiter Fließbandarbeit wollen und die Kinder durch den Stoff schleusen oder ob wir die Herausforderungen unserer Zeit endlich ernst nehmen.

Du forderst in deinem Buch u.a. mehr Freiräume und flexibleres Lernen. Wie kann das konkret aussehen?

Diese Antwort hat zwei Ebenen, die natürlich beide Komplex sind. Die eine ist die individuelle: Es gibt ja viele Lehrer*innen, die jetzt schon anders arbeiten, als es beispielsweise die Eltern der momentanen Schülergeneration gewohnt sind. Das bedeutet, den Unterricht aufzubrechen. Mehr individuelles Arbeiten zulassen. Schüler*innen den Freiraum geben, eigene Schwerpunkte zu setzen. Über jedes dieser Themen könnte man ein eigenes Buch schreiben. Die zweite Ebene ist: Schulleitung und Schulbürokratie. Ich bin der festen Überzeugung, dass nur gemeinsames Handeln mit dem ganzen Kollegium eine tatsächliche Veränderung erwirken kann. Dann muss man die Schulen aber auch machen lassen und nicht jeden Schritt bürokratisch erschweren.

Bob Blume ist Lehrer, Schulbuchautor und Bildungsinfluencer. Außerdem wurde er gerade mit dem Goldenen Blogger zum “Blogger des Jahres 2022” ausgezeichnet. Seine Themen sind vor allem die digitale Bildung, das Referendariat, Unterrichtsgestaltung und neue Lern- und Lehrkulturen. Fotocredit: Thomas Clemens

Ein weiteres Thema ist natürlich die Digitalisierung. Was würdest du sagen, wo stehen wir gerade mit der Digitalisierung an Schulen?

Leider muss man aufgrund des Bildungsförderalismus ja immer sagen: Mal so, mal so. Etwas drastischer: Die Schere klafft immer weiter auseinander. Ist ja auch kein Wunder: Administratoren und geschultes Personal fällt ja nicht vom Himmel.

Deshalb bleibe ich auch dabei zu sagen: Wir haben noch unheimlich viel aufzuholen. Was die Infrastruktur angeht, die Geräte, die Fortbildungen – und auch ganz grundsätzlich rechtssichere Möglichkeiten zu arbeiten. Es gibt einfach zu viel Unsicherheit und die geht auch nicht von politischen Lippenbekenntnissen weg. Es muss weiter investiert werden!

Wenn man über Schule und Unterricht spricht, geht es dabei auch immer um Noten. Wie würdest du die Prüfungskultur gerne verändern?

Ja, dazu gibt es in dem Buch ein ganzes Kapitel. Mir geht es nicht nur darum, welche Art von Prüfungen, sondern auch den Zeitpunkt. Momentan finden Prüfungen zu einem Zeitpunkt statt, an dem man sich nicht verbessern kann. Denn es geht ja weiter mit dem “Stoff”. Das kann nicht der Anspruch von Schule sein. Aber Noten haben nicht nur mit Prüfungen zu tun. Ich prangere ganz grundsätzlich an, dass sie nicht halten, was man ihnen zuspricht. So, wie wir es jetzt machen, zerstören Noten oftmals die Lust am Lernen. Und Prüfungen auch. Das kann ja nicht der Anspruch von Schule sein.

„Make a difference! Die Schulkultur muss diese Menschen unterstützen und zeigen: Wenn ihr Lust habt, eure Ideen einzubringen, seid ihr als Lehrer*in genau richtig!“

Der Lehrermangel droht sich in den nächsten Jahren dramatisch zu verschlimmern. Die Lehrkräfteausbildung und der Beruf als Lehrer*in bleibt für viele aber weiterhin sehr unattraktiv. Was sind deine Gedanken dazu?

Die Frage ist ja: Wer möchte Lehrer*in werden? Sind es diejenigen, die an einem chilligen Job interessiert sind und die “halt irgendwie in der Schule auch mitkamen”. Oder sind es junge Leute, die Lust darauf haben, sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen? Die, wie es im Englischen immer wieder heißt, den Unterschied machen wollen. Make a difference! Die Schulkultur muss diese Menschen unterstützen und zeigen: Wenn ihr Lust habt, eure Ideen einzubringen, seid ihr als Lehrer*in genau richtig! Und das bedeutet aus meiner Sicht auch, dass sich die Lehrkräfteausbildung ändern muss. Weniger Fokus auf den einzelnen Teil des Unterrichts, hin zu einem Lernen im Team, das auch Schulentwicklung einbezieht.

In einem Kapitel deines Buches geht es um “schlechte Lehrer”. Was macht für dich einen schlechten Lehrer bzw. eine schlechte Lehrerin aus?

Auch hier will ich nicht zu viel vorwegnehmen. Und ich weiß, dass ich mich hier auf ganz dünnem Eis bewege. Wenn ich das an dieser Stelle sagen kann: Ich hoffe sehr, dass sich nicht die falschen angesprochen fühlen, diejenigen nämlich, die alles tun, damit Schule läuft, sich weiterentwickelt, vorangeht. Vielleicht als kleiner Teaser: Ich habe in meinem Social-Media-Nachrichten immer wieder von Menschen gehört, die schrieben: Ich will ja was reißen, aber man lässt mich nicht. Man kann ja unterschiedlicher Meinung sein. Aber zu bremsen, weil: “Das haben wir schon immer so gemacht”, das finde ich nicht mehr zeitgemäß.

„Wir müssen mutiger sein!“

Partizipation von Schüler*innen, aber auch Eltern in Schule ist dir wichtig. Wie bindest du selbst Eltern in deinen Schulalltag ein?

Vor allem dort, wo man nicht unter Druck steht. Die Medien-AG beispielsweise ist so autark, dass sie auch weiter gemacht haben, als ich auf dem Weg zum “Goldenen Blogger” nach Berlin war. Die Projekte, die wir machen, werden von den Schüler*innen ausgearbeitet und mitbestimmt. Vor einigen Wochen haben wir die ganze Schulgemeinschaft eingebunden, indem wir nach Ideen für die Schule gefragt haben. Darauf meldete sich auch eine Mutter, die sich bereiterklärte, an einem Projekt für eine saubere Schule mitzuarbeiten. Leider steckt das Projekt nun gerade im Stau der Behörden. Aber das wären Beispiele.

Was machen wir denn jetzt, Bob? Wie können wir morgen beginnen, Schule besser zu machen?

Wir müssen mutiger sein! Und uns darauf einigen, dass es einer Veränderung bedarf, wenn wir nicht wollen, das ganze Schülergenerationen trotz Schule lernen und etwas lernen, das sie begeistert, und nicht wegen ihr.

Und eine letzte Frage zum Schluss: Warum hat die Welt auf dein Buch gewartet?

Das zu sagen wäre vermessen. Mein Buch ist ein Panorama von Dingen, die sich während Corona zugespitzt haben. Und während ich auf Instagram Posts zu den verschiedenen Ungeheuerlichkeiten veröffentlicht habe, schrieben immer wieder Menschen in den Kommentaren: Du bringst es auf den Punkt. Das ist meine Hoffnung. Ich glaube nicht, dass ich das Rad neu erfinde. Aber wenn viele Menschen sagen: Genau, du bringst es auf den Punkt und darüber sollten wir weiter sprechen, dann wäre ich mehr als zufrieden.

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-05-11 21:43:28Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Schulkalender 2025/2026

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner