Schlagwortarchiv für: Lehrerbildung

Im Rahmen des Digitalpakts haben sehr viele Schulen sehr viel Hardware angeschafft – Desktoprechner, Tablets, Laptops etc. Die Anschaffung der Geräte ist logischerweise essentiell für deren Nutzung, aber sie ist nur der erste Schritt. Beinahe genauso wichtig ist die Schulung der Kolleg*innen. In unserer Lehrer*innen Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“ hat Sebastian Eisele seine Erfahrungen zum Thema zusammengefasst.

Weltweit gibt es viele deutsche Schulen im Ausland – so auch in Barcelona. Lehrkräfte der Deutschen Schule Barcelona erzählen, inwiefern sich ihre Arbeit im Ausland von der Tätigkeit in Deutschland unterscheidet und wie sich der Schulalltag in Spanien durch die Corona Krise verändert hat.

Sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext ist es wichtig, mit Kindern über Rassismus zu sprechen. Die Verlegerinnen Yvonn Barth und Marie van dem Berge haben einen Leitfaden heraus gebracht, der dabei unterstützt, sich mit Kindern aktiv mit Rassismus auseinanderzusetzen. Wir haben mit den beiden über das Thema Rassismus gesprochen und über ihren Leitfaden, der auch einige Tipps für Lehrkräfte bietet.

Verena Knoblauch gibt uns in diesem Interview einen Einblick in ihre Fortbildung zum Thema EduBreakouts und erklärt, wie Breakouts auch komplett digital im Fernunterricht eingesetzt werden können. 

Mit der grafischen Programmiersprache Scratch kann wirklich jede*r programmieren! Mit Scratch bekommen junge Menschen die Möglichkeit, Technik aus einer neuen Perspektive zu erfahren und auszuprobieren. Wir haben mit Theresa Grotendorst, Mitgründerin von fobizz und Scratch-Expertin, gesprochen. Sie erklärt, wie die grafische Programmiersprache in Schule und Unterricht eingesetzt werden kann.

In unserer Lehrer*innen Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“ fragt sich Lehrerin Rieke Strehl, wie digitale Bildung funktionieren soll, wenn sie noch nicht einmal in der Lehrkräfte-Ausbildung stattfindet. Sie wünscht sich Mut und Veränderung.

Anlässlich des Weltpassworttags am 06.05 haben wir mit Thorsten Belzer gesprochen. Er erklärt, worauf Lehrkräfte bei Passwörtern achten sollten und wie sie Schüler*innen in dem Thema sensibilisieren können.

Digitaler Unterricht ist wichtiger denn je – spielt aber nicht nur im Fernunterricht eine wichtige Rolle. Was digitaler Unterricht genau ist und ihn ausmacht, erklärt uns Lena Kesting. Außerdem teilt sie hilfreiche Tipps für den Start ins digitale Unterrichten.

Mehr als 200 Lehrkräfte aus Deutschland und umliegenden Ländern haben erfolgreich an der kostenfreien Zusatzqualifikation Medienbildung teilgenommen. In Webinaren, Online-Fortbildungen und Praxisphasen erlangten sie Wissen über wichtige Grundlagen und Tools von verschiedenen Medien und setzten damit praktische Projekte für den eigenen Unterricht um.

In unserer neuen Lehrer*innen Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“ schreibt Lehrerin Jette Fischer in der ersten Ausgabe darüber, wie Lehrkräfte einander mit digitalen Tools fortbilden können.