• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Warum informatische Bildung bereits in der Grundschule wichtig ist

In diesem Interview erklärt Ute Nachbauer, warum informatische Bildung bereits in der Grund- und Förderschule wichtig ist und wie man diese im Unterricht thematisiert. Ute Nachbauer ist Maschinenbau-Ingenieurin und arbeitet im Institut für Hochschuldidaktik der Technischen Hochschule Ulm. In Grund- und Förderschulen hat sie bereits viele Projekte mit informatischen und technischen Inhalten für Kinder durchgeführt.

 

In deiner Online-Fortbildung erklärst du, wie Lehrkräfte spielerisch informatische Themen in der Grundschule vermitteln können. Warum ist es wichtig, dies bereits in der Grundschule zu tun?

Ute Nachbauer: Informationstechnologie ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzuden­ken. Computer, Tablets, Smartphones und digitale Spielzeuge sind allgegenwärtig. Kinder kommen also schon früh mit Informatiksystemen in Kontakt. Informatische Bildung in der Grundschule ist deshalb wichtig, damit Kinder bereits in jungen Jahren lernen, sich in der digitalen Welt kompetent zu bewegen. Außerdem sind geschlechtsbezogene Rollenbilder bei jüngeren Kindern noch nicht so gefestigt. Es besteht daher die Chance, in jungen Jahren auch mehr Mädchen für Informatik zu begeistern. Welche Chancen und Möglichkeiten junge Menschen in unserer digitalen Gesellschaft haben, hängt in hohem Maße von ihren informatischen Kompetenzen ab. Deshalb ist es wichtig alle Lernenden, sowohl in der Grundschule als auch in der Förderschule, beim Erwerb von informatischen Kompetenzen zu unterstützen.

Geht es dabei schon ums Programmieren oder eher um den richtigen Umgang mit dem Computer?

Bei den in der Fortbildung vorgestellten Aktivitäten geht es weder ums Programmieren, noch um den richtigen Umgang mit dem Computer, wobei der Umgang mit dem Computer sicherlich nebenbei auch geübt werden kann. Es geht vielmehr um die Vermittlung von informatischen Grundkonzepten, wie zum Beispiel die Darstellung und Verarbeitung von Informationen. Kenntnisse über informatische Konzepte helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, unsere digitalisierte Lebenswelt besser zu verstehen.

Foto von Ute Nachbauer

Ute Nachbauer ist Maschinenbau-Ingenieurin und arbeitet im Institut für Hochschuldidaktik der Technischen Hochschule Ulm. Davor hat sie 5 Jahre an einem Gymnasium Mathe, Physik und NWT unterrichtet. Nebenberuflich ist sie als Trainerin und Beraterin für Digitale Bildung tätig. In Grund- und Förderschulen hat sie bereits viele Projekte mit informatischen und technischen Inhalten für Kinder durchgeführt.

„Für die Teilnahme an der Fortbildung wird keinerlei Vorwissen vorausgesetzt. Alle zugrundeliegenden informatischen Konzepte und alle Unterrichtsaktivitäten werden ausführlich erklärt.“

Informatische Bildung

Was brauchen Lehrkräfte hierzu an Vorwissen und technischer Ausstattung (z.B. Tablet, Laptop)?

Für die Teilnahme an der Fortbildung wird keinerlei Vorwissen vorausgesetzt. Alle zugrundeliegenden informatischen Konzepte und alle Unterrichtsaktivitäten werden ausführlich erklärt. Für die Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Unterricht werden nicht zwingend Computer benötigt. Zu allen Themen gibt es Unterrichtsaktivitäten, die ohne Computer durchgeführt werden können. Nur für die ergänzenden Aktivitäten mit Computer sollten für die Schülerinnen und Schüler Desktop-PCs/Laptops oder Tablets zur Verfügung stehen, möglichst mit Browser und Internetzugang.

In welchen Fächern kann informatische Grundbildung in der Grundschule integriert werden? Kannst du konkrete Unterrichtsbeispiele nennen?

Informatische Bildung kann in verschiedene Fächer integriert werden. Hier zwei konkrete Beispiele: Für den Mathematikunterricht bietet sich selbstverständlich das Thema „Zählen wie ein Computer – Binärzahlen“ an. Beim Umwandeln von Dezimalzahlen in Binärzahlen und umgekehrt müssen die SchülerInnen und Schüler Berechnungen durchführen. Die Analogie zwischen Dezimal- und Binärsystem kann anhand der Stellenwerttafel dargestellt werden. Das Thema „Ein Bild aus Null und Eins – Pixel“ lässt sich gut in den Kunstunterricht integrieren. Die Schülerinnen und Schüler können z.B. ein analoges Bild „von Hand“ in ein Pixel-Bild umwandeln oder ein Pixel-Bild mit dem Computer zeichnen.

Informatische Bldung

Was ist deine Erfahrung, wie Kinder auf die Themen/Projekte reagieren? 

Meiner Erfahrung nach nehmen die Kinder sehr begeistert an den Aktivitäten teil. Sie haben, im Gegensatz zu manchen Erwachsenen, keine Berührungsängste oder Vorbehalte gegenüber informatischen Inhalten und Computern. Vielmehr üben Computer eine große Faszination auf Kinder aus. Außerdem erfolgt die Vermittlung des Wissens auf spielerische Weise. Die Kinder lernen kollaborativ und explorativ, d.h. durch gemeinsames Erkunden.

Was können Lehrkräfte in deiner Online-Fortbildung lernen?

„Vermittlung informatischer Grundkonzepte“ hört sich zunächst sehr kompliziert an. Das ist es aber gar nicht. In der Fortbildung erfahren die Lehrkräfte, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern informatisches Grundlagenwissen ganz einfach und spielerisch vermitteln können. Dabei lernen sie auch Möglichkeiten für den Einsatz von Computern und Tablets im Unterricht kennen. Alle Arbeitsblätter, die zur Durchführung der vorgestellten Aktivitäten benötigt werden, stehen zum Download bereit. Und wer sich ausführlicher informieren will oder zusätzliche Materialien sucht, findet zahlreiche weiterführende Links.

Informatisch Grundbildung Grundschule Förderschule

Online-Fortbildung:

Informatische Bildung in der Grund- und Förderschule

In dieser Online-Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern informatisches Grundlagenwissen ganz einfach und spielerisch vermitteln können. Dabei lernen sie auch Möglichkeiten für den Einsatz von Computern und Tablets im Unterricht kennen

Zur Online-Fortbildung

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Link to: Der digitale fobizz Schulkalender 2022/2023 Link to: Der digitale fobizz Schulkalender 2022/2023 Der digitale fobizz Schulkalender 2022/2023 Link to: Kostenfreies Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch Link to: Kostenfreies Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch Kostenfreies Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner