• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Erklärvideos im Unterricht erstellen und einsetzen

Ganz egal ob chemische Prozesse, englische Grammatik oder historische Ereignisse: Animierte Erklärvideos helfen dir dabei, deinen Unterricht spannender und motivierender zu gestalten. In diesem Interview erklärt Sebastian Nüsse, was du in seiner neuen Online-Fortbildung rund um Erklärvideos und das Tool MySimpleShow lernst und wie du Erklärvideos in deinen Unterricht integrierst. 

Sebastian, in deiner neuen Online-Fortbildung stellst du das Tool MySimpleShow vor. Was ist das genau?

MySimpleShow ist ein Tool, mit dem Lehrkräfte sehr leicht animierte Erklärvideos gestalten lassen – können. Denn die eigentliche Arbeit übernimmt das Programm. Als Lehrkraft gibst du einen Text ein. Aus diesem Text erstellt das Programm dann ein animiertes Erklärvideo. Natürlich inklusive Fotos und gesprochenem Text. Und selbst das ist auf Knopfdruck in vielen verschieden Sprachen möglich.

Inwiefern können Lehrer*innen Erklärvideos in ihren Unterricht integrieren? Wie sehen konkrete Unterrichtsszenarien aus?

Studien (z.B. die jährliche Erhebung der Vodafone Stiftung) haben herausgefunden, dass YouTube die Lieblingsplattform unserer Jugendlichen für die Informationsbeschaffung ist. Mit anderen Worten: Über Videos erreichen wir unsere Schüler*innen sehr gut. Es finden sich bereits viele Erklärvideos im Stil von MySimpleShow auf YouTube, die gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können. So bereichern Videos den Unterrichtseinstieg, stellen gerade für die visuellen Lernenden eine tolle Alternative dar und können dazu verwendet werden, komplexe Sachverhalte angemessen herunter zu brechen. Innerhalb der Fachschaft einer Schule könnten so beispielsweise Erklärvideos als arbeitsteiliger, digitaler Fundus angelegt werden. Daneben können Schüler*innen über selbst erstellte Erklärvideos ihre erworbenen Kompetenzen (inhaltlich und medial) auf eine sehr kreative Art und Weise ausdrücken. So habe ich meinen Schüler*innen einmal die Aufgabe gegeben, sich einen Schwerpunkt aus der “Französischen Revolution” heraus zu suchen. Dieser Schwerpunkt sollte dann als Erklärvideo dargestellt werden. Anschließend wurde über eine gemeinsame Plattform eine Feedbackschleife eingebaut, indem die Schüler*innen sich gegenseitig Feedback und Likes zu den Videos geben konnten.

Sebastian Nüsse ist Experte und Berater für Digitalisierung sowie Unterrichts- und Organisationsentwicklung in der Schule. Er bringt dabei eine langjährige Erfahrung als Lehrer, Didaktischer Leiter, LernCoach, Hochschuldozent und Keynote Speaker mit. Nach fast 10 Jahren in der Schule zog es ihn Ende 2019 in die Freiberuflichkeit. Seither unterstützt Sebastian Nüsse bundesweit Schulen dabei, neue Unterrichtskonzepte zu entwickeln und Digitalisierung gelungen umzusetzen. Dabei bringt er seine langjährige Erfahrung als Lehrer, sowie als LernCoach, Hochschuldozent und Keynote Speaker mit ein.

Beispiel Erklärvide

„Ganz bewusst fördern wir durch ein solches Vorgehen eben auch die vielfach angeführten Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Kommunikation oder kritisches Denken.“

Welchen Vorteil haben Erklärvideos im Unterricht? Gibt es auch Nachteile oder Bereiche, in denen Erklärvideos nicht in den Unterricht passen?

Das tolle an Erklärvideos im Unterricht ist, dass ich komplexe Sachverhalte in einfachster Weise angeboten bekomme bzw. anbieten kann. So wird das Thema “Fotosynthese” oder der “Sturm auf die Bastille” durch die erweiterte Dimension “griffiger”. Durch die Kombination aus bewegten Bildern und der Sprachausgabe bekomme ich einen anderen Zugang zum Inhalt, der sich auf dem analogen Arbeitsblatt nicht darstellen ließe.

Für die Gestaltung solcher Erklärvideos ergeben sich gerade bei MySimpleShow einige  Vorteile: Inhalte lassen sich ohne Programmier- oder Schnittkenntnisse erarbeiten. Alle Videos können jederzeit überarbeitet werden. Für das Erklärvideo benötige ich die Metaperspektive, muss wichtige Inhalte herausfiltern und unwichtiges weglassen. Und ich habe ich nur eine begrenzte Anzahl an Animationen pro Folie, die nachher zu einem Film zusammengebaut werden. Zusätzlich braucht es eine leicht verständliche Sprache. Insofern setzt die eigentliche Erstellung des Videos zum einen eine intensive Auseinandersetzung auf der inhaltlichen Ebene voraus. Zum anderen benötige ich gewisse methodisch-medialen Kompetenzen, diese Inhalte dann nachher auch präsentieren zu können. Darin liegt die Herausforderung und der Reiz – nicht nur für Lehrkräfte, sondern insbesondere für die Schüler*innen. Ganz bewusst fördern wir durch ein solches Vorgehen eben auch die vielfach angeführten Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Kommunikation oder kritisches Denken.

Was wird denn überhaupt benötigt, um Erklärvideos im Unterricht zu erstellen?

Bei MySimpleShow braucht es tatsächlich nur einen Text – mehr nicht. Gut, eine Überschrift ist auch noch notwendig. Wenn man diese beiden Komponenten hat, wird man Schritt für Schritt durch die vier Elemente der Videogestaltung durchgeführt. Das Programm filtert automatisch Hauptbegriffe aus dem Text, sucht nach passenden Grafiken und fügt diese dann ein. Sowohl der Text, als auch die Grafiken oder deren Position und Größe können jederzeit angepasst werden. Auch stehen verschiedene Optionen für die Sprachausgabe zur Verfügung: Entweder man wählt eine der vorgegebenen Sprecher oder spricht den Text selbst ein. Die Erstellung von 1 Minute Erklärvideo dauert so maximal 5 Minuten.

Hast du drei Tipps für Lehrkräfte, die ihre ersten Erklärvideos im Unterricht erstellen wollen? 

  1.  Formuliere einen möglichst leicht verständlichen Text mit kurzen Sätzen.
  2. Sollte dir das Bildmaterial innerhalb des Programmes nicht zusagen, findest du kostenloses, lizenzfreies Bildmaterial auf z.B. www.pixabay.com oder www.pexels.com.
  3. Probier unbedingt alle Funktionen aus. Das macht riesigen Spaß und bringt tolle Ergebnisse. Deine Schüler*innen werden beeindruckt sein!

Online-Fortbildung:

In 4 Schritten zum Erklärvideo:

In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du mit dem Tool MySimpleShow Erklärvideos in nur vier Schritten erstellst und diese mit deinen Schüler*innen teilst. Und das ohne großes technisches Know-How!

Zur Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner