So startest du organisiert in das neue Schuljahr!
Für das kommende Schuljahr möchten wir Lehrkräften einige Tipps mit auf den Weg geben und zu mehr Organisation im Schulalltag zu inspirieren.
Für das kommende Schuljahr möchten wir Lehrkräften einige Tipps mit auf den Weg geben und zu mehr Organisation im Schulalltag zu inspirieren.
Organisation und Struktur schaffen Ruhe und Gelassenheit. Für das kommende Schuljahr möchten wir dir einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, die dich zu mehr Struktur, Gelassenheit und Achtsamkeit inspirieren. Unsere Tipps sind Anregungen, die du nach deinen Bedürfnissen anpassen kannst, damit sie zu dir und deinem Alltag passen.
In jedem Schuljahr gibt es wichtige Termine und Aufgaben, die du im Blick behalten musst – seien es Klassenarbeiten, Ferienzeiten, Klassenfahrten oder die Zeugnisvergabe. Ein großer Jahreskalender in deinem Arbeitszimmer hilft dir, das gesamte Schuljahr im Auge zu behalten. Für kürzere Zeiträume empfehlen wir analoge Kalenderbücher oder digitale Kalender-Apps, vielleicht gibt es bei dir an der Schule auch bereits ein Kalender-Tool, das du nutzen kannst.
Unser digitaler Schulkalender ist ein echter Allrounder! Dort hast du alles Wichtige im Überblick:
Auch dieses Jahr haben wir den digitalen Schulkalender wieder in Zusammenarbeit mit Julia Glage entwickelt. Lade dir den Kalender jetzt kostenfrei herunter!
Pausen sind keine verschenkte Zeit, sondern wichtig für deine Produktivität! Es ist keine Pause, in drei Minuten schnell einen Kaffee herunterzustürzen. Plane Pausen bewusst in deinen Schulalltag ein und genieße deinen Kaffee in Ruhe – Schluck für Schluck.
Um deine Pausen auch wirklich einzuhalten, kann es helfen, Blocker in deinen Kalender zu setzen. Der Feierabend ist übrigens genauso wichtig wie die Pausen! Setze dir ganz klar einen Zeitpunkt am Abend, ab dem du nicht mehr erreichbar bist und z. B. keine E-Mails mehr checkst und beantwortest. Gleiches gilt morgens. Du bist nicht dazu verpflichtet, abends um 21 Uhr Anrufe von Eltern anzunehmen oder morgens noch im Bett die erste E-Mail zu bearbeiten! Verweise hier auf deine Sprechstunden.
Bewusste Pufferzeiten erleichtern dir außerdem dein Zeitmanagement. Plane auch diese bewusst ein, um zu vermeiden, Dinge auf den letzten Drücker zu erledigen.
Um entspannt durch den Alltag zu kommen, ist gutes Zeitmanagement der Schlüssel. Wir empfehlen, To-Do-Listen zu schreiben und Ziele festzulegen. So behältst du den Überblick über anstehende Aufgaben und kannst ein Erfolgserlebnis nach dem anderen genießen, wenn du Aufgaben abhaken kannst. Wichtig ist, in kleinen Schritten zu denken. Zu große und unerreichbare Ziele frustrieren nur. Setze dir langfristige und kurzfristige Ziele, z. B. Tages- oder Wochenziele und stelle dir Fragen wie: Wie geht es mir heute? Was kann ich realistisch schaffen?
Es gibt verschiedene Wege, Aufgaben zu strukturieren und abzuarbeiten. Welche man am liebsten hat ist sehr individuell, deshalb stellen wir dir ein paar vor:
In unserer Fortbildung zum Zeitmanagement zeigt dir Kristina Stelze weitere Ideen, wie du deine Ressourcen sinnvoll planst.
Besonders wichtig: Du darfst Nein sagen! Setze Prioritäten und lehne Dinge ab, die keinen Platz haben.
Top-Tipp: Alles, was du in unter fünf Minuten erledigen kannst, solltest du sofort erledigen! Alternativ kannst du alle kleinen Aufgaben sammeln und einmal am Tag oder in der Woche eine Stunde für diesen Kleinkram blocken, in der du diese To Dos abarbeitest.
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz sorgt für Ordnung im Kopf. An deinem Arbeitsplatz sollte alles seinen Platz haben – sowohl analog als auch digital. Natürlich darf die eine Chaos-Schublade nicht fehlen, aber es sollte nur eine sein. Besonders empfehlen wir dir, Checklisten und Vorlagen für wiederkehrende Aufgaben und Ereignisse anzulegen, wie z. B. Elternabendeinladungen. So sparst du Zeit und musst dir nur einmal Gedanken machen. Auch zum Thema digitale Organisation haben wir eine tolle Fortbildung für dich in unserem Katalog. Schau mal rein!
Wie bereits erwähnt, sind Pausen ein sehr wichtiger Teil des Arbeitsalltags. Dazu gehört auch, Zeit für dich einzuplanen. Um entspannt und fokussiert in den Tag zu starten, können kurze Morgenroutinen helfen. Mache z. B. einen Spaziergang, gehe deinen Kalender und die Tagesplanung bei einem ersten Kaffee durch oder halte einfach kurz inne.
Gerade an stressigen Tagen kann es Wunder wirken, dankbar zu sein. Notiere jeden Abend drei Aspekte, für die du an diesem Tag dankbar bist, und schüttle negative Gedanken ab.
Selbstreflexion trägt ebenfalls zu mehr Zufriedenheit und persönlicher Weiterentwicklung bei. Plane z. B. am Ende der Woche eine halbe Stunde zur Reflexion über die Woche ein. Für mehr Achtsamkeit im Schulalltag möchten wir dir unseren KI-Assistenten „Mindful Wellness Mentor“ vorstellen. Er zeigt dir kleine Übungen und gibt Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit.
Für welches Thema brennst du? Wo liegt dein Fokus? Überlege dir zu Beginn des Schuljahres, welches Projekt du im Schulkontext unbedingt umsetzen möchtest oder unter welchem Motto das neue Schuljahr steht. Das kann eine AG zu einem bestimmten Thema sein oder ein Ritual, dass du mit deinen Schüler*innen einführen möchtest. Das kann natürlich auch eine neue Aufgabe im Kollegium sein, ein neues Tool, dass du dir aneignen möchtest oder der Vorsatz, sich intensiv mit KI zu befassen.
Vielleicht hast du da schon länger etwas im Sinn oder dir fällt in diesem Moment etwas ein? Räume diesem Projekt Zeit und Raum ein – andere Themen können dann auch mal warten.
Wir hoffen, wir konnten dich mit diesem Artikel inspirieren und wünschen dir einen entspannten und organisierten Schulstart! Probiere unsere Tipps aus und teile deine Erfahrungen mit uns. Hast du eigene Organisationstipps, die du gerne weitergeben möchtest? Gemeinsam können wir den Schulalltag noch besser gestalten!
Transparenzhinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe der fobizz KI-Tools erstellt.