• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
Fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Flatrate
  • Für Schulen
    • Angebote für Schulen und Gruppen
    • Das fobizz Schulentwicklungs-programm
    • Schulinterne Fortbildungstage
  • Unterrichtsmaterial
  • Tools
  • Community
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Stadt | Land | DatenFluss: Eine App für mehr Datenkompetenz

Unser Leben wird immer digitaler – umso wichtiger ist es zu wissen, wie sich persönliche Daten besser schützen oder auch bewusst teilen lassen. Die neue App „Stadt-Land-DatenFluss“ will unsere Datenkompetenz stärken und gibt Antworten zu Fragen rund um Daten und Digitalisierung. Wir haben bei Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, nachgefragt, was es mit der App auf sich hat und sie hat uns freundlicherweise ein Grußwort per Videobotschaft an alle Lehrerinnen und Lehrer geschickt.

Viele Dinge, die wir selbstverständlich nutzen, funktionieren nur mit großen Datenmengen

Spracherkennung, Navigation, Internetrecherchen – viele Dinge, die wir ganz selbstverständlich nutzen, funktionieren nur mit großen Datenmengen. Die Welt wird immer vernetzter und wir hinterlassen immer mehr Datenspuren, darunter sensible persönliche Daten. Umso wichtiger ist es, Daten souverän und sicher nutzen und teilen zu können. Was leisten Daten, wie funktioniert die Technik dahinter und was hat das alles mit mir zu tun? Das Ziel der neuen App Stadt | Land | DatenFluss ist es, die Datenkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer zu stärken, damit sie sich in einer digitalen Welt sicher bewegen können. Die App erklärt die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien grundlegend und gibt Antwort auf die Frage, wie man seine Daten bewusst teilen oder auch schützen kann.

Grußwort von Dorothee Bär für fobizz an alle Lehrkräfte

Wir haben bei Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, nachgefragt, was es mit der App auf sich hat und Dorothee Bär hat uns freundlicherweise ein Grußwort per Videobotschaft an alle Lehrerinnen und Lehrer geschickt.

An wen richtet sich die App?

Die App richtet sich an alle, die sich über das Thema Daten informieren und mehr über Datennutzung lernen möchten. Die App ist grundsätzlich für alle gedacht: von technikaffinen Menschen, die digitale Neuerungen selbstverständlich verwenden, bis zu solchen, die das Internet nur sporadisch nutzen. Die Inhalte sind gut verständlich in deutscher Sprache aufbereitet auch für Schüler*innen gut geeignet.

Was ist das Ziel der App?

Ziel der App ist, die Datenkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer zu stärken, damit sie sich in einer digitalen Welt sicher bewegen können. Die Anwendung erklärt die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien grundlegend und gibt Antwort auf die Frage, wie man seine Daten bewusst teilen oder auch schützen kann.

Wer hat die App entwickelt?

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. hat die App „Stadt-Land-DatenFluss“ entwickelt – gefördert vom Bundesbildungsministerium.

Angela Merkel ist Schirmherrin der App „Stadt-Land-DatenFluss“. Im Rahmen der „Initiative Digitale Bildung“ ist die App ein wichtiger Bestandteil, um Datenkompetenz zu fördern.

„Die App Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschul-Verbands trägt dazu bei, die eigene Datenkompetenz zu stärken. So macht Lernen Freude.“

Schirmherrin Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Kann die App auch im Unterricht genutzt werden?

Die App kann auch gut im Unterricht eingesetzt werden, um die Datenkompetenz der Schüler*innen zu fördern. Denn die App ist kostenfrei und ist nach dem Prinzip der Datensparsamkeit angelegt. Da keine persönlichen Daten abgefragt und keine Benutzerprofile oder Lernstände übertragen werden. Alle Daten bleiben auf dem Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer. Die App ist deshalb auch ohne Registrierung und Login nutzbar. Die App funktioniert auf der großen Mehrheit der Endgeräte und mit den gängigen Betriebssystemen, wie Android und iOS. Sie kann kostenlos genutzt werden und funktioniert auf Smartphones sowie Tablets.

Was lernt man mit der App?

Die App ist in vier Themenfelder – Arbeit, Mobilität und Gesundheit sowie die Wissensbasis – unterteilt. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt. Navigieren die Nutzerinnen und Nutzer auf ein Gebäude der Stadt, etwa den Bahnhof oder ein Krankenhaus, betreten sie eine Lernwelt mit lebensnahen Geschichten. Gleichzeitig werden zentrale Begriffe der Digitalisierung erklärt, wie zum Beispiel Big Data, Smart City oder Künstliche Intelligenz (KI) sowie Fragen zum Datenschutz und Datensicherheit thematisiert. In den verschiedenen Themenfeldern können neue Level freigeschaltet werden, sobald ein Inhalt erfolgreich durchlaufen wurde.

Die App kann die Datenkompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen stärken, damit sie sich in einer digitalen Welt sicher bewegen können.

