• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:00 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Angebote für Schulen
    • Fortbildungstage
    • Workshops
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • fobizz Klassenräume – KI-Assistenz für Schüler*innen
    • KI in Schule & Unterricht
    • KI-Assistenz Tool
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Forschendes Lernen im Unterricht einsetzen

In diesem Interview erklärt dir Referent Andreas Terfloth und Gymnasiallehrer Thomas Schamp welche Vorteile forschendes Lernen hat und wie du es in deinem Unterricht praxisnahe einsetzen kannst. 

„Wir sind überzeugt davon, dass die Schüler:innen am meisten lernen, wenn sie selbstgesteuert Fragen nachgehen.“

In eurer Online-Fortbildung bei fobizz geht es darum, wie man forschendes Lernen im Unterricht einsetzten kann.  Warum sollte man forschendes Lernen als Lehrkraft in den Unterricht einbringen?

Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Kinder und Jugendliche sind von Natur aus mit einem Wissensdrang ausgestattet. Sie wollen Neues entdecken und Dingen auf den Grund gehen. Leider wird in der Schule diese natürliche Neugierde durch “künstliche Unterrichtsprobleme” und “Teaching to the test” eingeengt. Wir sind überzeugt davon, dass die Schüler:innen am meisten lernen, wenn sie selbstgesteuert Fragen nachgehen. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Methodenkompetenz, das wissenschaftspropädeutische Arbeiten.

Eine Schülerin, die durch ein Mikroskop schaut und eine Schülerin, die an die Tafel schreibt

Wie funktioniert forschendes Lernen und welche Phasen sind Teil davon?

Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Die Schüler:innen suchen sich zuerst eine eigene Fragestellung, dann recherchieren oder experimentieren sie, um auf eine Lösung zu kommen. Hier sind die Lernwege nicht immer gerade, Fehler dürfen gemacht und aus ihnen gelernt werden. Als nächstes wird die Antwort aufgeschrieben und ein Produkt erstellt. Dieses wird dann in einem Vortrag vorgestellt und zum Abschluss gibt es dann noch ein Feedback.

Andreas Terfloth und Thomas Schamp
Andreas Terfloth
Andreas ist als Berater, Autor, Referent zu didaktischen Fragen und Transformationsprozessen unterwegs und entwickelt Unterrichtsmaterialien, die im gesamten deutschsprachigen Raum eingesetzt werden. Zudem bildet er als Referent am Landesinstitut in Hamburg Lehrkräfte aus und fort und begleitet mehrere Schulen in ihren Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.
Thomas Schamp
Thomas erprobt als Kunst- und Religionslehrer an einem Hamburger Gymnasium viele didaktische Modelle zur individualisierten Lernförderung, die er als Fortbildner sowohl am Landesinstitut als auch an Schulen in verschiedenen Bundesländern weitergibt. Zusätzlich koordiniert er als ausgebildeter Schulentwicklungsberater ein Netzwerk von Modellschulen und initiiert und unterstützt Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse.

Welche Produkte können Schüler*innen während des Forschenden Lernens erstellen?

Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Da gibt es im Endeffekt unendlich viele Möglichkeiten. Wir stellen in der Fortbildung 37 mögliche digitale und analoge Methoden vor und geben euch auch gleich noch Produktkarten mit an die Hand. Wichtig ist dabei, dass das Produkt zur Fragestellung passt. Dies kann z.B. eine Karte, ein Modell, ein Hörspiel, ein Theaterstück, ein Erklärvideo oder etwas ganz Anderes sein.

„Dazu braucht es Lehrkräfte, die sich trauen, die alten Gepflogenheiten zu hinterfragen und neue Wege einzuschlagen.“

Wie führe ich das forschende Lernen bestmöglich in meiner Klasse ein?

Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Am besten fängst du mit einer kleinen Einheit an. In der Fortbildung findet ihr jede Menge Materialien, die auch bei dem Einführen in der Klasse helfen. Zu jeder Phase gibt es Einführungsblätter, die ihr mit den Schüler:innen bearbeiten könnt. Ganz wichtig ist es auch, am Anfang möglichst viel Feedback zu geben und eng an den Schüler:innen zu sein. Ebenfalls solltest du als Lehrkraft Offenheit zulassen und aushalten. 

Wie stellt ihr euch das forschende Lernen als individuelles Schulfach vor?

Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Forschendes Lernen als Fach ist die Königsklasse. Zur Einführung müssen die Strukturen zum Forschen an der Schule gut etabliert sein und die Schüler:innen in der Methode geübt. 

Eine Schülerin untersucht mit einer Lupe einen Stein im Klassenraum

Online-Fortbildung:

Forschendes Lernen im Unterricht einsetzen

In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du forschendes Lernen in deinem Unterricht nutzen kannst.

Zur Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Teaserbild Online-Fortbildung Sketchnotes

Unterrichtsmaterialien mit Sketchnotes erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von der Illustratorin und Lehrerin Vasiliki Mitropoulou, wie du mit Sketchnotes deine Unterrichtsmaterialien gestaltest und wie deine Schüler*innen davon profitieren.
9. März 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/03/Ohne_Balken_Sketchnotes.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-03-09 12:45:062023-03-09 12:45:06Unterrichtsmaterialien mit Sketchnotes erstellen
Titelbild Achtsame Kommunikation

Achtsame Kommunikation im Schulalltag

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Lehrerin Christina Raab, warum achtsame Kommunikation in deinem Schulalltag wichtig ist und wie du diese lernst und umsetzt. 
2. März 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/02/Ohne_Balken_achtsame_Kommunikation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-03-02 14:27:052023-03-02 14:27:05Achtsame Kommunikation im Schulalltag
Teserbild Burnout Fortbildung

Burnout-Prävention: Selbstanalyse und Routenplanung

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt Christiane Canstein was genau man unter einem Burnout versteht und wie man es durch verschiedene Methoden und Übungen präventiveren kann.
23. Februar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/02/Ohne_Balken_Teaserbild_Burnout_Praevention.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-02-23 11:36:242023-02-23 11:36:24Burnout-Prävention: Selbstanalyse und Routenplanung
Teaserbild Online-Fortbildung Serious Games

Serious Games im Unterricht

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Cynthia Weißflog, was Serious genau sind und wie du sie im Unterricht einsetzten und mit deinen Schüler*innen spielen kannst.
16. Februar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Teaser-Serious_Games-scaled.jpg 1440 2560 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-02-16 13:35:522023-02-16 13:35:52Serious Games im Unterricht
Interviewbild Growth Mindset

Growth Mindset im Schulalltag

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Kirsten Brandt, was ein Growth Mindset genau ist und wie du ihn durch Methoden im Unterricht einsetzt.
9. Februar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/02/Ohne_Balken_Teaserbild_Growth_Mindset.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-02-09 10:15:552023-02-09 10:15:55Growth Mindset im Schulalltag
Ein Laptop, eine Brille und eine Computermaus liegen auf einem Tisch.

Medienbildungskonzept für die eigene Schule erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Thomas Oedemer, was genau ein Medienbildungskonzept ist und wie du es mit verschiedenen Methoden und Schritten für deine Schule erstellst.
2. Februar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild__Medienbildungskonzepte-1.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-02-02 10:23:142023-02-02 10:23:14Medienbildungskonzept für die eigene Schule erstellen

Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz

Lehrerbildung
Lerne in vier Wochen die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und den Einsatz in Schule und Unterricht kennen. Melde dich hier für die kostenfreie Zusatzqualifikation an.
1 Kommentar
/
27. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/12/fobizz_Schulentwicklungsprogramm.jpg 853 1849 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-27 08:34:502023-03-09 19:18:47Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz
Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
1 Kommentar
/
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-03-21 08:56:27Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner