• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fortbildungstage
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • KI in Schule & Unterricht
    • KI-Assistenz Tool
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Wie erkläre ich Kindern Rassismus?

Sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext ist es wichtig, mit Kindern über Rassismus zu sprechen. Die Verlegerinnen Yvonn Barth und Marie von dem Berge haben einen Leitfaden herausgebracht, der dabei unterstützt, sich mit Kindern aktiv mit Rassismus auseinanderzusetzen. Wir haben mit den beiden über das Thema Rassismus gesprochen und über ihren Leitfaden, der auch einige Tipps für Lehrkräfte bietet.

„Es geht darum Rassismus als System zu begreifen. Als ein System, in dem weiße Menschen privilegiert sind und Personen of Color diskriminiert werden.“

Warum habt ihr den Leitfaden „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“ veröffentlicht?

Yvonn Barth und Marie von dem Berge: Letztes Jahr im Frühjahr 2020 nach dem Mord an George Floyd haben wir uns selbst noch einmal intensiv mit Rassismus auseinandergesetzt. Wir haben dabei gemerkt, wie wenig wir selbst über Rassismus wissen und dass uns die Sprache fehlt, um mit unseren Kindern aktiv über Rassismus zu sprechen. Wir haben verstanden, wie wichtig es ist, dass wir weißen Eltern unsere weißen Kinder von Anfang an für Rassismus sensibilisieren. Damit unsere weißen Kinder möglichst selbst nicht rassistisch handeln und Kinder of Color und natürlich auch erwachsene Personen of Color nicht verletzen.

Bei unserer Recherche, wie man mit Kindern über Rassismus spricht, haben wir selbst kaum deutsche Texte gefunden. Und dann haben wir uns gedacht: Dann werden wir als Verleger*innen eben selbst aktiv. Wir möchten bewusst dazu sagen, wir sind keine Expert*innen für Rassismus, aber wir treten mit unseren Publikationen aktiv für Vielfalt ein.

Was bedeutet für euch Rassismus?

Es geht darum Rassismus als System zu begreifen. Als ein System, in dem weiße Menschen privilegiert sind und Personen of Color diskriminiert werden. Wichtig ist hierbei zu verstehen, dass es nicht allen weißen Menschen in unserer Gesellschaft extrem gut geht, aber sie werden eben auch nicht systematisch auf individueller, struktureller und soziokultureller Ebene unterdrückt.

Wir sind Yvonn Barth und Marie von dem Berge, die Gründerinnen von »Familiar Faces«. Familiar Faces möchte jedem Kind, jedem Erwachsenen und jeder Familie in seiner bzw. ihrer Vielfalt ein positives Selbstbild vermitteln. Wir laden zu neuen Narrativen ein und zum gemeinsamen Lernen. Mit renommierten Illustrator*innen und Autor*innen entwickeln wir in unserem Verlags-Start-up schön gestaltete personalisierbare Bücher, Poster und Kalender und haben mit dem Leitfaden „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“ eine Buchreihe gestartet, die aktuelle Diskurse anschaulich vermittelt und zum gemeinsamen Austausch mit Kindern und Jugendlichen anregt. And more to come 🙂

Foto: Carolin Weinkopf

„Schule muss das Ziel haben, Kindern of Color genauso wie weißen Kindern ein möglichst diskriminierungsfreies Umfeld zu bieten und allen Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln.“

Warum ist es eurer Meinung nach wichtig, dass Lehrer*innen sich selbst aktiv mit Rassismus auseinandersetzen?

In der eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus und der Lektüre von Büchern wie „Exit Racism“ von Tupoka Ogette oder „Was weiße Menschen über Rassismus nicht hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters, haben wir uns anschließend gefragt: Warum haben wir über strukturellen Rassismus und dessen Ursprünge nicht bereits in der Schule gelernt? Warum hat es bei uns 40 Jahre gedauert, bis wir selbst Rassismus als System verstanden haben und uns unserer weißen Privilegien bewusst geworden sind?

Wir wünschen uns für unsere Kinder, dass sie von uns Eltern, aber auch von anderen Vorbildern wie ihren Lehrer*innen von Anfang an für Rassismus sensibilisiert werden. Nur so lässt sich Rassismus in unserer Gesellschaft bekämpfen. Und Lehrer*innen können selbst erst antirassistisch handeln und unterrichten, wenn sie sich aktiv mit Rassismus auseinandergesetzt haben, ihre eigene Position gefunden und Unsicherheiten abgebaut haben. Die meisten Weißen stehen mit dieser Auseinandersetzung in Deutschland noch ganz am Anfang.

Warum ist es wichtig, Rassismus proaktiv im Unterricht zu behandeln?

Rassismus ist ein System, dass wir nur aktiv gemeinsam aufbrechen können. Wenn Rassismus von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule in seiner Komplexität behandelt wird, kann dies unserer Ansicht nach, einen großen Beitrag dazu leisten Rassismus in seinen Ausprägungen sichtbar zu machen und letztendlich dagegen vorzugehen.

Die Schüler*innenschaft ist vielfältig. Die Lehrer*innenschaft auch, aber aus unseren Erfahrungen meistens noch nicht so vielfältig wie die Schüler*innenschaft. Aber auch das wird sich ändern.

Schule muss das Ziel haben, Kindern of Color genauso wie weißen Kindern ein möglichst diskriminierungsfreies Umfeld zu bieten und allen Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln. Die Aufklärung über Rassismus bildet hierfür eine wichtige Basis.

Die eigene Sprache überprüfen und das eigene Denken hinterfragen

Wie kann ich rassismussensibel unterrichten?

Wir sind selbst keine Lehrer*innen, aber wenn wir an unsere eigene Schulzeit zurückdenken oder in die Schulbücher unserer Kinder schauen, gibt es viele Ansatzpunkte, die jede*r Lehrer*in sofort im Schulalltag umsetzen kann. Unserer Ansicht nach ist es zunächst für alle Lehrer*innen wichtig, die eigene Sprache zu überprüfen und das eigene Denken zu hinterfragen: Wo bediene ich selbst unbewusst Rassismen? Welche Vorurteile habe ich z.B. gegenüber Menschen of Color? Und wenn ich Vorurteile erkannt habe, was verändere ich in meinem Handeln, um diese aktiv zu verlernen?

Dies sind einige Beispiele, für unterschiedliche Altersstufen, die uns spontan einfallen:

In der Grundschule:

  • In allen Fächern Arbeitsblätter, Bücher und Inhalte bereitstellen, die Schüler*innen selbstverständlich in ihrer Vielfalt repräsentieren.
  • Das Wort „hautfarben“ nicht mehr benutzen, um die Hautfarben weißer Menschen zu benennen, da dies diskriminierend gegenüber allen Menschen of Color ist. Das von uns allen gelernte Wort „hautfarben“ kann einfach durch „beige“ ersetzt werden.
  • Kinder für die Vielfalt der Hautfarben sensibilisieren.
  • Rassismen und Vorurteile (auch in Schulbüchern) erkennen und offen benennen und richtigstellen. Zum Beispiel mit Grundschulkindern darüber sprechen, warum das I-Wort und die Abbildung indigener Menschen in Schulbüchern diskriminierend ist und ihnen dabei die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der indigenen Völker Nordamerikas vermitteln. In diesem Zusammenhang kann z.B. auch das Buch „Als wir allein waren“ von David A. Robertson gelesen werden.
  • Und es kann auch bereits damit begonnen werden, die Geschichte des Rassismus und die damit verbundenen Ungerechtigkeiten in der Grundschule zu vermitteln – z.B. durch das Vorstellen von Vorbildern of Color, die sich von Klein auf gegen Rassismus oder Diskriminierung zur Wehr gesetzt haben: z.B. Rosa Parks, Martin Luther King, Maya Angelou, Harriet Tubman, Mahatma Gandhi oder auch Malala Yousafzai.

In der weiterführenden Schule:

  • Strukturelle Unterdrückung und Rassismus systematisch behandeln und die Kolonialgeschichte Deutschlands aufarbeiten (auch wenn das Thema in Geschichtsbüchern nicht oder nur kurz vorkommt).
  • Rassismus und Begriffe des aktuellen Diskurses erläutern, wie z.B. Mikroaggression, Othering, White Privilege.
  • Bücher lesen, die Rassismus behandeln wie z.B. „Das Buch vom Antirassismus“ von Tiffany Jewell, „The Hate U Give“ von Angie Thomas, „Dear Martin“ von Nick Stone, „Patina. Was ich liebe und was ich hasse“ von Jason Reynolds und „Wie du mich siehst“ von Tahereh Mafi.
  • Zeitgenössische Beispiele von Rassismus besprechen: die NSU-Morde, Pegida, 
Halle 2019, Hanau 2020, NSU 2.0. Und auch über Muslimfeindlichkeit und modernen Antisemtismus in unserer Gesellschaft sprechen.
  • Schüler*innen die Aufgabe geben, antirassistische Instagram-Accounts vorzustellen, z.B. @ms_blackrock, @datteltaeter, @erklaermirmal, @saymyname_bpd, @woherkommstduwirklich und @wasihrnichtseht.

Weitere Hinweise, Ideen und weiterführende Quellen finden sich auch in unserem Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“. Der Inhalt ist auch für alle auf unserer Website frei zugänglich. Außerdem kann das Buch auch über unsere Website und im ausgewählten Handel erworben werden.

Wie kann ich mich selbst noch besser über Rassismus informieren?

Jede*r kann bei sich selbst anfangen und sich z.B. mit den folgenden Büchern mit Rassismus auseinandersetzen:

  • „Exit Racism“ von Tupkoa Ogette
  • „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Masters
  • „Der weiße Fleck: eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ von Mohamed Amhjahid
  • „Why we matter. Das Ende der Unterdrückung“ von Emilia Roig
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay
  • „Desintegriert euch“ von Max Czollek
  • „Eure Heimat ist unser Albtraum“ von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.)

Und es lohnt sich auch den Instagram-Accounts dieser Autor*innen zu folgen.

Einen ersten Einstieg in das Thema Rassismus bietet auch unser Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“.

Lehrer*innen können natürlich auch anregen, an der eigenen Schule Trainings für das gesamte Kollegium durchzuführen, um gemeinsam rassismuskritisch denken, sprechen und handeln zu lernen. Diese Trainings werden z.B. von Tupoka Ogette angeboten oder auch vom Institut für diskriminierungsfreie Bildung.

Illustrationen: Le Hong

Weitere Blogartikel

Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz

Lehrerbildung
Lerne in vier Wochen die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und den Einsatz in Schule und Unterricht kennen. Melde dich hier für die kostenfreie Zusatzqualifikation an.
1 Kommentar
/
27. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2021/12/fobizz_Schulentwicklungsprogramm.jpg 853 1849 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-27 08:34:502023-01-30 13:05:44Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz
Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-02-03 14:09:35Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
Titelbild Online-Fortbildung Canva

Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Julia Thurner, Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, was es bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Canva zu beachten gilt und welche vielfältigen Möglichkeiten dir das Design-Tool bietet.
12. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Canva_Unterrichtsmaterialien.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-12 11:43:332023-01-12 11:43:33Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen
Eine Person hält eine Tasse auf einem Schreibtisch, auf dem Arbeitsmaterialen liegen.

Informelles Lernen im Netzwerk

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von Berater und Trainer Patrick Brauweiler, wie du dein eigenes Lernen zielgerichtet in die eigene Hand nehmen kannst und wie dich zum einen das Internet als Wissensquelle, zum anderen aber auch dein Kollegium bei der Umsetung deiner Lernvorhaben unterstützen können.
5. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/Ohne_Balken_Informell_Lernen_im_Netzwerk.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2023-01-05 10:07:042023-01-09 12:23:28Informelles Lernen im Netzwerk
Die Zahlen 2022 mit einer Frau, mit einem Luftballon in der Hand

2022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert - wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
28. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/2022_Grafik.png 818 1217 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-28 12:06:202023-01-06 12:40:412022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?

Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
16. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/image.png 709 952 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-16 15:11:342022-12-16 15:11:34ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?
Titelbild Jamf School Fortbildung

iPad-Administration mit Jamf School

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du Jamf School zur Administration und Organisation nutzen kannst.
15. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild_Jamf_School.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-15 17:53:062022-12-15 17:53:06iPad-Administration mit Jamf School
Titelbild Merge Cube Fortbildung

Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Gymnasiallehrerin Dr. Ulla Hauptmann, was Augmented Reality genau ist und wie du mit dem Merge Cube Augmented Reality in dein Klassenzimmer holen kannst.
8. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Merge_Cube.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-08 10:04:082022-12-08 10:04:08Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner