Informatische Grundbildung für 200 Lehrkräfte
Simulation der Ausbreitung von Viren, Masken-Erkennung durch KI und Erinnerungs-Apps für regelmäßiges Lüften im Klassenzimmer
Mehr als 200 Lehrkräfte aus Deutschland und umliegenden Ländern haben erfolgreich an der kostenfreien Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung teilgenommen. In Webinaren, Online-Fortbildungen und Praxisphasen erlangten sie Wissen über wichtige Grundlagen und Tools der Informatik und setzten damit praktische Projekte für den eigenen Unterricht um.
Ein „virtueller Lügendetektor“ mit Scratch, eine App zur Erinnerung an regelmäßiges Lüften, eine KI, die erkennt, ob eine Person ihre Maske richtig trägt: Diese und noch viele weitere kreative und alltagstaugliche Unterrichts-Projekte sind durch die Teilnehmenden der Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung entstanden.
Gemeinsam haben die Teilnehmenden der kostenfreien Zusatzqualifikation von September bis November mehr als 6.000 Fortbildungsstunden absolviert. Bereits zum dritten Mal haben fobizz und App Camps das Fortbildungsprogamm angeboten. An der Qualifikation nahmen vor allem Lehrkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Digitale Lehrerbildung und Qualifizierung
Über einen Zeitraum von acht Wochen lernten die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und einer Projektphase wichtige Grundlagen der Informatik und wie sie informatische Konzepte praxisnah mit geeigneten digitalen Werkzeugen im Unterricht vermitteln können. Inhalte der digitalen Qualifizierungsmaßnahme umfassten
- Grundlagen der Programmierung, Kennenlernen relevanter Konzepte der Informatik
- Didaktische Methoden zur Vermittlung der Inhalte im Unterricht
- Kenntnisse über geeignete Unterrichtsmaterialien
- Konzepte zum praktischen Einsatz im Unterricht und aller nötigen Voraussetzungen
- Viele praktische Übungen in Bezug auf alle digitalen Medien und Tools
Die Lehrkräfte konnten sich dabei über eine gemeinsame Lern-Community zu den Inhalten austauschen, Projekte diskutieren und sich miteinander vernetzen. Während der Online-Lernphase konnten die Teilnehmenden eigenständig ihr Lerntempo und die Zeiten selbst wählen und blieben so flexibel in der Gestaltung ihrer Arbeits- und Unterrichtszeiten.
Die Lehrer*innen konnten aus verschiedenen Pflicht- und Wahl-Fortbildungen wählen. Mindestens drei mussten erfolgreich abgeschlossen werden, doch oft wurden darüber hinaus freiwillig noch weitere Fortbildungen erarbeitet.
Simulation der Ausbreitung von Viren, Masken-Erkennung durch KI und Erinnerungs-Apps für regelmäßiges Lüften im Klassenzimmer
Zusätzlich zu den Online-Lerneinheiten erstellten die Teilnehmenden der Zusatzqualifikation eigene Unterrichtsmaterialien. Entstanden sind dabei vielfältige Übungen für unterschiedlichste Fächer, Klassenstufen und Schulformen.
Hochaktuell in Zeiten der Corona-Pandemie: Viele Lehrkräfte entwickelten Unterrichtseinheiten mit Bezug zur aktuellen Corona-Situation. Zum Beispiel eine Unterrichtseinheit, in der die Schüler*innen eine bildgestützte KI entwickeln, welche erkennt, ob eine Person ihre Maske korrekt trägt. ? Dabei lernen die Schüler*innen praxisnah die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und Bilderkennung. In einer anderen Unterrichtseinheit wird von den Schüler*innen die die Ausbreitung der Viren mit der grafischen Programmiersprache Scratch simuliert. Auch das Thema „Lüften im Klassenzimmer“, lässt sich praxisnah in den Unterricht integrieren. In einer anderen Unterrichtseinheit entwickeln Schüler*innen ab der Mittelstufe eine App, um an die regelmäßige Belüftung von Räumen zu erinnern. Jüngere Lernende ab der Grundschule können mit dem Calliope Mini einen Timer programmieren. Damit sollen Klassenräume alle 20 Minuten für fünf Minuten stoßgelüftet werden.
Ein großer Pool an Unterrichtsmaterialien
Entstanden ist ein großer Pool mit hunderten Unterrichtsmaterialien zum Thema Informatische Grundbildung. Die Unterrichtsmaterialien wurden dabei unter einer freien Lizenz (CC-BY-SA 4.0) veröffentlicht und von allen Lehrkräften genutzt und weiterentwickelt werden können. Die Unterrichtsmaterialien können nach empfohlenen Klassenstufen und Unterrichtsfächern gefiltert und mit einer Volltextsuche durchsucht werden, um beispielsweise nach Themen wie Scratch oder Künstliche Intelligenz zu suchen.
Vielen Lehrkräften gelang es sehr gut, ihr Fach und den Alltag der Schüler*innen durch die Anwendung von digitalen Tools zu verknüpfen.
