Schlagwortarchiv für: digitale Medien

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.

Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 

Entdecke im Interview mit Medienpädagogin Kim Beck, wie du in Klassenchats zu einem fairen Umgang motivierst.

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: 60 % der Jugendlichen wünschen sich Künstliche Intelligenz als festen Bestandteil im Unterricht, um besser auf die digitale Welt vorbereitet zu werden.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch das Klassenzimmer. Die neuen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) aus Oktober 2024 betonen das Potenzial von KI im Unterricht, fordern aber gezielte Schulungen für Lehrkräfte, um KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen.

In den sozialen Netzwerken taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: „Talahon“. Auf TikTok und anderen Plattformen hat sich dieser Ausdruck zu einem viralen Phänomen entwickelt. Doch was steckt hinter dem Begriff Talahon und warum spielt das Aufkommen dieser Bezeichnung vor allem rechten Parteien in die Karten?

Erfahre, wie du deinen eigenen KI-Assistenten erstellen kannst, um deinen Unterricht effizienter und personalisierter zu gestalten. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten vorgefertigter Assistenten und maßgeschneiderter Chatbots, die dich bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung unterstützen.

Personalisiertes Lernen oder Schummeltool mit Hausaufgaben auf Knopfdruck – ist ChatGPT das Ende der Hausaufgaben?

Im Interview mit Kim Beck erfährst du mehr darüber, wieso es wichtig ist, mediale Vorbilder der Schüler*innen zu verstehen und in den Unterricht mit einzubeziehen.

Erfahre von Judith Holle, warum es gut ist, Dinge zu verlernen und neu zu lernen und warum eine gemeinsame Vision und ein starker Teamgeist der Schlüssel zur Innovation und einer neuen Lernkultur ist.