Warum KI-Detektoren nichts bringen
Wie können Lehrkräfte und Eltern herausfinden, ob die Hausaufgaben mit der KI erstellt wurden? Erfahrt, warum KI-Detektoren nichts bringen und Transparenz der Schlüssel zum Erfolg ist.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Michelle contributed 189 entries already.
Wie können Lehrkräfte und Eltern herausfinden, ob die Hausaufgaben mit der KI erstellt wurden? Erfahrt, warum KI-Detektoren nichts bringen und Transparenz der Schlüssel zum Erfolg ist.
Warum benötigen wir ein neues Lernen in den Schulen, wie kann Schule besser auf Die Zukunft vorbereiten und wie sieht eine neue Lernkultur aus? Antworten auf diese Fragen gibt es von Judith Holle – Geschäftsführerin von beWirken und Co-Autorin des „Methodenbuchs für digitalen Unterricht“.
In diesem Interview berichtet Gymnasiallehrer Dr. Patrick Bronner von den Chancen und Herausforderungen, die er beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im MINT-Unterricht sieht.
Raus aus dem Kindergarten, rein in die Grundschule – der Schulanfang stellt für Schulkinder, Eltern und auch Lehrkräfte einen Umbruch dar. Wie sieht eine beziehungsorientierte Begleitung und ein angstfreier Start in den Schulstart aus? Damit beschäftigt sich Saskia Niechzial in ihrem neuen Buch „Hallo Schulanfang“. Wir haben Saskia zum Interview getroffen.
Reflektierter Umgang statt Verbote – erfahre, warum du ChatGPT und andere KI-Tools unbedingt in deinem Unterricht behandeln solltest.
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert – wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
Im Januar 2023 startet die neue Zusatzqualifikation „Grundlagen Unterrichtsentwicklung“ mit Andreas Terfloth und Thomas Schamp. Wir haben beide zum Interview getroffen und gefragt, warum Schulentwicklung nicht ohne Unterrichtsentwicklung funktioniert.
Unsere Gründerin Diana Knodel war bei t3n im Podcast zu Gast. Erfahrt im Podcast, wie viel Zeit es kostet, ein Unternehmen zu gründen, wie Dianas Weg vom Informatikstudium zur Promotion und zur Unternehmerin aussah und wie fobizz die digitale Bildung von Schüler*innen verbessern will.
Um Kinder und Jungendliche auf die zunehmend digitaler werdende Welt vorzubereiten, ist es notwendig informatische Grundbildung im Unterricht mit einfließen zu lassen. Das geht fächerübergreifend und lässt sich wunderbar mit und ohne digitale Medien durchführen.