„Die Zusatzqualifikation hat unglaublich viel Spaß gemacht. Ich habe einiges gelernt und konnte viele praktische Tipps für meinen Unterricht bekommen. Außerdem bin ich jetzt selbst süchtig nach Scratch und dem App Inventor ;-) Toll war auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden. Durch die praktischen Übungen habe ich viele Anregungen für eigene Unterrichtsprojekte bekommen und freue mich schon sehr darauf, diese durchzuführen.“
Genauso wie sich die Digitalisierung in unserer Lebens- und Arbeitswelt auf nahezu alle Bereiche auswirkt, so fanden sich auch in allen Unterrichtsfächern spannende Anknüpfungspunkte, um informatische Inhalte zu thematisieren oder praktisch einzubinden. Dabei geht es oftmals neben der Vermittlung von einem Grundverständnis für Programmierung auch um die kritische Auseinandersetzung mit Algorithmen und den reflektierten Umgang mit digitalen Technologien und Medien in der digitalen Welt. Viele der entstandenen Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich beispielsweise u.a. mit dem Thema Ethik von Künstlicher Intelligenz oder der aktuellen Corona-Pandemie.
„Die Zusatzqualifikation konnte nicht nur durch strukturierte Inhalte mit vielen Beispielen glänzen, sondern auch durch die Möglichkeit sich die Zeit komplett frei einzuteilen und die vielen Anwendungsmöglichkeiten zum Ausprobieren! Es waren wirklich sehr sinnvoll investierte Stunden, da der Inhalt gut auf den realen Unterricht übertragbar ist und sich die von den beiden Referentinnen ausgehende Freude schnell auf einen selbst überträgt.“
S. Kirschbaum, Lehrerin für Englisch und Mathematik
Spannende Zukunftspläne
Viele der Teilnehmenden haben bereits konkrete Pläne, wie sie das Erlernte aus der Zusatzqualifikation künftig im eigenen Unterricht anwenden wollen. Es ist großartig zu sehen, dass Inhalte der Informatischen Grundbildung dabei von den Lehrkräften in allen Fächern praxisnah umgesetzt werden, sei es im Musik-, Sport-, Deutsch-, oder Sachunterricht. So wollen einige Workshops zur App-Entwicklung anbieten oder eine AG zum Programmieren mit Scratch ins Leben rufen.
Eine Lehrkraft schrieb, sie wolle Scratch im Politikunterricht zur Visualisierung nutzen, eine andere will mit dem Biologie-LK versuchen, eine eigene App zu programmieren, die abiotische Faktoren messen und speichern kann.
„Im Bereich Französisch habe ich deepl im Vergleich mit pons.de und leo.org an bestimmten Beispielsätzen auf den Prüfstand gestellt (Klasse 9) und mit Schülern beurteilt, ob Übersetzungsmaschinen getraut werden kann“, berichtete eine andere Lehrkraft aus NRW nach der Zusatzqualifikation.
„Ich war zunächst etwas skeptisch, was Informatik im Sprachenunterricht angeht. Die Umsetzung eines Scratch-Projektes konnte nicht nur sprachliche Inhalte umwälzen, sondern zusätzlich auch einerseits informatische Grundkenntnisse vermitteln, aber andererseits auch eine ganz andere Art von Binnendifferenzierung ermöglichen. So wurden z.B. Schüler zu Experten, die sonst im Sprachenunterricht eher zurückhaltend sind.“
Feedback der Teilnehmenden
Zum Abschluss beantworteten die Teilnehmenden einige Fragen – unter anderem, wie ihnen die Zusatzqualifikation gefallen habe. Darauf antwortete eine Lehrkraft: „Ich bin restlos begeistert von der Informatischen Grundbildung!“
Eine andere schrieb schlicht „Es war klasse!“ Viele Teilnehmenden lobten die zeitliche Flexibilität des Online-Formats, den Praxisbezug und die Vielfalt an Themen und Perspektiven.
„Danke für die tolle Zusatzqualifikation – ich würde immer wieder an diesem Format teilnehmen :-) “
Das Online-Format überzeugte besonders
Insgesamt hat die Zusatzqualifikation den Lehrer*innen sehr gut gefallen, durchschnittlich gaben sie 9 von 10 Punkten als Feedback. Besonders die freie Zeiteinteilung, der direkte Bezug zum Unterricht und die freie Themenwahl hat sie begeistert.
Wie bewertest du die Zusatzqualifikation inhaltlich und zeitlich sowie das Format? Diese Abbildung zeigt die Antworten der Teilnehmenden der Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung.
Die nächste Runde
Gute Nachrichten für interessierte Lehrkräfte, Studierende und Referendar*innen: Für das Jahr 2021 sind weitere Runden für die Informatische Grundbildung geplant. Außerdem soll es eine neue Zusatzqualifikation zum Thema Medienbildung geben. Wir werden rechtzeitig in unserem Newsletter darüber informieren!
[av_fortbildungs_slider categories=’205′ items=“ query_orderby=’menu_order‘ query_order=’DESC‘ columns=’4′ animation=’slide‘ navigation=’arrows‘ autoplay=’true‘ interval=’8′ font_color=“ color=“ av-medium-hide=’aviaTBav-medium-hide‘ av-small-hide=’aviaTBav-small-hide‘ av-mini-hide=’aviaTBav-mini-hide‘ av_uid=’av-jxj3j849′ custom_class=“][/av_fortbildungs_slider]