Weitere Blogartikel

Logo des Digitaltags

Ohne digitale Kompetenzen geht es nicht

Digitale Bildung
Ohne digitale Kompetenzen geht es nicht – wieso diese vor allem im Schulalltag unabdingbar sind und wie das #instalehrerzimmer über digitale Kompetenzen sagt, erfahrt ihr im Blogbeitrag.
24. Juni 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/06/Digitaltag.png 246 601 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-06-24 11:24:182022-06-27 23:06:45Ohne digitale Kompetenzen geht es nicht
Gründerin Theresa Grotendorst mit den beiden Urkunden

fobizz gewinnt die Comenius-EduMedia-Medaille und Siegel

Digitale Bildung
Fobizz wurde als eine innovative und herausragende Lernlösung für die digitale Weiterbildung von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) ausgezeichnet und erhält die Comenius-EduMedia-Medaille und das Comenius-Siegel. 
24. Juni 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/06/Bild-von-iOS.jpg 1440 1440 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-06-24 07:45:072022-06-27 23:07:53fobizz gewinnt die Comenius-EduMedia-Medaille und Siegel
Präsentation auf dem iPad

Mehr als nur Präsentationen: PowerPoint auf dem iPad

Digitale Bildung, Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erzählt IT-Lehrer und Medienpädagoge Julian Ruckdäschel, wie vielfältig er mit PowerPoint erstellte Präsentationen in seinem Unterricht einsetzt und wie Lehrer*innen Powerpoint auf dem iPad nutzen können. 
23. Juni 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/06/Powerpoint-auf-dem-iPad-1.jpg 906 1446 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-06-23 10:01:372022-06-23 10:20:55Mehr als nur Präsentationen: PowerPoint auf dem iPad
Elemente einer Lerntheke

Lerntheken in der Grundschule

Digitale Bildung, Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erzählt Grundschullehrerin und Medienbeauftragte Lena Lutz, wie vielfältig Lerntheken im Unterricht eingesetzt werden können.  Außerdem gibt sie spannende Einblicke in ihre neue Online-Fortbildung, in der sich alles um Lerntheken in der Grundschule dreht. 
16. Juni 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/06/Lerntheken_in_der_Grundschule.jpg 2211 2244 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-06-16 10:27:172022-06-23 10:25:07Lerntheken in der Grundschule
Kind vor Laptop

Blended Learning im Unterricht

Digitale Bildung, Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erzählt Dozentin Stefanie Fischer von dem Konzept Blended Learning und gibt hilfreiche Tipps, wie Lehrer*innen erfolgreich Blended Learning Konzepte für ihren Unterricht entwickeln und erfolgreich einsetzen können. 
1 Kommentar
/
9. Juni 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/06/Blended-Learning-im-Unterricht-2-scaled.jpg 1707 2560 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-06-09 11:48:492022-06-10 10:31:44Blended Learning im Unterricht
Bilder von Teammitgliedern und gemeinsamen Events

Fobizz wird vier Jahre alt

Digitale Bildung, Lehrerbildung
Unser Bildungs-Startup wird diese Woche vier Jahre alt! Zeit für einen Rückblick, wie alles begann! Ein kleines Geschenk haben wir für dich natürlich auch im Gepäck.
3. Juni 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/06/collage_team_fobizzjpg-1030x776-1.jpg 776 1030 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-06-03 13:46:272022-06-06 22:00:56Fobizz wird vier Jahre alt
Beispiel Visuelle Kommunikation Arbeitsblatt

Visuelle Kommunikation im Unterricht

Digitale Bildung, Interview, Lehrerbildung
Visuelle Kommunikation ist ein tolles Konzept, um Unterrichtsinhalte spannend und interessant aufzubereiten. In diesem Interview erzählt Franziska Wanger, wie Lehrer*innen Elemente visueller Kommunikation in ihren Unterricht integrieren können und ob Vorkenntnisse benötigt werden.
1 Kommentar
/
25. Mai 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/05/Visuelle-Kommunikation-Blog-1.jpg 846 1612 Celina https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Celina2022-05-25 13:10:162022-05-25 13:10:16Visuelle Kommunikation im Unterricht
Gruppenbild des Kollegiums der ASG-Schule

Mit Fortbildungen mit der Digitalisierung Schritt halten – Interview Albert Schweitzer Grundschule Geldern

Digitale Bildung, Interview, Lehrerbildung
Mit Fortbildungen mit der Digitalisierung Schritt halten – fobizz hat die Albert Schweitzer Grundschule Geldern zum Interview getroffen.
23. Mai 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/05/Gruppenbild_ASG.png 476 922 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-05-23 16:24:452022-06-24 14:55:15Mit Fortbildungen mit der Digitalisierung Schritt halten – Interview Albert Schweitzer Grundschule Geldern
Schüler*innen des Dionysianums auf einem Welcome-Schild

Schulentwicklung mit passender Ausstattung und Bring-your-own-device – Interview Dionysianum Gymnasium Rheine

Digitale Bildung, Interview, Lehrerbildung
Schulentwicklung mit passender Ausstattung und Bring-your-own-device – fobizz hat das Dionysianum-Gymnasium in Rheine. zum Interview getroffen.
23. Mai 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/05/Bild-Dionysianum.png 495 1594 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-05-23 13:49:142022-05-23 16:29:20Schulentwicklung mit passender Ausstattung und Bring-your-own-device – Interview Dionysianum Gymnasium Rheine
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Interaktive Arbeitsblätter und Übungsformate für den Hybrid- und Fernunt... Person sitzt am Schreibtisch und lernt mit Arbeitsblättern, Laptop und Büchern. ein Autobahnkreuz Lernpfade: Strukturierte Wege für den individuellen Lernprozess
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner