KI-gestützte Schulentwicklung
Was bei der Schulentwicklung zählt und wie du dir dabei von KI gezielt unter die Arme greifen lassen kannst, verrät Dr. David Luhr im Interview.
Was bei der Schulentwicklung zählt und wie du dir dabei von KI gezielt unter die Arme greifen lassen kannst, verrät Dr. David Luhr im Interview.
Dr. David Luhr: Entwicklungsteams in Schulen stehen oft vor zwei zentralen Herausforderungen, um Schulentwicklung wirksam werden zu lassen: Erstens fehlt im durch getakteten Alltag die Zeit, Entwicklungsprozesse vom Ziel her zu durchdenken und diese strategisch zu planen und dann Schritt für Schritt umzusetzen.
Zweitens ist die Expertise, wie Prozesse (zeit-)effizient und auf Wirksamkeit hin angelegt werden können, oft nicht sehr ausgeprägt . Viele Schulen starten in Entwicklungsprojekte direkt mit konkreten Maßnahmen, ohne vorher den Iststand geklärt oder Ziele der Entwicklungsprozesse definiert zu haben. Das Risiko des Scheiterns ist bei einer solchen Prozessgestaltung relativ hoch.
„Viele Schulen starten in Entwicklungsprojekte direkt mit konkreten Maßnahmen, ohne vorher den Iststand geklärt oder Ziele der Entwicklungsprozesse definiert zu haben.“
Dr. David Luhr: Die Bots unterstützen schulische Entwicklungsteams darin, Lösungen für die zwei oben genannten Stolpersteine zu finden. Sie bieten v.a. eine Grundexpertise, in welchen Schritten die Schulen Schulentwicklungsvorhaben planen und durchführen sollten.
Für jede Phase eines Schulentwicklungsprozesses bringen sie eine Grundausstattung an Tools mit, mit denen die Schulen mehr Prozessqualität in ihre Entwicklungsprozesse bringen können. Damit helfen sie den Schulen Zeit zu sparen, indem Entwicklungsprozesse auf Wirksamkeit hin angelegt werden. Darüber hinaus nehmen die Bots den Entwicklungsteams “redaktionelle Arbeiten” ab, indem sie z.B. strukturierte Übersichten von Zwischenergebnissen erstellen oder zuvor formulierte Entwicklungsziele automatisch in Evaluationsfragen übersetzen.
Dr. David Luhr: Ein wirklich zentraler Punkt für erfolgreiche Schulentwicklung – der oft außer acht gelassen wird! – ist es, am Beginn eines Veränderungsprozesses die Notwendigkeit für die Veränderung zu verdeutlichen. Menschen müssen wissen, warum sie ihre Tätigkeiten verändern sollen, sie brauchen “Sinn” für die Anstrengungen, die sie unternehmen sollen, sonst werden sie sich nicht oder nur halbherzig auf den Weg machen.
Dr. David Luhr: Verändert die Form, wie ihr Entscheidungen trefft! Weg von ritualisierten Alibi-Abstimmungen in Konferenzen, hin zu echter Partizipation, durch Konsultations- und Konsentprozesse. Mehr dazu in meiner Fortbildung “Wege zu mehr Partizipation in der Schule” hier bei fobizz.
Dr. David Luhr: Indem Ihnen ermöglicht wird, positive eigene Erfahrungen zu machen, mit denen das Potential, das in KI-gestützten Lösungen steckt, erfahrbar wird. Ich erlebe es, dass dies sehr schnell und einfach geht. Wer einmal gesehen hat, wie einfach und schnell ein Chatbot als Lernassistent für Schüler*innen gebaut ist und wie stark dieser Assistent selbstgesteuertes Lernen unterstützt oder wer ein Arbeitsblatt in Sekundenschnelle in einfache Sprache übersetzt, der wird die Potentiale sehen.