Wie sollen Schüler*innen angesichts von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz lernen? Wie können sie im Lernprozess gleichzeitig kreativ sein, reflektieren und Fakten lernen? Eine mögliche Antwort darauf ist das Konzept des Deeper Learnings, in dem neben der Vermittlung von Fachwissen auch die selbstständige Aneignung von Wissen im Vordergrund steht.
19. Februar 2025
In euer neuen Online-Fortbildung bei fobizz geht es um “Deeper Learning” als Unterrichtsmethode. Was ist Deeper Learning und welche Vorteile bringt dies für Schüler*innen mit sich?
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Deeper-Learning ist eine Methode, die sowohl lehrer*innengesteuerten als auch freien und individualisierten Unterricht fächerübergreifend ermöglicht und dafür einen geeigneten Rahmen schafft. So kann besser auf einzelne Schüler*innen und ihre Bedürfnisse eingegangen werden.
„In allen Phasen habe ich als Lehrkraft unterschiedliche Rollen.“
Im Deeper Learning hat die Lehrkraft verschiedene Rollen je nach Unterrichtsphase. Auf was muss ich als Lehrkraft achten?
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Wir haben einen Deeper Learning Lernkreislauf entwickelt, der in folgende Phasen aufgeteilt ist: Thematische Einführung, Vermittlung von Kompetenzorientiertem Basiswissen, Individueller Arbeitsaufträge, Ergebnispräsentation, Reflexion des Lernweges, Kampagne, Bewertung und Evaluation. In allen Phasen habe ich als Lehrkraft unterschiedliche Rollen. Am Anfang eröffne ich einen Lernhorizont und bin als Lehrkraft weniger präsent, dann in der Vermittlung sehr instruktiv, in der Phase der individuellen Arbeitsaufträge coache und begleite ich. Bei der Präsentation bin ich eher als Organisator gefragt und in der Reflexion bin ich wieder eher Coach und Lernbegleiter.
Andreas Terfloth & Thomas Schamp
Andreas ist als Berater, Autor, Referent zu didaktischen Fragen und Transformationsprozessen unterwegs und entwickelt Unterrichtsmaterialien, die im gesamten deutschsprachigen Raum eingesetzt werden. Zudem bildet er als Lehrkräfte aus und fort und begleitet mehrere Schulen in ihren Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.
Thomas erprobt als Kunst- und Religionslehrer an einem Hamburger Gymnasium viele didaktische Modelle zur individualisierten Lernförderung, die er als Fortbildner sowohl am Landesinstitut als auch an Schulen in verschiedenen Bundesländern weitergibt. Zusätzlich unterstützt er als ausgebildeter Schulentwicklungsberater diverse Schulen und initiiert und unterstützt Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse.
Wie kann Deeper Learning im Allgemeinen die Schul- und Unterrichtsentwicklung beeinflussen?
Andreas Terfloth & Thomas Schamp: Deeper Learning bietet einen guten Rahmen, um z.B. komplexe Aufgaben oder Forschendes Lernen im konkreten Schulcurricula zu verankern. Damit kann es die Unterrichtsentwicklung unterstützen. Außerdem regt es zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit und damit verbunden zum Austausch von Unterrichtskonzepten und inhaltlichen Zugängen an.
Nach welchen Kriterien kann ich Unterrichtseinheiten mit “Deeper Learning” bewerten?
Andreas Terfloth & Thomas Schamp:Die Schüler*innen werden in Kleingruppen an ihren Fragestellungen arbeiten, zu denen sie auf verschiedenen Abstraktionsniveaus Produkte erstellen. Zur Bewertung eignet sich die SOLO-Taxonomie, die ein Äquivalent zu den Anforderungsbereichen I-III bildet.
Und zum Abschluss: Warum empfehlt ihr Lehrkräften, Deeper Learning-Einheiten in ihren Unterricht zu integrieren?
Andreas Terfloth & Thomas Schamp:Deeper-Learning bereitet die Schüler:innen in Anlehnung an die 4K’s gut auf die Problemlösekompetenzen des modernen Arbeitsmarktes vor und fördert sowohl die Kommunikation, Kooperation als auch die Kreativität. Diese Kompetenzen können mit kognitivem Denken zu vertieftem Lernen führen.
Online-Fortbildung:
Deeper Learning im Unterricht einführen
In dieser Online-Fortbildung erhältst du ausführliche Einblicke in das Thema Deeper Learning. Dabei begleiten die Fortbildung praktische Beispiele und konkrete Materialien, die dir helfen sollen, Deeper Learning in deinem Unterricht bzw. deiner Schule zu implementieren.
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png12051550Vanessahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngVanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
Digitales Arbeiten und Unterrichten – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für Lehrkräfte immer relevanter. Wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und welche Potenziale und Grenzen sie haben, zeigen Micha Busch und Christian Köhler in 33 praxisnahen Ideen für Unterricht und Organisation.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/10/Schueler_innen_Wettbewerb_KI.jpg10801920Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-28 07:19:122024-11-29 09:33:5333 Tipps für textgenerierende KI im Schulalltag – Interview mit Micha Busch & Christian Köhler
Im Kurzinterview erklärt die Wiener Englisch- und IKT-Lehrerin Alicia Bankhofer, wie sie KI im Unterricht einsetzt, teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps sowie Regeln für den Umgang mit KI.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png00Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-26 07:44:472024-11-29 09:42:18KI im Unterricht – Erfahrungen und Tipps von Alicia Bankhofer