• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fortbildungstage
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • KI in Schule & Unterricht
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Flipgrid – Interaktive Videoplattform für den Unterricht

Mit Plattformen wie Flipgrid können Lehrkräfte multimediale und interaktive Aufgaben mit Schüler*innen teilen und von ihnen Videoantworten erhalten. Im Interview erzählt Patrick Brauweiler, ehemaliger Gymnasiallehrer und Referent für (Fremdsprachen)Lernen, wie Flipgrid im Unterricht eingesetzt werden kann. Aus seiner Sicht können mit der Plattform besonders Mündlichkeit gefördert und Nähe hergestellt werden – auch im Fernunterricht.

„Besonders während der coronabedingten Schulschließungen waren die Flipgrid-Videos eine super Möglichkeit, um Mündlichkeit in den Fremdsprachenunterricht zu bringen und um etwas Nähe durch das Bild und den Ton aufzubauen.“

Patrick, in deiner neuen Online-Fortbildung geht es um die interaktive Videoplattform Flipgrid. Kannst du die Plattform kurz vorstellen? 

Patrick Brauweiler: Auf der Plattform können Lehrer*innen Aufgaben erstellen, auf die Schüler*innen mit Kurzvideos antworten können. Die Videos können direkt innerhalb des Tools kreativ bearbeitet werden, d.h. man kann z.B. Filter oder Sticker verwenden. Somit ähneln Flipgrid-Videos den Videos, wie man sie von Social Media Plattformen wie TikTok oder Instagram kennt. Je nach gewünschter Einstellung können die Schüler*innen auf Videos ihrer Mitschüler*innen reagieren (mit Video oder Text bzw. Likes). So entsteht eine Interaktion in Videoform.

Videoausschnitt der Fortbildung

Und wie setzt du das Tool konkret im Unterricht ein? Kannst du hier Beispiele nennen?

Für mich als Fremdsprachenlehrer ist Flipgrid perfekt geeignet, um die Sprechfähigkeit meiner Schüler*innen zu trainieren. Das funktioniert auf allen Niveaustufen. Bei den Anfängern habe ich sie bespielsweise kurze Selbstvorstellungsvideos erstellen lassen oder einfach einen von mir eingesprochen Text zum Zwecke des Aussprachetrainings nachsprechen lassen.

In höheren Klassen haben die Schüler*innen beispielsweise ihre Reaktion auf eine Nachrichtensendung aufgenommen, eine politische Rede eingesprochen oder aus der Sicht einer Romanfigur einen daily vlog erstellt.

Besonders Schüler*innen, die in der Klasse eher gehemmt sind zu sprechen, können hier ihren Redebeitrag vorbereiten und üben und so oft aufnehmen, bis es für sie passt. So entstehen auch bei schüchternen Schüler*innen wunderbare Beiträge.

Besonders während der coronabedingten Schulschließungen waren die Flipgrid-Videos eine super Möglichkeit, um Mündlichkeit in den Fremdsprachenunterricht zu bringen und um etwas Nähe durch das Bild und den Ton aufzubauen.

Portraitfoto von Patrick Brauweiler

Patrick Brauweiler war 15 Jahre leidenschaftlicher Gymnasiallehrer für Englisch, Französisch und Praktische Philosophie im Rheinland. Er arbeitet heute als Berater und Trainer in der Personalentwicklung und ist Autor und Referent für (Fremdsprachen)-Lernen und Lehren in der Digitalität im Bildungsbereich. Ihn interessieren besonders die Möglichkeiten von Kollaboration und social learning in asynchronen Lernsettings.

Bei interaktiven Tools spielt das Thema Datenschutz oft eine wichtige Rolle. Müssen Lehrer*innen diesbezüglich beim Einsatz von Flipgrid in ihrem Unterricht etwas beachten?

Gerade im Falle von Flipgrid muss vorher das Einverständnis der Eltern eingeholt werden, da Video- und Tondaten entstehen. Zudem gehört das Tool zu Microsoft und es werden US-amerikanische Server verwendet. Viele Schulen verwenden die Office 365 Programme von Microsoft, sodass in diesen Fällen eine Rücksprache mit dem schulischen Datenschutzbeauftragten sinnvoll ist, um zu erfragen welche Einverständniserklärungen von Eltern evtl. schon vorliegen. Da das Tool in vielen Fächern sinnvoll eingesetzt werden kann, macht es auch Sinn, dies den Eltern zu kommunizieren, da so nicht bei jedem Einsatz eine Einwilligung eingeholt werden muss.

„Besonders Schüler*innen, die in der Klasse eher gehemmt sind zu sprechen, können hier ihren Redebeitrag vorbereiten und üben und so oft aufnehmen bis es für sie passt. So entstehen auch bei schüchternen Schüler*innen wunderbare Beiträge.“

Ab welcher Klassenstufe würdest du Flipgrid empfehlen? Lässt sich das Tool fächerübergreifend einsetzen?

Das Tool ist in jedem Fach und auf jeder Klassenstufe sinnvoll einsetzbar. Ein echter All-Rounder!

Gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Teilnahme an deiner Online-Fortbildung oder für die generelle Nutzung von Flipgrid?

Für die Nutzung von Flipgrid sollte eine Kamera und ein Mikrofon am verwendeten Endgerät vorhanden sein. Man kann zwar auch reine Sprachaufnahmen machen, die Videofunktion ist aber das eigentlich Besondere an der Plattform. Außerdem braucht die Lehrkraft ein Microsoft- oder Google-Konto für die Registrierung. Die Schüler*innen können sich mit einem von der Lehrkraft erstellen Benutzernamen anmelden. Sie müssen sich nicht registrieren.

Junge erstellt mit einem Tablet eine Videoantwort

Online-Fortbildung:

Flipgrid – Interaktive Videoplattform für den Unterricht

In dieser Online-Fortbildung lernst du die Videoplattform Flipgrid kennen, auf der du multimediale und interaktive Aufgaben für deine Schüler*innen erstellen kannst. Deine Schüler*innen können die Aufgaben in Form eigener Videobotschaften beantworten.

Zur Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-01-27 14:21:10Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
Titelbild Online-Fortbildung Canva

Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Julia Thurner, Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, was es bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Canva zu beachten gilt und welche vielfältigen Möglichkeiten dir das Design-Tool bietet.
12. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Canva_Unterrichtsmaterialien.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-12 11:43:332023-01-12 11:43:33Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen
Eine Person hält eine Tasse auf einem Schreibtisch, auf dem Arbeitsmaterialen liegen.

Informelles Lernen im Netzwerk

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von Berater und Trainer Patrick Brauweiler, wie du dein eigenes Lernen zielgerichtet in die eigene Hand nehmen kannst und wie dich zum einen das Internet als Wissensquelle, zum anderen aber auch dein Kollegium bei der Umsetung deiner Lernvorhaben unterstützen können.
5. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/Ohne_Balken_Informell_Lernen_im_Netzwerk.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2023-01-05 10:07:042023-01-09 12:23:28Informelles Lernen im Netzwerk
Die Zahlen 2022 mit einer Frau, mit einem Luftballon in der Hand

2022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert - wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
28. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/2022_Grafik.png 818 1217 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-28 12:06:202023-01-06 12:40:412022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?

Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
16. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/image.png 709 952 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-16 15:11:342022-12-16 15:11:34ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?
Titelbild Jamf School Fortbildung

iPad-Administration mit Jamf School

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du Jamf School zur Administration und Organisation nutzen kannst.
15. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild_Jamf_School.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-15 17:53:062022-12-15 17:53:06iPad-Administration mit Jamf School
Titelbild Merge Cube Fortbildung

Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Gymnasiallehrerin Dr. Ulla Hauptmann, was Augmented Reality genau ist und wie du mit dem Merge Cube Augmented Reality in dein Klassenzimmer holen kannst.
8. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Merge_Cube.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-08 10:04:082022-12-08 10:04:08Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten
Ein Computer, eine Tasse und Kopfhörer liegen auf einem Schreibtisch.

H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Berufsschullehrer und Referent Nico Häger welche Möglichkeiten an interaktiven Aufgaben H5P für deinen Unterricht bieten kann.
1. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild__H5P.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2022-12-01 08:36:102022-12-01 08:36:10H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner