Digitale Medien in der weiterführenden Schule nutzen? Na klar! Beim Einsatz von Tablet und Co. in der Grundschule haben aber noch viele Bedenken. Lehrerin und Dozentin Verena Knoblauch entkräftet die gängigsten Vorurteile und gibt Tipps, wie sie digitale Medien in der Grundschule sinnvoll einsetzt.

Der Schulalltag ist nicht nur während der Corona-Krise und in der Vorweihnachtszeit stressig. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und sich im Selbst- und Zeitmanagement zu üben. Expertin darin ist Kristina Stelze, die in der Lehrkräfteprofessionalisierung arbeitet. Wie man Zeitdiebe erkennt, was wir von dem ehemaligen US-Präsidenten Eisenhower lernen können und warum Pausen produktiv machen, erklärt Kristina im Interview.

Du möchtest Tablets in der Schule einsetzen und hast noch Bedenken? Unsere Grundschullehrerin und Dozentin Verena Knoblauch nutzt selbst seit Jahren Tablets in ihrem Unterricht. Für fobizz hat sie aufgeschrieben, welche fünf Schritte Lehrkräfte beachten können, die noch Berührungsängste haben.

Einen Drucker findet man wohl in jedem Lehrerzimmer Deutschlands. Mit 3D Druckern sieht das wahrscheinlich anders aus. Wir haben Roland Mevißen und Alexandra Galyschew gefragt, wie 3D Druck funktioniert, warum man die Technologie auch ohne eigenen 3D Drucker nutzen kann und welche Gerätschaft sie sich modellieren würden, um den Unterrichtsalltag zu erleichtern.

Agile Methoden wie Kanban werden auch im Klassenzimmer immer beliebter. Was sich hinter dem Konzept „agile Didaktik“ verbirgt und warum sich das Kanban Board für Lehrkräfte und Schüler*innen besonders eignet, beantwortet unsere Dozentin Uta Eichborn im Interview.

Sketchnotes helfen dabei, sich neue Inhalte zu erschließen und sich an sie zu erinnern, sie helfen bei der Organisation und erleichtern den Austausch zu unterschiedlichen Themen. Die visuellen Notizen sind eine tolle Methode, die sowohl für Lehrer*innen als auch für Schüler*innen in vielen Aspekten hilfreich sein kann. Wir haben Vasiliki Mitropoulou gefragt, wie man Sketchnotes erlernen und sie im Unterricht einsetzen kann.

Geschlossene Schulen, Unterricht via Videokonferenz und Arbeitsaufträge per Chatnachricht: Die Corona-Zeit hat den Unterricht an Schulen auf den Kopf gestellt. Eine tolle Chance, findet Maike Schubert, die Leiterin einer Leuchtturmschule in Hamburg.

Ob ein eigenes Café oder Internet-Start-up à la Facebook – fast jede*r träumt mal von einem eigenen erfolgreichen Unternehmen. Aber wie funktionieren Start-ups und was macht eigentlich Unternehmertum aus? Durch Entrepreneurship Education können Lehrkräfte das unternehmerische Denken ihrer Schüler*innen im Unterricht fördern. Und auch als selbst einiges dazulernen.

850 Millionen Kinder und Jugendliche, rund die Hälfte aller Schüler*innen weltweit, können aktuell wegen der Corona-Pandemie nicht in die Schule gehen. Viele Lehrkräfte stehen nun vor der Herausforderung digital zu unterrichten – damit das ein Erfolg wird, brauchen wir eine Weiterbildungsoffensive.

Bringt Verena Knoblauch die Kiste mit den vielen Schlössern mit in die Schule, wird es spannend. So kannst du das Detektivspiel BreakoutEdu auch in deinen Unterricht einbinden.