• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fortbildungstage
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • KI in Schule & Unterricht
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Interview mit Bildungsinfluencer Bob Blume: „Wir haben noch unheimlich viel aufzuholen“

Mangelhafte Digitalisierung, fehlende technische Ausrüstung, ein veraltetes Schulsystem – darum geht es in dem neuen Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse – und wie wir sie ändern können“ von Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume. Uns hat er erzählt, was ihn am meisten stört und was wir schon morgen tun können, um Schule besser zu machen.

„Wir müssen uns entscheiden, ob wir weiter Fließbandarbeit wollen und die Kinder durch den Stoff schleusen oder ob wir die Herausforderungen unserer Zeit endlich ernst nehmen.“

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Buch, lieber Bob! Du benennst 10 Dinge, die du an der Schule “hasst”. Ein starkes Wort! Wenn du auswählen müsstest, welche drei – sagen wir mal – “stören” dich denn am meisten?

Bob Blume: Ich will nicht zu viel vorwegnehmen, da ich am Ende des Buches auch drei Dinge heraus stelle, aber man kann wohl sagen: Zeit, Personal und Ressourcen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen einfach unglaublich auseinander, so dass man oft hört: Ich würde ja gerne alles schaffen – den “Stoff” vermitteln, den Bildungsplan erfüllen, pädagogisch arbeiten, mich digital weiterbilden – aber ich schaffe es einfach nicht. Und das kann einfach nicht sein. Wie ist es passiert, dass politisch nur noch zu hören ist, dass alles irgendwie wieder “normal” werden soll? Auch vor Corona gab es schon kein “normal” mehr. Wir müssen uns entscheiden, ob wir weiter Fließbandarbeit wollen und die Kinder durch den Stoff schleusen oder ob wir die Herausforderungen unserer Zeit endlich ernst nehmen.

Du forderst in deinem Buch u.a. mehr Freiräume und flexibleres Lernen. Wie kann das konkret aussehen?

Diese Antwort hat zwei Ebenen, die natürlich beide Komplex sind. Die eine ist die individuelle: Es gibt ja viele Lehrer*innen, die jetzt schon anders arbeiten, als es beispielsweise die Eltern der momentanen Schülergeneration gewohnt sind. Das bedeutet, den Unterricht aufzubrechen. Mehr individuelles Arbeiten zulassen. Schüler*innen den Freiraum geben, eigene Schwerpunkte zu setzen. Über jedes dieser Themen könnte man ein eigenes Buch schreiben. Die zweite Ebene ist: Schulleitung und Schulbürokratie. Ich bin der festen Überzeugung, dass nur gemeinsames Handeln mit dem ganzen Kollegium eine tatsächliche Veränderung erwirken kann. Dann muss man die Schulen aber auch machen lassen und nicht jeden Schritt bürokratisch erschweren.

Bob Blume ist Lehrer, Schulbuchautor und Bildungsinfluencer. Außerdem wurde er gerade mit dem Goldenen Blogger zum “Blogger des Jahres 2022” ausgezeichnet. Seine Themen sind vor allem die digitale Bildung, das Referendariat, Unterrichtsgestaltung und neue Lern- und Lehrkulturen. Fotocredit: Thomas Clemens

Ein weiteres Thema ist natürlich die Digitalisierung. Was würdest du sagen, wo stehen wir gerade mit der Digitalisierung an Schulen?

Leider muss man aufgrund des Bildungsförderalismus ja immer sagen: Mal so, mal so. Etwas drastischer: Die Schere klafft immer weiter auseinander. Ist ja auch kein Wunder: Administratoren und geschultes Personal fällt ja nicht vom Himmel.

Deshalb bleibe ich auch dabei zu sagen: Wir haben noch unheimlich viel aufzuholen. Was die Infrastruktur angeht, die Geräte, die Fortbildungen – und auch ganz grundsätzlich rechtssichere Möglichkeiten zu arbeiten. Es gibt einfach zu viel Unsicherheit und die geht auch nicht von politischen Lippenbekenntnissen weg. Es muss weiter investiert werden!

Wenn man über Schule und Unterricht spricht, geht es dabei auch immer um Noten. Wie würdest du die Prüfungskultur gerne verändern?

Ja, dazu gibt es in dem Buch ein ganzes Kapitel. Mir geht es nicht nur darum, welche Art von Prüfungen, sondern auch den Zeitpunkt. Momentan finden Prüfungen zu einem Zeitpunkt statt, an dem man sich nicht verbessern kann. Denn es geht ja weiter mit dem “Stoff”. Das kann nicht der Anspruch von Schule sein. Aber Noten haben nicht nur mit Prüfungen zu tun. Ich prangere ganz grundsätzlich an, dass sie nicht halten, was man ihnen zuspricht. So, wie wir es jetzt machen, zerstören Noten oftmals die Lust am Lernen. Und Prüfungen auch. Das kann ja nicht der Anspruch von Schule sein.

„Make a difference! Die Schulkultur muss diese Menschen unterstützen und zeigen: Wenn ihr Lust habt, eure Ideen einzubringen, seid ihr als Lehrer*in genau richtig!“

Der Lehrermangel droht sich in den nächsten Jahren dramatisch zu verschlimmern. Die Lehrkräfteausbildung und der Beruf als Lehrer*in bleibt für viele aber weiterhin sehr unattraktiv. Was sind deine Gedanken dazu?

Die Frage ist ja: Wer möchte Lehrer*in werden? Sind es diejenigen, die an einem chilligen Job interessiert sind und die “halt irgendwie in der Schule auch mitkamen”. Oder sind es junge Leute, die Lust darauf haben, sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen? Die, wie es im Englischen immer wieder heißt, den Unterschied machen wollen. Make a difference! Die Schulkultur muss diese Menschen unterstützen und zeigen: Wenn ihr Lust habt, eure Ideen einzubringen, seid ihr als Lehrer*in genau richtig! Und das bedeutet aus meiner Sicht auch, dass sich die Lehrkräfteausbildung ändern muss. Weniger Fokus auf den einzelnen Teil des Unterrichts, hin zu einem Lernen im Team, das auch Schulentwicklung einbezieht.

In einem Kapitel deines Buches geht es um “schlechte Lehrer”. Was macht für dich einen schlechten Lehrer bzw. eine schlechte Lehrerin aus?

Auch hier will ich nicht zu viel vorwegnehmen. Und ich weiß, dass ich mich hier auf ganz dünnem Eis bewege. Wenn ich das an dieser Stelle sagen kann: Ich hoffe sehr, dass sich nicht die falschen angesprochen fühlen, diejenigen nämlich, die alles tun, damit Schule läuft, sich weiterentwickelt, vorangeht. Vielleicht als kleiner Teaser: Ich habe in meinem Social-Media-Nachrichten immer wieder von Menschen gehört, die schrieben: Ich will ja was reißen, aber man lässt mich nicht. Man kann ja unterschiedlicher Meinung sein. Aber zu bremsen, weil: “Das haben wir schon immer so gemacht”, das finde ich nicht mehr zeitgemäß.

„Wir müssen mutiger sein!“

Partizipation von Schüler*innen, aber auch Eltern in Schule ist dir wichtig. Wie bindest du selbst Eltern in deinen Schulalltag ein?

Vor allem dort, wo man nicht unter Druck steht. Die Medien-AG beispielsweise ist so autark, dass sie auch weiter gemacht haben, als ich auf dem Weg zum “Goldenen Blogger” nach Berlin war. Die Projekte, die wir machen, werden von den Schüler*innen ausgearbeitet und mitbestimmt. Vor einigen Wochen haben wir die ganze Schulgemeinschaft eingebunden, indem wir nach Ideen für die Schule gefragt haben. Darauf meldete sich auch eine Mutter, die sich bereiterklärte, an einem Projekt für eine saubere Schule mitzuarbeiten. Leider steckt das Projekt nun gerade im Stau der Behörden. Aber das wären Beispiele.

Was machen wir denn jetzt, Bob? Wie können wir morgen beginnen, Schule besser zu machen?

Wir müssen mutiger sein! Und uns darauf einigen, dass es einer Veränderung bedarf, wenn wir nicht wollen, das ganze Schülergenerationen trotz Schule lernen und etwas lernen, das sie begeistert, und nicht wegen ihr.

Und eine letzte Frage zum Schluss: Warum hat die Welt auf dein Buch gewartet?

Das zu sagen wäre vermessen. Mein Buch ist ein Panorama von Dingen, die sich während Corona zugespitzt haben. Und während ich auf Instagram Posts zu den verschiedenen Ungeheuerlichkeiten veröffentlicht habe, schrieben immer wieder Menschen in den Kommentaren: Du bringst es auf den Punkt. Das ist meine Hoffnung. Ich glaube nicht, dass ich das Rad neu erfinde. Aber wenn viele Menschen sagen: Genau, du bringst es auf den Punkt und darüber sollten wir weiter sprechen, dann wäre ich mehr als zufrieden.

Weitere Blogartikel

Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-01-27 14:21:10Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
Titelbild Online-Fortbildung Canva

Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Julia Thurner, Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, was es bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Canva zu beachten gilt und welche vielfältigen Möglichkeiten dir das Design-Tool bietet.
12. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Canva_Unterrichtsmaterialien.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-12 11:43:332023-01-12 11:43:33Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen
Eine Person hält eine Tasse auf einem Schreibtisch, auf dem Arbeitsmaterialen liegen.

Informelles Lernen im Netzwerk

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von Berater und Trainer Patrick Brauweiler, wie du dein eigenes Lernen zielgerichtet in die eigene Hand nehmen kannst und wie dich zum einen das Internet als Wissensquelle, zum anderen aber auch dein Kollegium bei der Umsetung deiner Lernvorhaben unterstützen können.
5. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/Ohne_Balken_Informell_Lernen_im_Netzwerk.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2023-01-05 10:07:042023-01-09 12:23:28Informelles Lernen im Netzwerk
Die Zahlen 2022 mit einer Frau, mit einem Luftballon in der Hand

2022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert - wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
28. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/2022_Grafik.png 818 1217 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-28 12:06:202023-01-06 12:40:412022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?

Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
16. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/image.png 709 952 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-16 15:11:342022-12-16 15:11:34ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?
Titelbild Jamf School Fortbildung

iPad-Administration mit Jamf School

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du Jamf School zur Administration und Organisation nutzen kannst.
15. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild_Jamf_School.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-15 17:53:062022-12-15 17:53:06iPad-Administration mit Jamf School
Titelbild Merge Cube Fortbildung

Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Gymnasiallehrerin Dr. Ulla Hauptmann, was Augmented Reality genau ist und wie du mit dem Merge Cube Augmented Reality in dein Klassenzimmer holen kannst.
8. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Merge_Cube.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-08 10:04:082022-12-08 10:04:08Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten
Ein Computer, eine Tasse und Kopfhörer liegen auf einem Schreibtisch.

H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Berufsschullehrer und Referent Nico Häger welche Möglichkeiten an interaktiven Aufgaben H5P für deinen Unterricht bieten kann.
1. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild__H5P.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2022-12-01 08:36:102022-12-01 08:36:10H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner