Förderung basaler Kompetenzen in der Grundschule
Im Interview mit Anna Lena Lutz erfährst du mehr über Basale Kompetenzen, und warum man sie in der Grundschule fördern sollte.
Im Interview mit Anna Lena Lutz erfährst du mehr über Basale Kompetenzen, und warum man sie in der Grundschule fördern sollte.
Anna Lena Lutz: Die Grundschule stellt die einzige Schulform dar, die von nahezu allen Kindern besucht wird. Ihre Funktion besteht in der Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die eine erfolgreiche Schullaufbahn ermöglichen. Diese Kompetenzen werden unter dem Begriff „Basale Kompetenzen” zusammengefasst. Sie umfassen grundlegende Fähigkeiten, die die Basis für das weitere Lernen in der Schule und darüber hinaus bilden. Eine solide Basis in diesen Bereichen ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Erlernen komplexer Konzepte und Fähigkeiten, die in späteren Schuljahren und im weiteren Bildungsverlauf verlangt werden.
„Eine solide Basis in diesen Bereichen ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Erlernen komplexer Konzepte und Fähigkeiten.“
Anna Lena Lutz: Bei der Individualisierung im Unterricht ist es wichtig, bestimmte Gruppen genauer zu betrachten, darunter Schüler:innen mit besonderen Lernbedürfnissen, wie z.B. Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten oder Hochbegabte. Ebenso sollten Lernende, die sprachliche Barrieren haben, besonders berücksichtigt werden.
Anna Lena Lutz: Die Sprache stellt den Schlüssel zu Kommunikation und Interaktion dar und ist die Grundlage für eine erfolgreiche Teilhabe am Schulalltag sowie die Basis für schulisches Lernen. Die sprachliche Kompetenz ermöglicht den Kindern den Zugang zu allen schulischen Inhalten und ist damit essenziell für den schulischen Erfolg. Kinder mit ausgeprägten sprachlichen Kompetenzen erfassen Informationen schneller, verstehen Arbeitsanweisungen und können neue Inhalte erfolgreicher verarbeiten. Die Förderung sprachlicher Kompetenzen kann durch einen sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern effektiv erfolgen.
Anna Lena Lutz: Um Kinder ab dem Schuleintritt erfolgreich zu fördern, empfehle ich eine genaue Dokumentation der Beobachtungen bereits in den ersten Wochen. Mit Hilfe einer Eingangsdiagnostik können frühzeitig Lernfelder identifiziert und entsprechende Förderpläne erstellt werden. Oft fehlen den Kindern bei der Einschulung bereits Vorläuferfähigkeiten, die bis zum Alter von 6 Jahren erworben sein sollten. Je nachdem, wie umfangreich ein Lernbereich ist, können individuelle Lern- und Förderpläne erstellt, Ressourcen in der Schule angefordert oder externe Experten hinzugezogen werden. Bei jeder Form der Förderung ist es wichtig, die Erziehungsberechtigten frühzeitig zu informieren, um das Kind im Idealfall gemeinsam zu unterstützen.
Anna Lena Lutz: Mit Hilfe von Beobachtungsbögen zu den einzelnen Fähigkeiten können die Kompetenzen der Schüler*innen dokumentiert und Fortschritte festgestellt werden. Hierzu eignen sich z.B. die Beobachtungsbögen der Lehrwerke zur Dokumentation der Lernbereiche in den einzelnen Fächern.